SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 18
[..] Kreisverband Nürnberg Zeitmaschine im Nürnberger Rathaus Kulturbeirat zugewanderter Deutscher stellt Projektarbeit von Kindern aus ,,Identität braucht Heimat. Sprache und Alltagserfahrung, Erinnerungen und Mentalität  all dies sind Aspekte unserer Geschichte und diese haben wir in unserem kulturellen Gepäck nach Deutschland mitgebracht." Klare Worte von Werner Henning, heuriger Vorsitzender des ,,Kulturbeirats zugewanderter Deutscher", in seiner Begrüßung anlässlich der Vern [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 3
[..] n Wirtschaftsclubs Siebenbürgen, Jörg Prohaszka. Er bedauerte, dass viele seiner Landsleute sich ihrer Wurzeln nicht mehr bewusst seien und sprach sich für die Erhaltung der siebenbürgisch-sächsischen Identität auch auf wirtschaftlichem Gebiet aus. Der Vorsitzende appellierte an den Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen, der früher selbstverständlich war. ,,Wir alle müssen mehr für die Gemeinschaft tun, damit wir unsere Erfolge nicht nur summieren, sondern potenzieren können" [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 10
[..] emas. Im Anschluss eröffnete die Dichterin Ana Blandiana gemäß dem Motto des ersten Tages ,,Heimat  eine Grenzbestimmung" die Tagung. Ihr Vortrag ,,Meine Heimat DIN A" glich einem filigranen Liebesgeständnis an ihr Vaterland. Sie hätte es selbst unter der Ceauescu-Diktatur nicht verlassen können, ohne dadurch den Impuls ihrer Dichtung und am Ende ihre Identität zu verlieren. Viele Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben haben jedoch tatsächlich alles verloren. Aus histori [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 13
[..] ewalt". Timo Hagen Für eine detaillierte Analyse des Denkmalprojekts mit Literatur- und Quellenhinweisen siehe: Hagen, Timo: ,,Gedächtniskirchlein  Grab gefallener Helden  völkisches Mahnzeichen". Das Studentendenkmal in Marienburg. Ein Entwurf siebenbürgisch-sächsischer Identität am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens, hrsg. v. Bernhard Heigl und Thomas indilariu, Heid [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 2012, S. 5
[..] Assimilation  nun in Deutschland  entgegenwirken". Es gelte eine Alternative zur Orientierungslosigkeit in einer globalisierten Welt zu bieten: ,,Wir wollen unseren Landsleuten eine emotionale Heimat schaffen, wenn diese in Siebenbürgen aufgegeben wurde  oder werden musste. Wir wollen die uns eigene kulturelle Identität, die wir als Deutsche in Siebenbürgen erfahren haben, an unsere junge Generation weiter vermitteln." Der Bundesvorsitzende bündelte Ziele und Aufgaben für [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 5
[..] turschatzes und Gemeinschaftssinnes". Es sei wichtig, ,,dass wir nicht im billigen Folklorismus landen" und dass man den ,,christlichnachbarschaftlichen Geist" auch in Zukunft als Kraftquelle pflege und nutze. Eine wertvolle Alternative zur ,,Uniformisierung der Welt" sei ,,unsere kulturell-soziale Eigenheit und Identität", unterstrich Volker Petri und wünschte ,,unserer Gemeinschaft weiterhin Gottes Segen und unserem Kulturerbe Zukunft!". Die Festgemeinde zollte dem Bundesob [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 9
[..] kt, verfolgt, enteignet und in der Ausübung ihrer Berufe, Traditionen, Religion und Kultur behindert. Zwei Weltkriege und der tragische Verlust ihrer Lebensgrundlage sowie ein Stück weit auch der Verlust ihrer Identität haben die Generation meiner Großeltern und Eltern unvorstellbar hart getroffen. Die Schikanen des kommunistischen Regimes und der tägliche Kampf zur Bewältigung des Alltags in einer willkürlichen Mangelwirtschaft haben ebenfalls dazu beigetragen, aus meinen Gr [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 10
[..] ss alle, ein jeder in seinem Dialekt, ,,Äm Hontertstroch" sangen, richtete Heinz Acker als Fazit des Abends, aber auch als Fazit für mehr als Jahre siebenbürgisch-sächsische Mundart und Dialekte, den eindringlichen Appell an alle Anwesenden, sooft es nur geht und mit wem es nur geht, vor allem mit den Kindern und Enkelkindern sächsisch zu sprechen, damit unsere schöne Sprache und mit ihr ein großes Stück unserer Identität nicht so schnell verloren gehen möge. Hans-Jürgen [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 14
[..] men, die nicht nur heute, sondern auch nach dem Zweiten Weltkrieg die österreichische Gesellschaft beschäftigten und Teil der Geschichte dieses Landes waren. Die Integration der Heimatvertriebenen nach dient als Beispiel für eine gelungene Integration, ohne dass dabei die eigene kulturelle Identität aufgegeben werden musste. Im Anschluss traf man sich zum gemeinsamen Mittagessen und zum Plaudern in einem nahe gelegenen Gasthaus. Das prachtvolle Wetter machte es möglich, [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 16
[..] , bei Vergewaltigung, bei Mord kann man nicht einfach darüber sehen  auch nicht nach Jahren", begründete Zellmeier den Kampf gegen die umstrittenen Dekrete. Die Staaten mit deutschen Minderheiten sollten den Deutschunterricht bei weitem mehr fördern und damit die Identität der deutschen Gruppierungen stärken. Zellmeier schlug eine Brücke in die Zukunft: ,,Unsere Kinder und Enkel müssen wir mitnehmen. Das geht nicht nur, indem man von früher erzählt, sondern ihnen a [..]
 









