SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 1

    [..] ahme Rumäniens als Mitglied in die Europäische Union verbinde man die Hoffnung, dass ,,unseren dort lebenden Landsleuten die Chance gegeben wird, die wichtigsten Zeugnisse unserer siebenbürgisch-sächsischen Identität in Siebenbürgen vor dem Untergang bzw. endgültigen Verschwinden zu bewahren", schreibt der Bundesvorsitzende. Zudem sei es für uns selbstverständlich, uns im Sinne des traditionellen Solidaritätsgedankens im Rahmen der Föderation der Siebenbürger Sachsen weiterhi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 4

    [..] ,alten Europa'", betont Karin Servatius-Speck. Mit dem EU-Beitritt Rumäniens verbindet Bernd Fabritius die Hoffnung, ,,dass der Weg unserer ehemaligen Heimat hin zu einem Rechtsstaat, in dem Minderheiten, kulturelle Identität, Eigentum etc. mehr geachtet und geschützt werden (hier ist die aktive Rolle des Staates gefordert), entschlossener gegangen wird als bisher und einem wachsamen Prüfblick der EU unterliegt". So setzt sich die Landsmannschaft, in Absprache mit dem Sieben [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 21

    [..] gust ein Heimattreffen in Großprobstdorf zu veranstalten. Umrahmt von Häusern, Landschaften und Erinnerungen, die uns lieb und teuer sind, wollen wir uns in unserem Heimatdorf mit unseren dort lebenden Landsleuten austauschen, Gottesdienst feiern und unserer Toten gedenken. Identität und Gemeinschaft können umso intensiver und nachhaltiger gepflegt werden, je mehr Personen bereit sind, sich einzubringen. Für das Treffen sind erfreulicherweise schon über Anmeldungen ei [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 1

    [..] entenwesen, auf die Förderung der kulturellen Breitenar- beit unseres landsmannschaftlichen Verbandes und die Sicherung und Weiterentwicklung der Einrichtungen unseres Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturzentrums in Gundelsheim nicht enttäuscht werden. Uns und unseren Kindern muss auch weiterhin eine gute gemeinsame Zukunft möglich sein, in der Integration und kulturelle Identität keine Fremdwörter sind! Mit dem Motto unseres diesjährigen Heimattages ­ ,,Zukunft braucht Hoffnung [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 2

    [..] der Deutschen in Rumänien (DFRD) im rumänischen Parlament und Mitglied der EU-Parlaments-Beobachterdelegation, über Chancen und Risiken des bevorstehenden EU-Beitritts für die deutsche Minderheit in Rumänien. Das Landesforum setzt sich politisch für das Wohl und die Erhaltung der Identität der deutschen Minderheit in Rumänien ein. Der in Temeswar geborene Politiker wird ab . Januar die Fraktion der ethnischen Minderheiten in Rumänien als EU-Parlamentarier in Brüsse [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 9

    [..] dokumentiert. ,,Vorher-Nachher-Bilder" unterstützten die Ausführungen Fabinis, die von seiner Frau vorgetragen wurden. Das ernüchternde Fazit des Referenten: Geschäftemacherei und Willkür beherrschen die Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen, Fachleute zur richtigen Einschätzung der Projekte fehlen, die Identität der siebenbürgischen Ortschaften mit ihren sächsischen Bauernhäusern verschwindet nach und nach durch atypische Fassadenanstriche, Aufstockung von Häusern, Vergrö [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 11

    [..] chen Gestaltungswillen herausfordern musste. Wodurch sähe sich ein Schriftsteller des ausgehenden . und beginnenden . Jahrhunderts auch mehr gefordert als durch diese ungeheure, ungeheuerliche Episode der Menschheitsgeschichte. Dass aber die Ungeheuerlichkeit nicht nur mit seiner deutsch geprägten Identität und den damit verbundenen Fragen allgemein im Zusammenhang steht, dass er sich nicht nur als deutscher Schriftsteller damit auseinandersetzen muss, sondern bei dieser [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 13

    [..] ebenbürgen und im Banat brachten Dr. Szabolcs János-Szatmári, Großwardein (Vermittlung zwischen Zentrum und Peripherie im . Jahrhundert: Deutsche Wandertruppen in Siebenbürgen und das Deutsche Theater in Hermannstadt), Dr. Claus Stephani, München (Volkstümliches Theater der Zipser Sachsen im nordsiebenbürgischen Oberwischau. Aspekte der Wandlung lokaler Identität und Tradition), Dr. Nora Tarr, Klausenburg (Deutsches Kindertheater des . Jahrhunderts in Siebenbürgen), Prof. [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 17

    [..] nicht gerecht werden. Mit der berechtigten Frage nach dem ,,Was weiter?" im Ankunftsland, im erträumten Dorado Bundesrepublik, wurde der Autor bei der Buchvorstellung in Hermannstadt konfrontiert. Frieder Schuller musste einräumen, dass er da niemals richtig angekommen sei, dass viele seiner Landsleute, vor allem die bäuerliche Bevölkerung, ernste Identitäts- und Eingliederungsprobleme hätten. Frieder Schuller gibt durch diesen Band, über die Jahrzehnte , eine späte Ant [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 22

    [..] ierten Reichshälfte. Es war die Zeit der massiven Magyarisierungsversuche, die unser Geschichtsbewusstsein weckte. Unsere Volkskultur als Teil der deutschen Kultur wurde bewusst gemacht und trug zu jener Identität von sächsisch und evangelisch bei, die uns charakterisieren sollte und auch das Überleben im realen Sozialismus möglich machte. II. Die Zeit -, als Siebenbürgen Teil Großrumäniens wurde und ganz neue Herausforderungen für die Siebenbürger Sachsen mit sich br [..]