SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 8
[..] finanziellen Gründen hat Barth wiederholt Teile seines großen Herbariums verkauft. Ein Herbarium mit Belegen kaufte Ludwig Richter in Budapest. Ein weiteres Barth-Herbarium mit Belegen befindet sich im Botanischen Institut der Universität in Bukarest. Barth hat die Ergebnisse seiner botanischen Forschungen in neun Veröffentlichungen mitgeteilt. Zu den umfassenderen von diesen gehören seine ,,Systematische Aufzählung der Pflanzen im Großen Kokeltale zwischen Medi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 10
[..] d in Kronstadt der X. Internationale Kongress der Germanisten Rumäniens unter Mitwirkung zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland statt. Als Kooperationspartner der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) fungierten das Forschungs- und Exzellenzzentrum ,,Paul Celan" der Universität Bukarest, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München, die Philologische Fakultät der Transilvan [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 4
[..] Seite . . Juli RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung Am . Juni lud das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in die Räume des Generalkonsulats von Rumänien in München ein zum Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anneli Ute Gabanyi über ,,Präsidentschaftswahlen in Rumänien Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?". Diese Veranstaltung gewinnt an Bedeutung, wenn man sich an d [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 5
[..] z in Ketten" sei ,,bis heute der komplexeste, der subtilste, der kenntnisreichste Roman" über den kommunistischen Terror der er Jahre in Rumänien. Jahre später, , erschien Bergels Roman ,,Die Wiederkehr der Wölfe"; über ihn schrieb der Chefredakteur der Zeitschrift ,,Sezession" (Leipzig), Götz Kubitschek: es sei ,,der beste Roman", den er über ,,das geistige Dilemma gebildeter nationalbewusster Kreise" im NS-Staat Hitlers kenne. Hans Bergel Foto: Christoph Boettche [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 9
[..] heobald Streitfeld faszinierte ihn in der Schule das Fach Geschichte schon damals so sehr, dass das spätere Studium der Geschichte in Klausenburg für ihn eine Selbstverständlichkeit war. Es folgten erste Berufsjahre u. a. als akademischer Rat am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Klausenburg. Seine Forschungsarbeiten setzte Wollmann nach seiner Ausreise in Deutschland fort, wie viele hochwertige Publikationen belegen. Er kehrte immer wieder an den Ausgang [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 9
[..] ertretung": Das ,,öffentliche Auftreten und die Wahrnehmung jedes Einzelnen von uns" seien ,,für die Außenwirkung der Siebenbürger Sachsen ausschlaggebend", also repräsentativ wirksam. Demgegenüber setze die ,,Interessenvertretung nach innen und nach außen" die ,,Legitimation der Vertretenen" voraus. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, konzentrierte seine [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14
[..] spräch bei einem Glas Wein ein. Bernadette Baumgartner Am . Mai fand in einem der altehrwürdigen Bürgerhäuser Regensburgs ein anregendes Gespräch über eine besondere Neuerscheinung auf dem deutschsprachigen Buchmarkt statt. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-MaximiliansUniversität München (IKGS) und das Hungaricum Ungarische Institut der Universität Regensburg hatten unter freundlicher und tatkräftiger Mitwirkung der Atlantis B [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 15
[..] Ungarn auf methodische, aber euch moralische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten aus der kommunistischen Periode ein. Die Initiatoren der Veranstaltung, die Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick (Institut für deutsche Literatur an der HU Berlin) und der Historiker Dr. Florian KührerWielach (IKGS München), hatten sich bei der Konzeption der Tagung von den sehr kontroversen Fällen rumäniendeutscher Autoren wie Oskar Pastior und Eginald Schlattner inspirieren lassen [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 10
[..] sse über die zivilisatorische Leistung der Siebenbürger Sachsen auch über den Tag hinaus, machen auf deren Wert aufmerksam und tragen dazu bei, auch in der rumänischen Gesellschaft, die Notwendigkeit der Erhaltung dieser hochwertigen kulturellen Zeugnisse zu begreifen. Das Projekt wurde wieder gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das IKGS (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V.) an der Ludwig-Maximilians-Univers [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 8
[..] und Kirchengeschichte des Landeskundevereins tagen am ./. September in Landau Zu einer als ,,workshop" bezeichneten Forschungstagung laden die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München für den .-. September nach Landau ein. Die Konferenz findet begleitend zu einem beantragten Forschungs- [..]