SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 20
[..] chmittag Aspekte wie historisches Herkommen, Sitten und Bräuche von Aussiedlern, deren leidvolle Erfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso wie deren große, unverzichtbare Leistungen in der hiesigen Gesellschaft, ihr Bekenntnis zur alten und zur neuen Heimat, ihre ,,bikulturelle Identität als Herausforderung und Chance", um zusammenfassend festzuhalten: ,,Unsere Herkunft ist zwar unterschiedlich, unsere Zukunft jedoch gemeinsam." Bürgermeister Horst Förther, der den erkran [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 22
[..] gem Satz gesungenen Oster-Choral ,,Wir wollen alle fröhlich sein (EG ) trug der Chor der Kreisgruppe Stuttgart unter der Leitung von Gernot Wagner zur Verkündigung der Osterbotschaft bei. Die Festpredigt hielt Pfarrer Kurt Wolff (früher Pfarrer in Schirkanyen). Das unsere Identität bezeugende Trachtenbild der Chormitglieder wurde durch den altehrwürdigen Kirchenpelz, den Nachbarvater Martin Schuller bei seiner Begrüßungsansprache am Ostermontag, dem . April, in der Paulus [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 7
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGE L . April . Seite Allerdings ist es ihr erklärtes Ziel, das Vergangene, statt es zu verdrängen, auf seine Identität stiftende Wirkung hin zu durchleuchten und seiner vielfältigen Verankerung im persönlichen und kollektiven Bewusstsein ihrer Zeitgenossen nachzugehen. Denn, so die Verfasserin in ihrem Vorwort: ,,Eine Erkundungsreise in die eigene Vergangenheit mit der Absicht zu verstehen, inwieweit selektive und selektierte Teilurt [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2007, S. 11
[..] ist keine BOULEVARDZEITUNG! Ich kann es nicht nachvollziehen, wie ein so geschmackloses Bild abgedruckt werden konnte. Günther H. Wagner, Rüsselsheim Anmerkung der Redaktion: Zu dieser Frage wird die siebenbürgische Volkskundlerin Dr. Irmgard Sedler, die sich mit dem Thema Tracht und Identität auseinandergesetzt hat, demnächst in dieser Zeitung Stellung beziehen. L e s e r e c h o Suche ehemalige Päda-Absolventinnen, Jahrgang : Luise Depner und Rosemarie Haupt, geborene D [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 4
[..] s Mögliche, die größte Minderheit indes, die Rumänen, die auf dieser Seite des Pruth leben, ist nicht aufgenommen worden", führte Woronin aus. Dies behindere eine Bevölkerung von zehn Millionen Menschen, ihre Identität und Kultur zu entfalten. Mit dem EU-Beitritt Rumäniens verknüpft der Staatspräsident die Hoffnung, dass das Problem der ethnischen Identität der Moldau-Rumänen künftig nicht mehr von der ,,von oben auferlegten Politik", sondern ,,von der Willensäußerung der Bür [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 12 Beilage KuH:
[..] hätzter Schulinspektor in Kronstadt und danach als Landeskirchenkurator der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien bleibende Verdienste um die Landsleute in Siebenbürgen und die Wahrung ihrer gruppeneigenen Identität erworben hat". Mit dieser Kurzfassung beginnt Hannes Schuster in der Siebenbürgischen Zeitung seinen Bericht zum Tode von Hans Hermannstädter, den er mit demTitel treffend überschrieben hat: ,,Ein Leben im Dienst am Menschen und an der Gemeinschaft". Diese Umschr [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 16
[..] enbürgen war; jedoch nicht zwangsläufig auch ein Ende der Lebenszeit des siebenbürgisch-sächsischen Volksstammes. Dieses wird nicht von neunmalklugen Finis-Saxoniae-Pseudopropheten festgelegt (...). Was hülfe uns alle Erhellung der siebenbürgisch-sächsischen Identität, wenn diese ,Wesenseinheit` ihren Nachweis nicht in der Zukunft erbrächte, oder sagen wir es frei von der Leber: wenn uns ein kühner Schritt ins Morgen nicht zugleich ein Mehr an Identität, Subsidiarität und an [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 6
[..] ig: Truecht uch Dialekt odder Wie se mer hä? Et wor e Lånd, vir munch em Johr, färr hängder Bäsch uch Båch, wo nooch as Truecht en Totsach wor, siguer um Allendåch; do zwëifelt nemmester derun, en iejän Identität ze hun! Det Lånd, dåt äm Südosten låt, vun hähär ous gesähn, mer hun´t verlossen, sen åt na cha, et äs geschähn. Wat ämmer wiën uch huet bewiëjt: Mer sen äm Westen, schliëcht uch riëcht. Hä huet munch ener sich gefreecht, wie hie na schlesslich wer? E Siweberjer [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 5
[..] vermittelte er eben jenes Gebot der Pflichterfüllung im ,,Dienst am Menschen und an der Gemeinschaft", das seiner Lehrergeneration eingeimpft worden war. Damit war er maßgeblich an der Herüberrettung einer identitätserhaltenden siebenbürgisch-deutschen Schultradition über die Katastrophen der er Jahre beteiligt. In dem Vierteljahrhundert seiner Tätigkeit als Schulrat war er zudem ständig um die beruflichen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten der deutschen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 9 Beilage KuH:
[..] glich, ewig gestrig erfahren werden, andererseits kann es das Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit, ja Geborgenheit vermitteln. Entsprechendes gilt für das Neue: Einerseits löst es Ängste aus, beunruhigt und kann die eigene Identität und Sicherheit gefährden, andererseits kann es faszinieren, begeistern, als Bereicherung und Chance für neue Möglichkeiten erlebt werden. In Kirche und Gesellschaft ist diese Ambivalenz zwischen alt und neu kontinuierlich zu beobachten. Das The [..]









