SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 10

    [..] ovierende aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Belgien und Großbritannien kamen vom . Oktober bis . November zusammen, um ihre Projekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Das von der Akademie Mitteleuropa (Bad Kissingen), dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), dem Siebenbürgen-Institut an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und dem Ungarischen Institut an der Universität Regen [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 11

    [..] ändigungsgrundlage zu schaffen" versucht. Gergely Pröhle, ehemaliger ungarischer Botschafter in Deutschland und der Schweiz, präsentierte Zahlen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn (ELKU) von zu Kasualien, Gottesdiensten, Institutionen, Mitgliedern und Finanzen und stellte sehr anschaulich die aktuelle Lage der Protestanten in Ungarn dar. Ihr Anteil an der Bevölkerung von , Millionen im Jahr ist gut hundert Jahre später auf um die gesunken, Tende [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 12

    [..] D. Carl Fürst zu Wied, aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Silvia Irina Zimmermann, ibidem-Verlag Stuttgart , Seiten, Preis Euro, ISBN ----. Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Heft / der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen wird mit dem Beitrag ,, [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 8

    [..] . Frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und viel Gesundheit und Freude im kommenden Jahr wünschen allen Lesern Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . Dezember KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Am INSTITUT FÜR DEUTSCHE KULTUR UND GESCHICHTE SÜDOSTEUROPAS e. V. AN DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN (IKGS), einer vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderten Forschungseinrichtung, ist zum .. die mit [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 9

    [..] Veranstalter der Tagung waren die Sektion Hermannstadt des AKSL, das Institut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie Hermannstadt und das Historische Museum der Stadt Schäßburg. Gefördert wurde die Tagung vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Tagungsort war das Internat des Joseph-HaltrichLyzeums, wo ein großer und gut ausgestatteter [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 7

    [..] n denen er die charakteristischen Baudenkmäler der siebenbürgischen Städte jeweils zu einem collagenartigen Gesamtbild zusammenfügte. In Siebenbürgen wurde Horst Zay als Künstler geschätzt, viele seiner Werke hingen in Institutionen und Privathäusern. Jährlich beteiligte er sich an den Ausstellungen des Verbandes bildender Künstler Rumäniens im In- und Ausland. In Deutschland arbeitete Horst Zay kurze Zeit als Kunsterzieher am Gymnasium. Seine Bilder konnte er in nur vier kle [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 11

    [..] ückreise wurden die Kirchenburgen von Senndorf, Deutsch-Budak sowie Minarken besucht, die Robin Gullbrandsson kunsthistorisch erläuterte. An dieser Stelle gebührt zwei Förderern Dank, die diese Akademiewoche erst durch ihre finanzielle Zuwendung möglich gemacht haben. Neben dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München ist hier das Haus des Deutschen Ostens München zu nennen. Für die Vorbereitung und Durchführung sei stellvertretend für [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2012, S. 9

    [..] r Johanniskirche gefunden hat. Ihren aufschlussreichen Artikel in der Hermannstädter Zeitung vom . September , ,, Dunkler als Schwarz", schließt Beatrice Ungar mit der Aufzählung aller beteiligten Institutionen und Personen, durch deren Mitwirken die Ausstellung zustande kommen konnte. Ein beachtliches Beispiel von Solidarität und tatkräftiger Hilfe. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass die Kuratorin Beatrice Ungar durch ihre Initiative und ihren unermüdlichen und k [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 3

    [..] tten Philologin in die Sphäre Politik und Zeitgeschichte führten und ihren weiteren Werdegang maßgeblich bestimmten: Sie wurde Wissenschaftliche Mitarbeiterin der rumänischen Abteilung am Forschungsinstitut von Radio Free Europe und avancierte zu deren Leiterin. / belegte sie in der Zweigstelle München ein einjähriges Studium der Politischen Wissenschaften an der University of Southern California School of International Relations. wechselte sie als Rumänienr [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6

    [..] ausschließlich in ihrem Sonderheft Nr. . ,,Aus einer Sprache brach ich auf in die andere" Kulturreferat Telefon: ( ) - Telefax: ( ) - E-Mail: In einer Feierstunde der Universität Fünfkirchen/Pécs wurde Staatsminister Bernd Neumann am . Oktober die Würde eines ,,Doctor et Professor Honoris Causa" verliehen. In ihrem Heft / berichtet die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Lud [..]