SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 1
[..] B D ZEITUNG DER GEMEINSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . September . Jahrgang Das in der Nachfolge des Südostdeutschen Kulturwerks gegründete Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) hatte sich herausgeputzt. Es hatte allen Grund dazu, wird es doch vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) auf der Basis des § BVFG durch Beschluss des Bundestages gefördert [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 6
[..] er Solisten nach den Aufführungen und den gesellschaftlichen Erfolg ,,Eisensteins" vor allem beim weiblichen Reener Publikum in humoristischer Weise wiedergaben. Wer kann uns weiterhelfen? Bitte wenden Sie sich an Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Bildarchiv, Schloss Horneck, Gundelsheim, Tel.: () , Montag bis Freitag - Uhr, E-Mail: Jutta Fabritius . ,,Die Fledermaus" in Sächsisch-Regen Wer, wann, wo? Helf [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 8
[..] Notwort für ,Bestürzung`." Edith Ottschofski ,,Pappkamerad? oder Komplize?" Oskar Pastior und Herta Müller (. von links) bereisten im Frühsommer die ukrainischen Lager, in denen er als Deportierter von bis gearbeitet hatte. Foto: Ernest Wichner Ende Juli war das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) Ort einer doppelten Jubiläumsfeier: Das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. (SOKW) beging sein -jähriges und das Institut für deutsc [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 7
[..] nisten Rumäniens statt, der von der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) in Zusammenarbeit mit dem Germanistik-Departement der Bukarester Universität, dem Forschungsund Exzellenzzentrum ,,Paul Celan", dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Bonn veranstaltet wurde. Zu den Gastrednern zählten Professoren von der Freien Universität Berlin, den Universitäten Regensburg, Minho/Portu [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 8
[..] e dankte den Akteuren und Mitstreitern der ,,Aktionsgruppe Banat" für ihr Kommen, dankte ebenso den Organisatoren und Förderern der Veranstaltung, zu denen neben der West-Universität in Temeswar und dem Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) auch der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gehörte, der diese Tagung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages förderte. Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth (IKGS, München) schl [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 6
[..] rnimmt keine Haftung für Sach- und Personenschäden bei der Anund Rückreise und während der Tagung. Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde die Geschichte der Frauen in Siebenbürgen als Generalthema für die Jahrestagung in Rumänien bestimmt. Die Jahrestagung findet am .-. November in Schäßburg als Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München und dem Stadtmuseum Schäßburg statt. Dabei soll unter der Geschlecht [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 7
[..] kreuzten sich unsere Wege am Anfang meines Geschichtsstudiums in Klausenburg. Hastigen Schrittes kam er auf mich zu, um nach kurzem Geplauder schon auf seine nächsten alltäglichen Fixpunkte zuzusteuern Institut, Druckerei, Archiv oder das George Cobuc Gymnasium mit deutscher Unterrichtssprache. Sein Arbeitstag war verplant und doch reiften unsere Gespräche gelegentlich zum ausführlicheren Gedankenaustausch über Gelesenes, Gesehenes und Gehörtes. Seit war Volker Wollman [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 7
[..] pientreue eines Demokraten, der auch unter den Bedingungen zweier totalitärer Diktaturen das Wohl seiner Gemeinschaft über das eigene stellte. Petra Rezac Das Münchner IKGS würdigt Hans Otto Roth mit einem Vortragsabend Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) lud am . November zu einem Vortragsabend über den siebenbürgischen Politiker Hans Otto Roth (-) in das Münchner Internationale Begegnungszentrum der Wissensc [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 5
[..] von der Universität Fünfkirchen (Pécs) mit dem akademischen Titel eines ,,Doctor et Professor Honoris Causa" ausgezeichnet. Kulturstaatsminister Neumann geehrt Literatur und literarisches Leben in ihrer engen Beziehung zur Zeitgeschichte könnten als das Schwerpunktthema von Folge / der Vierteljahresschrift Spiegelungen bezeichnet werden, die im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), einem An-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 7
[..] der Kulturreferententagung am Samstag (v.l.n.r.): Christa Andree, Ingrid Schiel, Ines Wenzel, Maria Schenker, Christa Wandschneider und Hanni Markel (Dr. Irmgard Sedler nahm nur am Sonntag teil). Foto: Annette Folkendt Zu einem Vortragsabend über den bedeutenden siebenbürgischen Politiker der Zwischenkriegszeit Hans Otto Roth lädt das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) für den . November um . Uhr nach München ein. Als Rec [..]