SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 11

    [..] chsischer Brauch bleibt in Agnetheln erhalten von Dagmar Schneider; das Rätsel von Ovidiu Sperlea ist den siebenbürgischen Kirchenburgen gewidmet. Das Jahrbuch enthält lesenswerte Beiträge zu den weiteren deutschen Volksgruppen in Rumänien. Im Anhang sind die Gliederungen und Einrichtungen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit Anschriften und Ansprechpartner aufgelistet. Ermöglicht wurde dieses Jahrbuch durch eine Zuwendung des Departements für Interethnisch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 10

    [..] deutschen Minderheit in Rumänien. Hannes Schuster ,,Jein, Genossen!" Rumäniendeutsche erzählen. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Fall des Eisernen Vorhangs. Herausgegeben von Hans Fink und Hans Gehl. IKGS Verlag, München , Seiten, , Euro, ISBN ---. Facettenreiches Mosaik Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ediert Sammelband mit Zeitzeugenberichten von Rumäniendeutschen Seit etwa fünfzig Jahren wird in der deutschen Geschichtsforsch [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 4

    [..] ach dem Zweiten Weltkrieg als Mittel der Politik genutzt wurden und leider auch heute noch eingesetzt werden". Nach der Mittagspause, die Gelegenheit zur Begegnung und zum Gesprächsaustausch bot, folgte eine szenische Lesung unter dem Titel ,,Vielleicht heißt die russische Einsamkeit Wanja". Der von Dr. Florian Kührer-Wielach vom Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vorbereitete Programmpunkt griff auf literarische Texte von Rainer Biemel, Herta Müller, Ber [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 7

    [..] lehen Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Von den Erträgen der Stiftung konnten , außer dem Mitgliedsbeitrag und einer Spende, an den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat, dem Träger des Siebenbürgen-Instituts mit seiner Siebenbürgischen Bibliothek und dem Archiv, rund Euro überwiesen werden. Der Betrag wurde größtenteils für die Entlohnung des im Institut und in der Bibliothek tätigen Personals verwendet. Die betreffenden Mitarbeiter haben keine unbefristeten [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 6

    [..] okument entstanden, in dem die persönlichen Berichte zu einer einzigartigen Reflexion auf das kollektive Erleben dieses traumatischen Ereignisses verschmelzen. Die HG Mediasch bereitet derzeit in einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München eine digitale Edition des ,,Ehrenbuchs der Kriegsteilnehmer - der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Mediasch", so der exakte Titel, vor, als Beitrag zum Gedenken [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12

    [..] tischen Forum der Deutschen in Rumänien am .-. Oktober in Hermannstadt veranstaltet wurde, beleuchten entscheidende geschichtliche Aspekte: Dr. Florian Kührer-Wielach, stellvertretender Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, behandelt in seinem Beitrag, was es bedeutete, nach Ende des Ersten Weltkrieges, nach der Angliederung Siebenbürgens an das Königreich Rumänien, plötzlich ,,großdeuts [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 2

    [..] d sozialen Akteure". Hinsichtlich der Korruptionsbekämpfung bezieht sich das Programm ausdrücklich nur auf ,,jene, die sich in den vergangenen zehn Jahren vor der Justiz versteckt haben". Den Leitsatz ,,Stolz, Rumäne zu sein" möchte Ponta zum ,,Kernziel des Staates und der Gesellschaft" machen. CC ,,Rumänien der gut gemachten Dinge" Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, die Österreichisch-Rumänische [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 2

    [..] opfan-Kopf-Rennen zwischen Ministerpräsident Victor Ponta und dem Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis an. Weitere Kandidaten bewerben sich um das höchste Amt im Staat. Kopf-an-Kopf-Rennen in Bukarest . Sachsentreffen in Mühlbach Festgottesdienst in der Mühlbacher Kirche. Foto: George Dumitriu Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München, die Österreichisch-Rumänische Gesellschaft in Wien und das Ha [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 7

    [..] ließlich legt man die Vorräte zusammen und Mann überleben den harten Bergwinter in guter Kameradschaft. Ein langer Weg zum Frieden: deutscher Soldatenfriedhof am Pordoijoch in den Dolomiten. Foto: Berndt Schütz Als Veranstalter zeichneten: das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München (IKGS), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg (AKSL), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität, Graz, und das Bundesinstitut f [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] Verhalten der siebenbürgischen Volkskirche und seiner Repräsentanten: den erzwungenen Rücktritt von Bischof Dr. V. Glondys, die manipulierte Wahl Bischofs W. Staedel und dessen Verstrickung ins nationalsozialistische System durch die Errichtung des ,,Instituts zur Erforschung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben in Rumänien", verbunden mit der ,,Entjudung" als Ziel des Religionsunterrichtes, und vor allem die Gleichschaltung von Kirche und Schule. Ziel [..]