SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 29
[..] nlichkeit die Geschichte des Elsass mit der Siebenbürgens hat. Wie auch die Siebenbürger mussten die Elsässer im Laufe der Jahrhunderte ihre Staatszugehörigkeit immer wieder den geschichtlichen Ereignissen anpassen, bewahrten jedoch dabei ihre nationale Identität. Was wäre aber eine Reise durchs Weinland ohne eine Weinprobe? In Ottrott, am Fuße des Odilienberges, wurden wir von Frau Fritz-Schmitt in die Geheimnisse des elsässischen Weins eingeweiht. Der letzte Tag brachte uns [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 1
[..] lang mit Fragen der Kulturvermittlung in Europa auseinander. Das Kernproblem, wie Europa den Bürgern über die Kultur wirkungsvoller zu vermitteln sei, wurde in verschiedenen Workshops, wie ,,Interkultureller Dialog", ,,Europa kommunizieren" und ,,Geschichte", behandelt. In seiner ,,Erklärung von Hermannstadt" unterstreicht das Europäische Kulturparlament den Reichtum der Kulturen in Europa, der Europas Identität ausmache. Auf Einladung der Körber-Stiftung nahmen an der sechs [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 5
[..] Hundert Siebenbürger und Banater Schwaben". Der Forschung blieb bisher auch die Anzahl der Rumäniendeutschen in polizeilichen Waffen-SS-Einheiten verborgen. Die ersten Zuweisungen zu KZ-Totenkopfverbänden sind ab Oktober belegt, eine letzte im Oktober . Aus Literatur-, vor allem aber aus Archivunterlagen konnte die Identität von KZWachmännern eindeutig festgelegt werden. Die tatsächliche Zahl rumäniendeutscher KZ-Wachmänner lag bei mindestens , wobei unters [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 4
[..] raph , der eine Namensänderung von ,,Landsmannschaft" in ,,Verband" beinhaltet, fand, wie in den zurückliegenden Jahren, Befürworter und Gegner. Die Gegner der Namensänderung warfen als Argument ein, wir gäben dadurch leichtfertig ein Stück Identität in der Bundesrepublik auf. Kontrovers diskutiert wurde auch die Frage, ob die Öffnung der Landsmannschaft positive Konsequenzen brächte, ob überhaupt und welche anderen siebenbürgisch-sächsischen Vereine oder Heimatortsgemeinsch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 5
[..] eitritt des Landes zur Europäischen Union gewesen, dem wichtigsten Meilenstein in der demokratischen Transformation. Es fehlt ein Beitrag über die Moldau als historische Region. Dies wäre angesichts der immer wieder aufflammenden Debatte in der Republik Moldau über die Zugehörigkeit zum rumänischen Kulturraum versus eigener Identität wichtig gewesen. Dass ,,deutsch" und ,,deutschstämmig" oft nicht zutreffend und manchmal synonym verwendet werden, gehört ebenfalls zu diesen Kr [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 6
[..] als sinnliche und bildliche Darstellung von Jahren Geschichte, mit Einführungen, die meisterhaft zwischen Anekdotischem und Historischem variierten. Die Architektur, das Kulturerbe sind schon immer als Sinnbild der politischen Identität betrachtet worden. Hier war es wie ein Film durch das Fenster. Als von innen-außen Stammende hatte ich vor der Fahrt gemischte Gefühle. Würde ich wohl die einzige Nicht- oder Nicht-ganz-Sächsin sein? Würden die alten Regeln, das friedlich [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 10
[..] jener Jahre empfindet Hannah Monyer noch heute als prägend: ,,Für mich bedeutet es eine große Bereicherung, in Siebenbürgen geboren zu sein." Ihre Schulausbildung setzte sie nach der Ausreise in Heidelberg fort, wo auch ihre steile wissenschaftliche Karriere begann. In einem Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung hat Hannah Monyer das Typische ihrer Identität und Herkunft so definiert: ,,Ich bin eine Sächsin aus Rumänien. Sehr typisch und wichtig finde ich, in diese [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 11
[..] yer, Vorstandsvorsitzender der ENM, moderierte Johann Schöpf seitens des Landesverbandes den Abend. Dr. Claus Stephani hielt einen einführenden Vortrag über die verschiedenen Kategorien von ,,deutschstämmigen und deutschsprachigen Einwanderergruppen", wobei er als Ethnologe den Schlüsselbegriff Aussiedler und Aspekte ethnischer und kultureller Identität definierte. Die kulturelle Identität basiere im Wesentlichen auf einem ,,symbolischen Kapital", das ,,aus der Summe von Sitt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 21
[..] im Großen Saal der Gemeinde Heldsdorf Platz nehmen. In ihrer Begrüßungsrede dankte die stellvertretende Vorsitzende der HG Heldsdorf, Heide Rose Tittes, allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben. Die Identität der Siebenbürger Sachsen sei von Werten wie Freiheitsdrang, Toleranz, Pflicht- und Ehrgefühl, Gastfreundschaft, Geselligkeit und Humor geprägt, und es lohne sich, diese an die Kinder weiterzugeben, betonte Tittes. Bei Kaffee und traditioneller ,,Hanklich" führ [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 7
[..] ie europäischen und nordatlantischen Strukturen befinden sich die nationalen Minderheiten jedoch in einer Spannung zwischen vereinheitlichen globalen Prozessen einerseits und der Klammerung an die gewonnene ethnische Identität andererseits. Ein Beitrag widmet sich den Siebenbürger Sachsen, den Banater Schwaben und Landlern. Sowohl in diesem Beitrag als auch sonst strapazieren die Autoren soziologische Definitionen und Beschreibungen in einer für den Normalleser unverständlich [..]









