SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 3

    [..] ünstler, Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker, Pädagogen, Ingenieure, Vereinsaktive, die heutzutage Wertvolles leisten. In einer Welt, in der uns die mediale Reizüberflutung tagtäglich zu schaffen macht, ist es natürlich schwieriger geworden, siebenbürgisch-sächsische Identität zu bewahren und weiter zu beleben, ihr Zukunft zu ermöglichen. [...] Unsere Gestaltungskraft ist nicht versiegt, wir sind zukunftsfähig, weil die althergebrachten Werte, die Tugenden, das Völkerverb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 9

    [..] thnischer Strukturen entstandenen siebenbürgischen Kulturlandschaft erscheint der sächsische Beitrag wichtig als Teil einer Vielstimmigkeit, die gut in den Zusammenhang der Herausbildung europäischer Identität passt. Dieser Beitrag, schon in der städtebaulichen Gestaltung der deutschen Gründungen Siebenbürgens klar erkennbar, sollte über die weitgehende Abwanderung der sächsischen Bevölkerung hinaus erhalten bleiben. Da das in Rumänien befindliche materielle sächsische Kultur [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 13

    [..] Tee, selbst gemachte Limonade, Sirup, Mineralwasser und so genannte ,,Kracherl" (Limonade aus einer Glasflasche mit einem speziellen Kugelverschluss). Auch Frau Avrams Cousin ist der Meinung, dass sein Großvater Mitglied der Guttempler war. ­ Insgesamt reichen diese wichtigen Hinweise jedoch noch nicht aus, um die Identität der Gruppe zweifelsfrei festzustellen. Eventuell bringt die Veröffentlichung des Bildes in der nächsten Folge der ,,Schäßburger Nachrichten" etwas mehr L [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 1

    [..] vor allem die Menschen den ,,Schatz" eines Staates aus. Der CSU-Vorsitzende sagte, Bayern und Deutschland seien zukunftsstark, weil sie traditionstark seien. Brauchtum, Traditionen und Werte schafften erst die Identität. Gerade in diesem Bereich seien die Siebenbürger Sachsen beispielhaft, auch in ihrer Jugendarbeit. Seehoher kündigte an, sich in den Koalitionsgesprächen für die Entschädigung deutscher Zwangsarbeiter und für die Einführung eines nationalen Gedenktages für di [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 2

    [..] eise Verantwortung in und für die Heimatgemeinde übernehmen, gerade weil die Gemeinschaft fortbesteht und geografische Entfernungen im Herzen unwichtig sind. Unsere ganz besondere, eigene Identität als deutsche Volksgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen ist unser Erbe, das unsere Vorväter in Siebenbürgen über Jahrhunderte aufgebaut und gefestigt haben, und das wir bewahren und für die Zukunft am Leben halten müssen. Wenn wir DIESES als Inhalt in die Zukunft tragen, dann gesta [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 3

    [..] en. Nein, sie stehen auch gegen starke Stürme. Deshalb, Frau Daniel, haben Sie Recht. Die Werte gewinnen wieder an Bedeutung. Sie erfahren eine Renaissance. Die Bayern haben eine sehr lange Historie, eine sehr erfolgreiche Historie. Die Pflege von Werten schafft Kraft und Zusammenhalt, schafft Identität. Ich habe genau verfolgt, wie Ihre Augen leuchten, wenn Sie mir sagen: Die Tracht, die ich heute trage, ist fast Jahre alt. Menschen, die über die Tradition, das Brauchtum [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 5

    [..] eeinten Europa sind, in einem Europa, das wir als Raum der Toleranz, des Wohlstands und des Friedens aufbauen wollen. Jenseits des festlichen Rahmens bietet die Tatsache, dass Sie Ihre siebenbürgisch-sächsische Identität und Kultur hier in Deutschland zelebrieren, aber auch einen Grund zur Reflektion für die Rumänen und für mich persönlich. Ich hätte mir gewünscht, dass diese jährlichen Begegnungen in Ihrem heimatlichen Siebenbürgen stattgefunden hätten. Ich hätte mir gewünsc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 6

    [..] esentlichen Konnotationen: Verwaltungsauftrag und Sinnstiftung im Heute. Es gelte die Frage nach dem Träger des Kulturerbes zu klären. Ob Kirchenburgen oder Trachten werde man freilich nicht alles retten können. Das wichtigste ,,Identitätskonstrukt" sei unsere Mundart. Den grundliegenden Prozess beschrieb Sedler so: ,,Wir stoßen etwas an und erwecken in der Gesellschaft ein Bedürfnis, etwas anzunehmen von einer Sache, die uns tiefernst ist; immer ist es gebunden an Sinnstiftu [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 7

    [..] sich im öffentlichen Raum wieder. Sein Werk ,,zeugt von kreativer Offenheit und Experimentierlust", anerkennt die Kulturpreis-Urkunde. In seiner Danksagung erinnerte Gert Fabritius an seinen Klausenburger Kunstlehrer und Mentor Ion Mitrea, der ihm ans Herz gelegt habe, seine Identität und Wurzeln nie zu verleugnen: ,,Diese Aussage hat mir die Kraft verliehen, meine Unabhängigkeit zu bewahren und dort Widerstand zu leisten, wo ich es für richtig fand ­ sei es in Bukarest oder [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 22

    [..] paar Männer teilnahmen. Herzlicher Dank gebührt auch Helmuth Zekel und Herrn Andree. Zum Abschluss trug Selma Kremer das Gedicht über ,,Das heiße Höschen" vor. ,,Wie unsere Tracht, Kirchenburgen und Bilder aus Siebenbürgen Teil unserer Identität geblieben oder geworden sind, so kann auch die siebenbürgisch-sächsische Keramik und Volkskunst als Identitätsmerkmal der Siebenbürger Sachsen bezeichnet werden." Das Thema der nächsten Jahrestagung der Frauenreferentinnen in Baden-Wü [..]