SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 8
[..] Kinder der Kindertanzgruppe mit Eltern und Geschwistern und hatten danach viel Spaß an der Sommerrodelbahn. Foto: Christian Dendörfer Der offene Kreis ,,Studium Transylvanicum" lud mit Unterstützung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom . August bis zum . September zur . Internationalen Siebenbürgische Akademiewoche n [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8
[..] Weber, der sich in einführenden Worten auch an einen Aufenthalt im österreichischen Salzkammergut erinnerte. Einleitend wurde gesagt, dass der Vortrag sich in die Reihe der in enger Zusammenarbeit des Hauses mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierten Veranstaltungen einordnet. Gewiss handelt es sich nach wie vor um ein intere [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 8
[..] voraussichtlich von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Bis auf einen Eigenbeitrag in Höhe von Euro werden Reise- und Aufenthaltskosten übernommen. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird bis zum . September bekanntgegeben. . Internationaler Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen vom -. November in Bad Kissingen Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU (München), das Siebenbürgen-Instit [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 8
[..] rch die Modernisierungsmaßnahmen gestärkt, wie schon seit Jahren weiterhin persönliche und kulturelle Begegnungen sowie den Gemeinsinn und Gemeinschaften fördern kann. Gustav Binder Barbara Stamm Festrednerin beim Heiligenhoffest in Bad Kissingen Der Heiligenhof grundlegend modernisiert Die Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" wurde grundlegend modernisiert. Nach seinem ersten Buch mit Schriftsteller-Interviews, das erschienen ist, hat Stefan Sienerth ein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 11
[..] dardwerken zählen, führte Peter Motzan für gewöhnlich dann an, wenn er ein Buch rezensieren sollte, das ihm missfiel, oder einen schludrig verfassten Beitrag für einen Sammelband des IKGS-Verlags bzw. für die institutseigene Zeitschrift Spiegelungen zu redigieren hatte. Es war seine Art, sowohl seinem Ärger über die ungezügelte, geradezu überbordende Produktivität einiger besonders ehrgeiziger, anerkennungssüchtiger südostdeutscher Autoren Luft zu machen als auch mit jenen zw [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 12
[..] en und ein virtuelles Archiv im Internet veröffentlichen, sodass Forscher, die sich mit Siebenbürgen und der Alltagskultur der Siebenbürger Sachsen beschäftigen, einen unkomplizierten Zugang zu Quellen erhalten. Das Projekt wird von dem Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (IKGS) unterstützt. Ein methodischer Vorbereitungs-Workshop fand bereits im April an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf statt. [..]
-
Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 11
[..] rden. Es handelt sich um den von Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth und Ulrich A. Wien bei Böhlau herausgegebenen Studienband ,,Die Securitate in Siebenbürgen". Er enthält in schriftlich ausgearbeiteter Form Vorträge, die im September in Jena während der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gehalten wurden. Die international besetzte Tagung mit Referaten über Methoden und Mechanismen der ehemaligen rumänischen Geheimpolizei ,,Securit [..]
-
Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 13
[..] er der Religionsgeschichte. Eingeladen sind Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden sowie alle an Siebenbürgen Interessierten. Diejenigen, die während der . Siebenbürgischen Akademiewoche ein Referat halten wollen (Vortragssprache Deutsch), werden gebeten, bis zum . Mai ein Exposé und einen Lebenslauf an die Veranstalter () zu senden. Für interessierte Teilnehmende ohne Referat (Anzahl der Plätze begrenzt) gilt die gleiche Anmeldefrist. In [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2016, S. 11
[..] rksam und tragen dazu bei, auch in der rumänischen Gesellschaft, die Notwendigkeit der Erhaltung dieser hochwertigen kulturellen Zeugnisse zu begreifen. Das Projekt wurde wieder gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das IKGS (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Beteiligung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration du [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 3
[..] s eine Aussprache mit Ursula Pintican-Juga, der Leiterin der Mediascher Diakonie, Gerlinde Schuller, Vorstandsmitglied des Siebenbürgerheims Rimsting, und der Filmautorin Claudia Funk. Sie wurde seitens der Veranstalter Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München, Haus des Deutschen Ostens München und Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vom neuen Direktor des IKGS, Dr. Florian Kührer-Wielach, moderiert. Es wurde manches erörtert un [..]