SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 12

    [..] henburgen sorgt für größeres Aufsehen und führt oft zu aufwendigen Rettungsaktionen. Hingegen scheint es vielen Landsleuten nicht bewusst zu sein, dass der Dialekt eine Kulturleistung von vielleicht höherem Rang ist. Die Mundarten sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Identität der Siebenbürger Sachsen, sie enthalten auch viel kulturspezifisches Wissen. Der Erhalt und die Auswertung der Aufnahmen trägt dazu bei, dieses Wissen im kulturellen Gedächtnis zu behalten. D [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 13

    [..] il unser Volk an dieser Entwicklung hatte. Die eigene Verantwortung der Siebenbürger Sachsen sollte deutlicher angesprochen werden. Der drohende Untergang unserer siebenbürgischen Gemeinschaft durch den kollektiven Exodus ist das Ergebnis des Zusammenspiels von äußeren Ereignissen und der inneren Haltung unseres Volkes. Unsere Identität als Siebenbürger Sachsen war über Jahre eng mit der Heimat in Siebenbürgen verbunden. Es ist völlig illusorisch zu glauben, dass wir Sach [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 9

    [..] nbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Dezember . Seite Wenn wir eine Keramik betrachten, die zwar neu hergestellt ist, aber Form und Muster überlieferter Teile verkörpert, so haben wir ein schönes Identitätsgefühl, da wir wissen: Dieses Teil ist authentisch und wird weiterleben, wird unsere Geschichte weiter tragen. Der Freundeskreis Siebenbürgen hat im Töpferdorf Korond (Corund) in der Harghita im Rahmen des Projektes ,,Wiederbelebung alter Formen und Motive siebenbürgi [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 10

    [..] aditionen aufzugeben" ­ dieses Zitat von Wolf von Aichelburg beschreibt die heutige neue Situation, den Wandel der Landsmannschaft hin zum Bundesverband mit seinen Untergliederungen. Bisherige Ziele der Zeitung (derzeitige Auflage: Exemplare) als Informationsblatt, Bindeglied zwischen den Mitgliedern, Förderer der Identität und des Zusammenhalts u. a. bleiben bestehen. Bruss verwies auf die elektronische Erstellung des Blattes in Farbe und auf die Halbierung der Druckk [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 11

    [..] icht der aus dem Banat stammende Wahl-Berliner Autor Richard Wagner über die Zimmer der Erinnerung als Orte, die Spiegel der Wünsche ihrer Bewohner sind, was diese überflüssig macht. Es seien Zimmer, die uns Zeichen geben und uns auffordern, ihre Geschichte zu ergründen. Es seien Orte des Festhaltens, abgezirkelte Räume der Identität. Zimmer, mit denen man die Realität korrigieren konnte, weil der Kommunismus draußen vor der Tür geblieben ist. Die Exilzimmer hingegen macht Wa [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 4

    [..] er eingetragen. Der Verein als solcher besteht selbstverständlich fort; er führt künftig lediglich, aufgrund des Verbandstagsbeschlusses, den Namen ,,Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.". An der Identität des Vereins ,,Verband" mit der ,,Landsmannschaft" besteht kein Zweifel. Wie jeder eingetragene Verein muss auch die Landsmannschaft neben dem Namen eine eigene Satzung haben, § BGB. Diese Satzung war durch eine Vielzahl von Änderungen im Laufe von mehr al [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 8

    [..] iner Projektserie gezeigt, die vielversprechenden jungen Künstlern ein Forum gibt. Die mehrfach ausgezeichneten Künstler erhielten den mit Euro dotierten CologneFine-Art-Preis der diesjährigen Kölner Kunstmesse. In diesem Jahr ist Gert und Uwe Tobias auch der mit Euro dotierte HAP-Grieshaber-Preis zuerkannt worden. Der Holzschnitt ist das bevorzugte Medium der beiden in Köln lebenden Künstler. Thematisch kreisen ihre Arbeiten um kulturelle Identität, um das Spez [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 9

    [..] elberg), der die Baukunst von Hermannstadt und Temeswar als städtische Zentren der Donaumonarchie auf deren Formenkanon und kunst- und kulturhistorischen Determinanten hin vergleichen wird. Catherine Roth (Lyon) schloss die Vortragsreihe mit einem mutigen Beitrag, der nach den identitätsstiftenden Determinanten der siebenbürgisch-sächsischen Ethnogenese fragte, um sie als Vorbild und Handlungsanweisung für die Europäische Union bzw. für das Ziel, eine ,,europäische" Identität [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 16 Beilage KuH:

    [..] int das Licht Christi in der Tat auf alle: es gibt bei uns kaum Menschen, die sich nicht zu einer christlichen Konfession oder Religion bekennen"... Zu den wichtigsten Themen dieser Versammlung gehörten: Die Begegnung von Ost und West, die Herausforderung der Säkularisierung, die Identität der Kirchen wie auch Terrorismus, Klimawandel und Bioethik. Mehr als . Delegierte der europäischen Kirchen (Katholiken, Orthodoxe, Protestanten und Anglikaner) wurden in Hermannstadt er [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 17

    [..] nnstadt eindrang: Plünderungen, große Verluste für die Stadtgeschichte, für unsere Kultur. Der Referent ging ein auf die Begriffe ,,Kultur" und ,,Kulturhauptstadt", auf die Verwandtschaft der Siebenbürger mit den Luxemburgern, auf die Ähnlichkeit der Sprache. Er sprach von der Identität der Siebenbürger Sachsen, von Hermannstadt als deren geistigem Zentrum, von der schwierigen, aber auch glanzvollen Vergangenheit, von einer Stadt zwischen Arm und Reich, deutscher Tradition, r [..]