SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 19

    [..] sie schon jahrhundertelang staatsrechtliche Eigner ihres Wohngebietes waren". . These: Der Verlust ihres Status` als eigenständige Nation (,,natio saxonica"), als einer Kommunität deutscher Sprach- und Kulturzugehörigkeit, kann als ,,wesentliche Ursache" für den Niedergang nach dem . Weltkrieg betrachtet werden. Leserecho . These: Die Siebenbürger Sachsen hätten die ,,Identität einer eigenständigen politischen Entität im Lande Siebenbürgen/Rumänien" zu vertreten. Ihnen käm [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 2

    [..] en über Exponaten ist es zu dem Thema sicher eines der größten Museen außerhalb Siebenbürgens und didaktisch voll auf der Höhe der Zeit. Es leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen und wirkt dadurch auch als touristischer Anziehungspunkt im Neckartal. Was hat Sie beim Besuch des Museums besonders beeindruckt, haben Sie für sich ein Lieblingsobjekt entdeckt? Mich hat besonders die alte Überlieferung des siebenbürgischen N [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 10

    [..] RALF THOMAS GÖLLNER beschäftigte sich mit Projekten aus den Bereichen Zeitgeschichte, Religionswissenschaft, Sozialwissenschaft sowie Linguistik. Eröffnet wurde das Panel von PETRA REZAC (München) mit ihrem Vortrag über ,,Religion in Relation. Zur Bedeutung religiöser Sinnsysteme für die Identitätskonstruktion deutscher Minderheiten in Siebenbürgen -". Rezac beabsichtigt mit ihrer Arbeit, die Beziehungen von säkularen und religiösen Sinnsystemen sowie den Wandel in d [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 15

    [..] or lediglich jene demokratisch legitimierte Freizügigkeit, die das ,,Bleiben" oder ,,Entweichen" in die freie Entscheidung des Einzelnen stellen wollte; selbst ,,Rücksiedlung" hätte darunter verstanden werden können! Dass wir in Siebenbürgen vertrieben (vor allem: unserer Identität beraubt), aber im Vertreibungsgebiet festgehalten waren (Hartl), ließ freilich das Entkommenwollen zur weitaus vorherrschenden Zielsetzung werden. Wären wir physisch vertrieben worden (wie dies uns [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 16

    [..] In fast jedem Jahr ehrt er uns mit seinem Besuch, und das bereits seit den er Jahren, damals noch als Trauner Stadtrat. Der Landeshauptmann gratulierte dazu, dass Jahre seit der Flucht noch immer eine große Verbundenheit zur alten Heimat und die eigene, kulturelle Identität vorhanden sind. Er bescheinigte uns damit, dass die Siebenbürger Sachsen die Worte seines legendären Vorgängers beherzigt haben (,,Bleibt, was Ihr seid") und dennoch gute Oberösterreicher geworden [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 8

    [..] Vaters: Es handelt sich um Julius Fröhlich aus Sächsisch-Regen, von Beruf Forstingenieur. Edgar Leonhardt aus Graz, Götz Leonhardts Sohn, teilte uns diese Informationen mit. Welche Rolle Julius Fröhlich in der ,,Fledermaus" übernommen hatte, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Zur Identität des ,,Kammermädchens" gab es keine Rückmeldungen. Auflösung: ,,Kornernte in Weilau" (SbZ vom . November , Seite ) Noch nie hat eines der in unserer Serie veröffentlichten Bi [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 13

    [..] hielt Pfarrer Sepp Lagger eine Adventansprache, um den evangelisch-christlichen Charakter einer siebenbürgischen Weihnachtsfeier zu unterstreichen. Tradition lebt davon, dass man sie als Teil der eigenen Identität pflegt und sich öffentlich dazu bekennt. Im Anschluss an den besinnlichen Teil verwöhnten Weihnachtsgebäck, belegte Brote und ein mit viel Raffinesse zubereiteter Weihnachtspunch (der für Kinder natürlich ohne Alkohol) den Gaumen. Im Kreis der Gemeinschaft wurden d [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 28

    [..] ngen der Jahre und . Alle sind aufgerufen, für die möglichst breite Teilnahme an diesen Veranstaltungen zu werben und daran teilzunehmen. Organisatorische und personelle Strukturen, um nordsiebenbürgische Identität, nordsiebenbürgisches Zusammengehörigkeitsgefühl weiterzuführen, stehen uns vorwiegend über die HOG Bistritz-Nösen zur Verfügung. Die Frage nach unserem Verhältnis zu unseren früheren Nachbarn und jetzigen Nachfolgern in Rumänien muss auch in größerem Rahm [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 2

    [..] , gelten alle Aussagen unter dem Vorbehalt, dass die Resultate sicher nicht für die Gesamtheit der Ausgesiedelten repräsentativ sind. Allerdings bieten sie gute Tendenzaussagen über die, die sich zu der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen zugehörig fühlen. Zu Tage trat ­ ohne aber groß zu überraschen ­, dass die Siebenbürger Sachsen mitten in einem Identitätswandel sind. Die Muster, die sie von zu Hause mitgebracht haben, haben sich für viele gewandelt, aber dann doch nicht [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 7

    [..] iten. ,,Zukunft und Tradition müssen sich als Kontinuität wiederfinden", und zwar in einer europäischen Perspektive, schreibt er. Mehrere Beiträge des Sammelbandes dienen der Verankerung seiner ,,strategischen Konzepte" zur Sicherung der Identität und Kontinuität der Siebenbürger Sachsen in der Geschichte. Unbestritten ist das historische Fundament seiner Thesen, wonach die Siebenbürger Sachsen nicht als ,,deutscher Volkssplitter in einem fremden Land" zu betrachten sind, son [..]