SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 17

    [..] in denen im Laufe der Jahrhunderte auch deutschsprachige Gemeinschaften existieren oder existiert haben, die in vielfältigen Wechselwirkungen mit ihren Nachbarn standen. Veranstalter: Adalbert Stifter Verein (München), Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen), Arbeitsstelle für deutsch-mährische Literatur (Olmütz/Olomouc), Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München, Institut für Deutsche und Österreichische Studien der [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 14

    [..] .-. September findet in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen die Tagung ,,Kirche und Politik an der Peripherie. Reformation und Macht an den ,Grenzen` der deutschen, protestantischen Einflusszone im Vergleich von Frühneuzeit und Gegenwart" statt. Sie wird von der Sektion Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) mit der Universität Kiel, der Universität Koblenz-Landau, dem Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt, dem Evange [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5

    [..] heims geht. Sodann das Kulturerbe, das die Kirche nach der Massenauswanderung vor schier unlösbare Herausforderungen stellte. Schließlich die ,,Theologische und geistliche Aus- und Fortbildung" mit den Themen Theologisches Institut und Studenten, Pfarrerfortbildung und Ausbildung von Lektoren ­ auch Letzteres eine neue Herausforderung, entstanden aus dem Mangel an Geistlichen. Die Ökumene, die Beziehungen der eigenen Kirche zu den evangelischen Kirchen in Deutschland und im w [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 8

    [..] Das SSEES zählt im Bereich der mittel-, ost- und südosteuropäischen Forschungen zu den weltweit anerkanntesten Institutionen. Zwei Sektionen der Tagung widmeten sich der rumänischen Geschichte im . Jahrhundert, dabei befassten sich zwei Vorträge mit dem Banat und Siebenbürgen. Weitere Vorträge über das rumänische Nationsverständnis, die rumänische Jugendkultur und das ungarische Hochschulwesen in Rumänien zeichneten ein nuancenreiches Bild des Landes. Das Institut für deuts [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 6

    [..] Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Mit Jahresende und dem Erscheinen von Heft / der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München herausgegebenen Zeitschrift Spiegelungen haben drei ihrer langjährigen Gestalter ihre Tätigkeit beendet: Eduard Schneider als verantwortlicher Redakteur sowie Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Schwob und Univ.-Prof. h.c. Dr. Peter [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 5

    [..] s Bergel erhielt den Andreas-Gryphius-Preis, auf dem Bild mit GHDD-Direktor Winfried Halder (links) und Wolfgang Schulz, Vorsitzender der KünstlerGilde. Foto: Hartmut Kramer Mit einem ,,intimen Geständnis" begann der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Peter Motzan seine Einführung; ­ sehr zur Überraschung des Publikums wie auch der Veranstalter: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) sowie Kreisgruppe München [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 5

    [..] mänien ist Gegenstand eines innovativen Forschungsprojekts. Die evangelische Kirchengemeinde in Kronstadt und die PAZ Laboratorien für Archäometrie (Bad Kreuznach) entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IPK (Berlin) ein zerstörungsfreies und materialschonendes Verfahren, durch das die wertvollen Teppiche von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Schadstoffen befreit werden. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit Euro gefördert und [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 8

    [..] ma ,,Umstrittener Karpatenbogen: Siebenbürgen in Konflikten, Krisen und Kriegen" Dreißig Jungakademiker nahmen an der . Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche vom . August bis . September in Michelsberg teil. Das Thema der von Studium Transylvanicum und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisierten Veranstaltung lautete ,,Umstrittener Karpatenbogen: Siebenbürgen in Konflikten, [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11

    [..] itten Band von E. G. SeidnersTrilogie ,,Im wilden Osten" Im ersten Band der Trilogie ,,Gottfried und der dritte Soldat", erschienen im hora Verlag , setzt sich Ernst Seidner mit seiner Kindheit und dem Zusammentreffen mit russischen Soldaten, seiner Schulzeit, dann Technikerausbildung, Theologiestudium und zum Schluss Fernstudium zum Diplom-Sportlehrer, auseinander. Es folgen Lehrertätigkeit in Hermannstadt und Mediasch. Fluchtversuch, Inhaftierung, Hungerstreik, und [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 7

    [..] Nachwuchswissenschaftlern. Als ihm die Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg die Ehrenprofessur verlieh, nahm er diese Auszeichnung zum Anlass, alljährlich im Sommersemester ein Blockseminar am dortigen Institut für deutsche Studien anzubieten. An der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg hielt er Semester für Semester Seminare, mit denen er das Lehrangebot der mittelalterlichen Geschichte um osteuropäische Akzente erweiterte. Diese Seminare behandelten neben siebenbür [..]