SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 2
[..] langen Traditionen Deutscher im Osten Europas seien Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes, dessen Erforschung und Bewahrung Merkel als eine ,,gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern" erkannte. Wie die Bundeskanzlerin weiter ausführte, würden wir Antworten auf Fragen von Identität und Heimat auch in unserer Erinnerungskultur finden. Es bedürfe eines wachen Blickes auf das Leid der Vergangenheit, den Schmerz und die Trauer von Vertriebenen, ebenso wie des Werbens für Verst [..]
 - 
    
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 3
[..] illionen Euro ausgegeben worden. Die Erschließung unserer kulturellen Wurzeln trage zum Erhalt eines friedlichen und geeinten Europas bei und sei heute ein bedeutender Teil unserer deutschen und europäischen Identität. Der Staatsminister hob die sehr gute Zusammenarbeit mit den Staaten Ostmittel- und Südosteuropas hervor. Vor Ort engagierten sich ehemalige und heutige Bewohner gemeinsam für den Erhalt von deutsch geprägten Kulturdenkmälern, die so zu Zeichen der Versöhnung un [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 1
[..] fasste (Siebenbürgische Zeitung, Folge vom . Dezember , Seite ), hat ergeben, dass rund Prozent der Befragten an der EKR interessiert sind. Diese bestehende Bindung sei auf die im kirchlichen Umfeld gewachsene Identität der Siebenbürger Sachsen zurückzuführen und biete auch die Chance, dass die Siebenbürger Sachsen sich als eine globale, grenzüberschreitende Gemeinschaft wiederfinden, eine Meinung, die auch der Verband der Siebenbürger Sachsen seit Jahren vertrit [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 5
[..] d die Brückenfunktion in den Beziehungen zum deutschsprachigen Ausland mit Leben erfüllen. Kontinuität werde es auch im Einsatz für das Erhalten der deutschen Sprache und Schulen sowie der Kulturgüter und Identität geben, bekräftigte Dr. Porr. An der ersten ordentlichen Vertreterversammlung des Deutschen Forums im Jahr nahmen als Ehrengäste teil der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, der deutsche Genera [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 6
[..] wesen in Rumänien berichten. Hauptziel der Sektion Schulgeschichte und Pädagogik bleibt weiterhin das Bestreben, die von Prof. Walter König seit ins Leben gerufene Dokumentationsarbeit fortzuführen, um den Beitrag des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens bei der Entwicklung der Identität der Siebenbürger Sachsen im Bewusstsein unserer Nachkommen zu sichern sowie der Geschichtsforschung ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Quellenmaterial zur Verfügung zu stell [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 8
[..] hinaus eine Neuauflage ihrer Aufzeichnungen. brachte kein Geringerer als Hans-Magnus Enzensberger im Eichborn-Verlag in der Reihe ,,Die andere Bibliothek" ihren Text dennoch neu heraus, nachdem der Journalist Jens Bisky die Identität der Verfasserin aufgedeckt hatte. Die Diskussionen in der Presse um die Rechtmäßigkeit solcher Vorgehensweisen waren abzusehen. ist nun die deutsche Fassung eines ungarischen Buches erschienen, das bereits gedruckt und danach gleic [..]
 - 
    
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 18
[..] s erarbeitet werden" aus der Siebenbürgischen Zeitung begann Günter Dengel seinen Bericht. Auch die Kreisgruppe Heidenheim will an der Zukunft mitarbeiten und den Siebenbürger Sachsen im Kreis Heidenheim eine Identität geben und ihnen kulturelle Veranstaltungen bieten, damit sich diese in Siebenbürgen und hier wiederfinden. Die Mitgliederzahl ist konstant geblieben, dennoch sieht Günter Dengel Potenzial, neue Mitglieder zu werben. Er forderte alle Mitglieder und ,,zukünftigen [..]
 - 
    
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 2
[..] eichen Aufsätzen, Reden und Vorträgen ,,zu den Problemen der Gegenwart mutig und deutlich Stellung bezogen" habe. Die Vertreibung sei für den Historiker ,,elementarer Teil unserer Geschichte und die Kultur des deutschen Ostens Bestandteil unserer Identität". Dafür habe Möller ,,seine Stimme auch in Zeiten erhoben, als andere lieber schwiegen". In Verhandlungen mit internationalen Gremien habe dieser ,,außerordentliche Standhaftigkeit bewiesen und auch dort die Ermordung von M [..]
 - 
    
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 7
[..] torben. Er gehörte Jahrzehnte hindurch zu denen, die dazu beigetragen haben, den Ruf der Kunststadt Köln zu festigen und die ost- und südostdeutschen Künstler in sie zu integrieren. Kunst als Identität und Selbstbestimmung Die Stellvertretende Direktorin des HDO, Brigitte Steinert, begrüßte Sieglinde Bottesch und das Publikum und wünschte der Veranstaltung viel Erfolg. Die musikalische Umrahmung gestaltete Stephanie Knauer. Dr. Claus Stephani stellte in seiner Einführung die [..]
 - 
    
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 9 Beilage KuH:
[..] ,Theologischen Instituts" aus Hermannstadt ging nach Sarajewo, der Hauptstadt des Europäischen Islams. Im geistigen Gepäck hatten wir Teilnehmer die Bilder der rumreichen Kämpfe gegen die Osmanen, der sächsischen wie der rumänischen Geschichte. Kirchenburgen gehören zu den Lichtsymbolen der Identität. ,,Tattern undTürken" dagegen sind unauslöschlich zur negativen Folie im kollektiven Bewusstsein geworden. Sie sind Dunkelheit. Aber die hohe Kultur die uns in Sarajewo begegnete [..]
 









