SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8
[..] t am Montag, den . Dezember, . Uhr. TV-Tipp: Siebenbürgen-Folge in der ORF-Reihe ,,Der Geschmack Europas" Bischof Reinhart Guib (rechts) und Generalkonsul Anton Niculescu bei der Ausstellungseröffnung im Münchner Generalkonsulat von Rumänien. Foto: Hans-Werner Schuster Dagmar Dusil liest im HDO Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und Bundeskulturreferat laden ein zur Lesung von Dagmar Dusil. Am Mittwo [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 13
[..] ächsischen Wissenschaftlers zeigt der Umschlag das Titelblatt des Buches mit seiner Diplomarbeit ,,Die Rakete zu den Planetenräumen". uk Oberths ,,Rakete zu den Planetenräumen" vor Jahren erschienen Heft / der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen eröffnet mit lesenswerten literarischen Texten unterschiedlicher Genres. In dem Fragment aus dem [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2013, S. 5
[..] d Kissingen ein. Siebenbürgische Wirtschaftsgeschichte Ausstellung in Berlin: ,,Teppiche eines Siebenbürger Sammlers" Noch bis zum . Oktober wird in Berlin die Teppichsammlung von Norbert Hauser gezeigt. Der Siebenbürger hat Unikate aus dem . Jahrhundert aus Rumänien, Anatolien und dem Kaukasus gesammelt und stellt diese in der Galerie Fantom e.V., -, Berlin, aus. Öffnungszeiten: täglich von . bis . Uhr. Dagmar Dusil liest im HDO Institut für [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 7
[..] t-Wochenende schmückte die Ausstellung den Festsaal im evangelischen Bildungszentrum am Hesselberg/Gerolfingen anlässlich des . Treffens der Nußbacher Heimatortgemeinschaft und schaffte eine heimatliche Kulisse. Renate und Harald Zelgy ,, Jahre Burzenland" in Mittelfranken Das INSTITUT FÜR DEUTSCHE KULTUR UND GESCHICHTE SÜDOSTEUROPAS e. V. AN DER LUDWIG-MAXIMILIANSUNIVERSITÄT MÜNCHEN (IKGS) ist eine vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auf der Grund [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7
[..] vorgestellt worden. Das auf Monate angelegte Projekt sieht vor, umweltrelevante Themen in die Vermittlungsmaßnahmen Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik der drei im Projekt zusammengeschlossenen Institutionen aufzunehmen. Die Evangelische Kirchengemeinde A.B. kann in dieser Hinsicht bereits auf einige Erfahrung verweisen, da sie bereits seit ein umweltbewusstes Management umsetzt und ihr Engagement permanent kommuniziert. Die Idee zur ,,Grünen Sendelbinde" i [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9
[..] Machen Sie's gut, machen Sie's besser!" Verabschiedung von IKGS-Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand Im Rahmen der internationalen Tagung ,,Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle", die das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vom . bis . Juni in München veranstaltete, wurde [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 11
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veranstaltet vom .-. Juni eine internationale Tagung zum Thema ,,Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle". Tagungsort ist das Internat [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 16
[..] ng am Chiemsee im Kreise seiner Familie. Walter Drodtloff (-) Kaschau/Kassa/Kosice (Slowakei), neben dem südfranzösischen Marseille Europäische Kulturhauptstadt , ist ein Schwerpunkt in Heft / der Zeitschrift Spiegelungen, die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegeben wird. Nach einer Einführung in die Thematik geht die Kulturwissenschaftlerin Juliane Brandt in ihrer historisch-statistischen Untersuc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 5
[..] DO München über die Deportation in der Literatur Am . März sprach der Literaturwissenschaftler Michael Markel im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) über ,,Die Deportation der Rumäniendeutschen in der Literatur". Zu dem Vortrag hatten HDO, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) sowie Kreisgruppe und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. Rund Personen waren der Einlad [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 7
[..] nnenlernt, auch persönlich ker Hitlersr en uantabriknen Münchner F cch seinen S, den er durHitlerr, den er dur wung Deuschrung für den Auffsch -wundeoller Beeich, vR .nnenlernt -deörnd frühen F -, eierr, eitavwiegerch erutschlands unt , , Anzeige Im Dezember hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) ein Symposium veranstaltet, das die Tätigkeit [..]