SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 14

    [..] m anderen Kulturbereich kommenden Glieder unserer Kirche können dem kirchlichen Leben neue Gesichtspunkte und Anstöße geben... Mit dem Verlöschen vieler Landgemeinden und gleichzeitiger Überfremdung unserer Stadtgemeinden durch Glieder anderer Herkunft verliert unsere Kirche ihre überkommene Identität... Die Not der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien liegt weder in ihrem Bekenntnisstand, noch im Dienst ihrer Pfarrer, auch nicht in der Treue ihrer Glieder... Sie liegt in d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 11

    [..] mnasiastinAgnes Pildner (geb. ) über ,,Chancen und Schwierigkeiten der Integration von Aussiedlern in Deutschland am Beispiel der Siebenbürger Sachsen" zeigt deutlich den Wunsch der Schülerin zur Identitätsflndung und zur Beantwortung der Frage des ,,Woher" und ,,Wohin" ihrer Generation und ihres Jahrgangs. Das Leben in Not, Bedrängnis und politischer Unterdrückung in Rumänien hat die Siebenbürger Sächsin nicht selbst erlebt, da sie bereits mit ihren Eltern nach Deut [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 15

    [..] ßer Trauerarbeit" (Fortsetzung) haben Sie die traditionelle Bedeutung der Schulen für die Siebenbürger Sachsen hervorgehoben. Heute werden - erstaunlich genug - die deutschsprachigen Schulen mehrheitlich von rumänischen Kindern besucht, die fleißig Deutsch lernen. Welche Perspektiven bietet dies? Müssen auch die hiesigen ganz jungen deutschen Schüler eine vergleichsweise neue eigene Identität unter den gewandelten Verhältnissen entwickeln? Bischof Klein: In der neuen Situatio [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 16

    [..] wird sichtbar. So gesehen wird diese düster anmutende Rede Jesu vom Ende ein Hoffnungstext zu Advent - auch für uns. Er will uns herausfordern, Umkehr zur Zukunft zu wagen und ihr zu vertrauen." (S. f) Im letzten Beitrag, einer Bibelarbeit, gehalten auf dem . Evangelischen Kirchentag in Mühlbach und überschrieben mit ,,Wo gehöre ich hin. Identität und Öffnung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien" beschäftigt Bischof Klein die Frage, wem sich seine Kirche zuwenden [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 19

    [..] Eine zündende Diskussionsrunde moderierte Niklas Tartier (München) über die psychischen Spätfolgen der zweiten Aussiedler-Generation, wobei man sich auch um eine Definition und Einordnung der Begriffe Heimat und Identität bei verschiedenen von Migration betroffenen Generationen bemühte. Fester Bestandteil des Akademie-Programms war wie gewohnt das abschließende Diskussionsforum, in dem Teilnehmer ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten oder Förderungsmöglichkeiten für Stud [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 2

    [..] der und des Bundes bis hin zum Bundespräsidenten, die allesamt über den gegenwärtigen Sachverhalt informiert und um Unterstützung für unser Anliegen gebeten werden. Allerdings: Noch schwebt das Damoklesschwert über uns, über allen, denen siebenbürgisch-sächsische Kultur, Tradition und Identität etwas bedeuten. Noch hält der dünne Seidenfaden, und man kann nur hoffen, dass durch die kürzlich erfolgte Intervention zumindest dessen Reißfestigkeit gesteigert wird. Vielleicht wird [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 19

    [..] mit den U-Bahnen und , Haltestelle ,,Theresienwiese", und mit allen S-Bahnen, Haltestelle ,,Hackerbrücke", zu erreichen. meinschaft und Partnerschaft würden unserem Leben den notwendigen Rückhalt geben, uns weitherzig machen und der Gefahr der egozentrischen Ichbezogenheit entreißen. Nicht Ichbezogenheit, aber Identität und die damit verbundenen Werte bieten Sicherheit und Orientierung, gerade in Ümbruchzeiten wie den heutigen. Dass eine siebenbürgisch-sächsische Identität [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 28

    [..] und tauschte neu gewonnene Eindrücke, neue Erfahrungen und Erinnerungen aus. Wie immer schweiften dabei die Gedanken in die ,,alte" Heimat. Anna Gootz machte in einem Vortrag über das kulturelle Gut der Siebenbürger Sachsen deutlich, dass wir über eine reiche Erfahrung verfügen und zu den historischen Trägern des deutschen und damit gesamteuropäischen Kulturgutes gehören, ohne dabei unsere spezifisch siebenbürgische Identität verloren zu haben. Ziel des Vortrages war es, alle [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 18

    [..] gruppe - die freilich keine ,,Berge versetzen könne" - ihren Platz in der hiesigen Gesellschaft behaupten und ihre kulturelle Breitenarbeit fortsetzen. ,,Wir werden uns nach wie vor den aktuellen Fragen stellen, wir werden ununterbrochen an unserer Integration arbeiten, bis uns wirklich jeder dazu zählt und das notwendige Verständnis für unsere Identität aufbringt", betonte der Vorsitzende. Für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim, eine ,,Identitätshochburg" der Siebenbü [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 19

    [..] gund Renate Königzur Gründung dieser Tanzgruppe hat sich offensichtlich gelohnt. Der Kreisgruppenvorsitzende Hans Weiss bat in seiner einleitenden Begrüßung um mehr Mitarbeit für die Gemeinschaft, um auch in Deutschland siebenbürgisch-sächsische Kultur, Tradition und Identität zu bewahren. Gleichzeitig sollten jedoch auch die Integration vorangetrieben und Brücken zur alten Heimat gebaut werden. In diesem Sinne spielte die Blaskapelle der Kreisgruppe unter der Leitung von Joh [..]