SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 7

    [..] ysteme in totalitären Regimen und insbesondere der Securitate in Rumänien behandelt. Nach einführenden Worten des Gastgebers Joachim von Puttkamer, Professor für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena, sprach Drago Petrescu, Präsident des rumänischen Nationalen Rates für die Aufarbeitung der Securitate-Archive CNSAS, über die Unterlagen der Securitate im Spannungsfeld zwischen literarischem Wert und DissidentenLiteratur. Petrescu erläuterte, d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 6

    [..] ann zwischen den er und er Jahren entstanden sein. Wer erkennt eine der Personen oder weiß, wem der Laden gehörte und wo er zu finden war? Bitte wenden Sie sich an: Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Bildarchiv, Schloss Horneck, Gundelsheim, Telefon: ( ) , Dienstag .-. Uhr, Montag und Mittwoch bis Freitag .-. Uhr, E-Mail: Auflösung: ,,Kleine Mädchen" (Folge vom . Juli , Seite ) Die [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 7

    [..] ammen mit einem Knecht den Großauer Hof. Alle paar Wochen fuhr sie mit den Kindern per Pferdewagen auf die Hohe Rinne ­ jedoch nicht nur, um ihren Mann zu besuchen, sondern auch, um dort Holz zu spalten und es als Brennmaterial mitzunehmen. Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Bildarchiv . Auflösungen zu den Folgen , und Die Rückmeldungen zu einigen der in dieser Serie vorgestellten Fotos konnten aus Zeitmangel bisher noch nicht zusammengefasst werden, und so wol [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 6

    [..] . Folge ebenfalls von Balduin Herter betreut) sowie die Suchanzeigen und Mitteilungen. Das jährlich erscheinende Heft hat einen Gesamtumfang von etwas Seiten und kann zum Preis von , Euro (für AKSL-Mitglieder: , Euro) beim Siebenbürgen-Institut, Schloss Horneck, Gundelsheim/Neckar, Fax: () , Internet: www.siebenbuergen-institut. de, bezogen werden. Unter derselben Adresse sind auch Informationen über die Sektion Genealogie des Arbeitskreises erhäl [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 4

    [..] Fragen betreffend die Ausstellung Gert Fabritius zu Mirela Creu und Camelia Stefan (Haustelefon ) und bei Fragen zum Kongress zu Olga Popa () durchstellen lassen. In Hermannstadt: Ausstellung Gert Fabritius Am . und . April fanden die Gremiensitzungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) statt. Aus diesem Anlass kamen Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 5

    [..] de gedacht ist er jedoch auch heute nicht, im Leben und Schreiben des Johann Lippet wird die Akte weiterleben. Georg Aescht (KK) ,,Wie die Diskussion mit diesen Elementen organisiert wurde" Johann Lippet: ,,Das Leben einer Akte. Chronologie einer Bespitzelung durch die Securitate". Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg , Seiten, , Euro Am . und . Dezember veranstaltete das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Unive [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 7

    [..] s Werk des Prosaisten, Hörspielautors, Herausgebers und Publizisten eingehend würdigt. Zum . Geburtstag von Alexander Ritter schreibt Peter Motzan, der insbesondere die grundlegenden und bahnbrechenden Beiträge des Germanisten zur wissenschaftlich fundierten Wahrnehmung der deutschsprachigen Literaturen des Auslands hervorhebt, während Juliane Brandt das vielseitige Wirken und Forschen des Historikers Gerhard Seewanm, , zurzeit Stiftungsprofessor für deutsche Geschichte u [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 2

    [..] vatzky ,,Von Karpaten zu den Bergen der Welt" Fotoausstellung wird am . Februar in München eröffnet Ausstellung in München: Im Zerrspiegel der Securitate Die Ausstellung ,,Rumäniendeutsche Schriftsteller im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten" wird vom . Februar bis . April im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), , in München, gezeigt. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag - Uhr, Freitag - Uhr. Erstellt wurde die [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 1

    [..] iswert von Securitate-Akten Am . und . Dezember fand im Haus der Sudetendeutschen Stiftung in München die Tagung ,,Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten" statt. Veranstalter waren das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der rumänische Nationale Rat für das Studium der Securitate-Archive (,,Consiliul Naional pentru Studierea Arhivelor Securitii" [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 7

    [..] n Rückblick auf den . November , ,,ohne den wir hier alle so nicht zusammen säßen", so Dr. Zsolt Lengyel, Direktor des Ungarischen Instituts. In der Einführung wiesen Dr. Lengyel und Dr. Gerald Volkmer vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) auf die Zielsetzungen des Kolloquiums hin, das in einem knappen Jahrzehnt bereits mehreren hundert Diplomanden und Doktoranden die Möglichkeit geboten hat, ihre Forschungsthemen zum Donau-Karpatenraum in [..]