SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 8

    [..] Rolle spielt. Im vergangenen Jahr ging der renommierte Kunstpreis an Dieter Krieg (posthum). Siebenbürgisch inspirierte Bildwelt Der Holzschnitt ist das bevorzugte Medium der beiden Künstler, neben Schreibmaschinenzeichnungen, Mischtechniken, Keramiken und Skulpturen. Thematisch kreisen ihre Arbeiten um kulturelle Identität, um das Spezifische ihrer siebenbürgischen Herkunft. ,,Die Bildwelt von Gert und Uwe Tobias", schreibt der renommierte Kunsthistoriker Georg Elben (anläs [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 15

    [..] r Zeit vom . bis . August fand ein reiches Veranstaltungsprogramm anlässlich des -jährigen Gründungsfestes des Gebirgstrachten-Erhaltungsvereins ,,Almengrün" in Riedering/ Rosenheim statt. Die seinerzeitige Gründung des Trachtenvereins ,,Almengrün" war die Antwort auf die gewaltigen Umbrüche jener Zeit, es war der Wunsch, die kulturelle Identität und, mit ihr, sich selbst zu bewahren gegen Anonymität und Gleichmacherei. Das ist ihnen bis heute gelungen. Der Riederinger [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 1

    [..] ls ,,grenzüberschreitende Gemeinschaft" in einem ,,immer bunteren, gemeinsamen Europäischen Haus" strich auch Bernd Fabritius als einen der Grundpfeiler gegenwärtiger siebenbürgisch-sächsischer Identität heraus. Deshalb sei es selbstverständlich, dass die Siebenbürger Sachsen aus Deutschland ihren Beitrag zum Kulturhauptstadtprogramm gemeinsam mit jenen Landsleuten, die in Siebenbürgen leben, erbrächten. Aufgrund ihres historischen Verdienstes, an exponierter Stelle im Osten [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 3

    [..] eskirche A.B. in Rumänien, das Demokratische Forum der Deutschen aus Siebenbürgen und die Landsmannschaft aus Österreich ­, ist ein wichtiger Pfeiler für unseren Zusammenhalt und die Bewahrung unserer kulturellen Identität. Die Arbeit des Siebenbürgen-Instituts ist für mich persönlich die wichtigste Voraussetzung dafür. Ich hoffe, dass es auf Dauer erhalten werden kann, und appelliere an alle Siebenbürger und deren Freunde, diese Einrichtung nach Kräften zu unterstützen. Die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 6

    [..] er in Deutschland repräsentiert", wie Killyen anlässlich des Kronstädter Treffens in seiner Quellenrede betonte, ist er auch Mitglied im Verein ,,Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek", die als Teil unserer Identität nach all unseren Möglichkeiten unterstützt werden sollte. Der Jubilar entfaltete eine intensive publizistische Tätigkeit. Mit seinen Publikationen, die insgesamt Titel zählen, deckt er ein breites Spektrum unterschiedlicher Fachbereiche ab. So i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 11

    [..] enden Norbert Klein, der die Ehrengäste begrüßte: den . Bürgermeister Franz Parzinger, unseren ev. Stadtpfarrer Maier und den Kulturreferenten der Stadt, Fuchs. Wie Klein ausführte, sollten unsere Sitten, Bräuche und Traditionen, trotz gut gelungener Integration, zur Stärkung unserer Identität weiterleben und bewahrt werden. Damit trügen wir zur einzigartigen kulturellen Vielfalt Deutschlands bei. Zum Schluss seiner Ansprache dankte er allen, die das Gelingen dieses Festes m [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 4

    [..] hn. Ich freue mich eigentlich regelmäßig auf die Siebenbürgische Zeitung, bin aber dann auch genauso regelmäßig von den Inhalten enttäuscht. Was mich stört, ist der dominierende Fokus der Berichterstattung und der Bildauswahl auf Themen wie kulturelle Identität, die Vorbildfunktion der Sachsen und ihrer ,,herausragenden" Werte. In besagter Ausgabe gibt es Fotos, die Trachtengruppen zeigen! Ich verstehe nicht, warum diese Themen dauernd in der Art und Weise im Mittelpunkt s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 6

    [..] ebenbürgisch-sächsischer Mundart, Rosel Potoradi (rechts vorne), Vorsitzende der Nachbarschaft Fürth, trug Gedichte von Kästner und Piringer vor. Gisbert Berwe versprach das GEDCOM-Modul seines Genealogieprogramms Gen_Plus in Zukunft so zu programmieren, dass die Identität aller erfassten Mitarbeiter festgehalten werden kann. Die zusammengeführten genealogischen Daten ergeben gewiss Überschneidungen, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch unterschiedliche Daten enthalten, die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 18

    [..] ndtanzgruppe Stuttgart ließ auch diesmal die Herzen höher schlagen mit ihren gekonnten Tänzen wie: ,,Schaumburger, Hanaks Konter und Orientexpress", das sind figurenreiche Formationstänze, die ebenso wie der Schlusstanz der ,,Reklich Med" gelebte Identität sind. Der Abmarsch mit den mitgebrachten Kleinkindern war herzerfrischend und lässt für die Zukunft hoffen. Alle Teile des Programms wurden mit Beifall bedacht. Im zweiten Teil der Lesung brachte Kurt Binder amüsant-lustige [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 1

    [..] in einem Passus, der auf Initiative des Bundesvorsitzenden Landsmannschaft, Volker Dürr, in das Papier des BdV aufgenommen wurde. Die kulturelle Breitenarbeit der Landsmannschaften als Träger der kulturellen Identität sei wieder personell und sachlich angemessen zu fördern, erneut durch den Einsatz hauptamtlicher, landsmannschaftlicher Kulturreferenten. Des Weiteren setzt sich der BdV dafür ein, dass die Geschichte der Vertreibungen und das Schicksal der davon Betroffenen in [..]