SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 9

    [..] cken in die Welt der Märchen Noch immer ganz aktiv im Hier und Jetzt: Lilly Krauss-Kalmár, aufgenommen im November vergangenen Jahres vor ihrem Haus in Hermannstadt. Foto: Konrad Klein Die einzige deutschsprachige Publikation der Rumänischen Akademie sind die vom Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt herausgegebenen ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde", deren . Band ­ für das Jahr ­ seit geraumer Zeit vorliegt und nachfolgend vorgestellt [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 10

    [..] Petra Rezac Tagung über den Gipfeln des Burzenlandes Die . Internationale Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum fand vom . bis . September auf der Julius-Römer-Hütte, die am Schuler (Postvarul) bei Kronstadt auf Meter Höhe liegt, statt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München, dem Haus des Deutschen Ostens (HDO) München un [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 9

    [..] t, ist auch ein Lied/ Von dem, was einst geschah"... Zum . Geburtstag von Kurtfritz Handel wurde in der Galerie des Kleihuesbaus in Kornwestheim die Ausstellung ,,Spuren im Raum" eröffnet Der Künstler und die Leiterin der Firma Strassacker Foto: Werner Sedler Bereits zum elften Mal laden das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen, das Ungarische Institut in Regensburg und das Institut für deutsche Kultur und Geschicht [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 10

    [..] s--ffiisscchheerr..ddee Gemälde von Tobias Stranover, Hermannstadt ­ nach London Schäßburger Zinnkanne, um Anzeige Die Jubiläumstagung bot auch Gelegenheit, den bekannten Literaturwissenschaftler und bisherigen stellvertretenden Institutsdirektor des IKGS, Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, feierlich in den Ruhestand zu verabschieden. Wie IKGS-Direktor Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth in seinem Grußwort betonte, habe sich Peter Motzan als Hochschullehrer und Forscher [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juli . Seite Die Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) erscheint, eröffnet ihr Heft / mit der traditionellen, von Dr. Peter Motzan betreuten Rubrik ,,Literarische Texte". Aus Gabriela Adamateanus erstaunlichem Debütroman ,,Der immergleiche Weg eines jeden Tages" (), der im kommenden Jahr im [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 7

    [..] die Südostdeutschen Vierteljahresblätter ­ Rückschau und Bilanz"; .-. Uhr Eduard Schneider M.A. (München): ,,Eine halbe Dekade Spiegelungen"; .. Uhr Prof. h. c. Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg): Festvortrag: ,,Ein ,Solitär in der Wissenschaftslandschaft'? Zur Verortung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Wissenschaft und Gesellschaft"; .-. Uhr Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth (München): ,,Rumäniendeutsche Literatur im Spieg [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 3

    [..] el (Geschäftsführer, Carl Wolff Gesellschaft), Norbert Kartmann (Hessischer Landtagspräsident), Prof. Horst-Richard Jekel (Vorsitzender, Carl Wolff Gesellschaft), Reinhold Sauer (Carl Wolff Gesellschaft). Foto: Carola May Am INSTITUT FÜR DEUTSCHE KULTUR UND GESCHICHTE SÜDOSTEUROPAS e. V. AN DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN (IKGS), einer vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderten Forschungseinrichtung, ist zum .. die [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9

    [..] udolf Gräf und Gerald Volkmer im Münchner IKGS-Verlag herausgegeben. Gerald Volkmer Die Minderheiten in den kommunistischen Diktaturen Südosteuropas Am . und . November fand an der Universität Klausenburg die Tagung ,,Deutsche und andere Minderheiten in den nationalkommunistischen Staaten Südosteuropas -" statt. Dazu hatten das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Institut für deut [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10

    [..] tate und Autoren im kommunistischen Rumänien: Zur Eröffnung des operativen Vorgangs ,,Mocanu" / Vortrag von Dr. Peter Motzan Im Rahmen der Tagung ,,Interkulturelle Beziehungen im Spiegel der Sprache und Literatur. Dokumentation und Deutung", die vom . bis . November in Hermannstadt stattfand, hielt Prof. h. c. Dr. Peter Motzan (IKGS) am . November in der Sektion Literaturwissenschaft, Komparatistik und Soziologie den Vortrag: ,,Ein Bericht des IM ,Moga' und seine F [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 6

    [..] Seite . . Oktober KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Gleich bei ihrem Erscheinen geriet die neueste Ausgabe der Zeitschrift Spiegelungen (Heft /), die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) herausgegeben wird, in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit. Der Grund: In dem über -seitigen Beitrag ,,Ich habe Angst vor unerfundenen Geschichten" weist der Germanist und IKGS-Direktor Ste [..]