SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 4

    [..] erung an das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen als staatliche Aufgabe umgesetzt wird. Rund ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands ist persönlich und familiär von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung betroffen. Ihr Schicksal ist Teil der gesamtdeutschen Identität. Das geschichtliche und kulturelle Erbe der Deutschen aus den historischen Ostgebieten und den Siedlungsgebieten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa ist Bestandteil der deutschen Identität und darüber hinaus d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 7

    [..] htig waren, sondern vor allem auch weil sie eine so hervorragende Brücke zwischen den Kulturen schlugen. Sie vermittelten rumänische Kultur in den Westen, besonders in den deutschsprachigen Raum, und brachten von dort kulturelle und zivilisatorische Werte in ihre Heimat. Siebenbürgen war ein Vorbild für Toleranz und friedliches Zusammenleben von verschiedenen Nationalitäten, die sich gegenseitig befruchteten, ihre Eigenart und kulturelle Identität aber beibehalten konnten. Da [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 9

    [..] n darbieten. Der Gottesdienst beginnt um . Uhr. Über ,,Heimat" reden vor allem die, die sie verloren und verlassen haben; die, die in überschaubaren dörflichen Strukturen aufgewachsen sind; die, die mit den Menschen aus ihrem Heimatort und der Heimatregion auch in der Diaspora Kontakte pflegen und ihre persönliche Identität aus ihrer ethnisch-religiösen-räumlichen Herkunft herleiten. Das . Jahrhundert ist eine Epoche von Migrationen. Es wurden gewaltige Umsiedlungen vor [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 11 Beilage KuH:

    [..] iebe stammt vom Himmel." (G.v. le Fort) Pfarrer Michael Batzoni, Mannheim Unser Stand am Kirchentag: Pfarrer Norbert Kirr und Pfarrer Hans Schneider . Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln Das Hilfskomitee war am Kirchentag in Köln durch seine Vertreter nicht nur dabei, sondern hat auch deutliche Zeichen eigener Identität gesetzt. Das Großereignis ,,Deutscher Evangelischer Kirchentag" stand unter dem Wort aus dem Hebräerbrief: ,,Lebendig und kräftig und schärfer" Hebr. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 18

    [..] ungen dar. In seinem Grußwort betonte Heilbronns Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, dass das Fest für viele die Gelegenheit sei, sich zu treffen und auszutauschen. Wichtig sei, dass jeder Bereitschaft und Willen zur Integration aufbringe, dass jeder willens sei, Identität mitzubringen und neue aufzunehmen. Am Nachmittag wurde heuer wieder das Kronenfest gefeiert. Auf einem elf Meter hohen Stamm thronte die Krone, ein Wagenrad, schön geschmückt mit verschiedenen Blumen und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 4

    [..] t worden ist. Ein Wirtschaftswunder hätte es ohne die Vertriebenen und die Aussiedler so in dieser Art, wie es Deutschland erlebt hat, gar nicht geben können. Hinzu kamen achthundertjährige eigenständige kulturelle Identität und Erfahrungen im Nebenund Miteinander mit slawischen, ungarischen, rumänischen oder baltischen Nachbarn. Die deutschen Heimatvertriebenen und die Spätaussiedler haben eine interkulturelle Kompetenz mitgebracht, die für unser Land hilfreich ist. Mit ihre [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 9

    [..] ichter des Heimattags die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen ist. Die Strukturen vor Ort sind es, die die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen so stark machen: Die Kreisgruppen, die Tanz- und Theatergruppen, die Blaskapellen, die Kinderund Jugendgruppen. Durch diese Gruppierungen sichert sich die Landsmannschaft die eigene Identität. In den Kreisgruppen werden Volkstänze geprobt und Theaterstücke einstudiert, die Kreisgruppen hegen und pflegen siebenbürgische Trachten, Kunstwe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 10

    [..] hätten. ,,Wer sind wir?", fragte der Moderator und verwies auf unterschiedliche Siebenbürger Sachsen, angefangen von jenen, die sich zur Integration gezwungen fühlten, weil sie Angst hätten, einen Teil ihrer Identität aufzugeben, bis hin zu jenen, die ihre Vergangenheit eher verdrängten und über kurz oder lang assimiliert sein würden. Europa definierte der aus Hermannstadt stammende Journalist (Jahrgang ) als ,,eine Gemeinschaft, die wir mit unserer interkulturellen Erfa [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16

    [..] Seite . . Juni KULTURSPIEGE L Siebenbürgische Zeitung Die hohe Qualität des siebenbürgischen Schulsystems und die Bedeutung der Bildung für die Identität der Siebenbürger Sachsen hob Achim Laur in seiner Begrüßungsansprache hervor, die er in Vertretung des Oberbürgermeisters Dr. Wolfgang Schuster hielt. Das deutsche Siebenbürgen wäre ohne das enge Netz des Schulwesens unvorstellbar gewesen. Wenn die Siebenbürger Sachsen heute als Deutsche unter Deutschen gelten, sei [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 3

    [..] n Pankau, eine zweisprachige Sendung, die man ,,mit dem Herzen hört". Laut Definition ist eine Community ,,eine Gruppe von Personen, die gemeinsames Wollen und Wissen entwickeln, Erfahrungen teilen und dabei eine eigene Identität aufbauen." Wir wollen gemeinsam einen guten und interessanten Internetradiosender machen. RTI e.V. wurde als Trägerverein von RTIRadio.de gegründet. Woher kommt die Motivation, so ein Riesenprojekt auf die Beine zu stellen? Was treibt all diese ehren [..]