SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2003, S. 10
[..] Preis von Euro (einschließlich Porto und Verpackung) bei Peter Hedwig, , Erlangen. Shop-Portal auf SiebenbuergeR.de SiebenbuergeR.de bietet in einem neu eingerichteten Shop-Portal Unternehmen, Verlagen, Institutionen und Künstlern die Möglichkeit CDs, Bücher oder sonstige Waren zu verkaufen. Zurzeit werden vier Partner und über Artikel präsentiert. Darunter findet man Romane von Eginald Schlattner und Richard Wagner, Bildbände wie ,,Siebenbürgen im Flug [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 10
[..] Titel stand auch die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (München, .-. September ), die in diesem Band dokumentiert wird. Mitveranstalter der Tagung waren das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München (das vormalige Südostdeutsche Kulturwerk) sowie das Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LudwigMaximilians-Universität München. Die Referate der Münchner Tagung wurden nun, ergänzt und aktualisiert [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 5
[..] Fritz Klein blickt zurück In der Vortragsreihe ,,Wissenschaft" referiert Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Klein (Berlin), Sohn siebenbürgisch-sächsischer Eltern, am Donnerstag, dem . Oktober, . Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München. Sein Vortrag trägt den Titel: Ein Siebenbürger in der DDR. Der bekannte Historiker wird dabei aus seinen Erinnerungen berichten. Die Einführung hält Dr. Peter Motzan. Veranstaltungsort ist das Institut für deut [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 14
[..] en ersten Minderheitenpolitiker unter den Sachsen in Rumänien" (Johannis) denn auch der honorigen Zuhörerschaft. Geladen dazu hatten die Hermannstädter Forschungsstelle für Geisteswissenschaften, das Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische LandesDeutsches Jahrbuch führt Tradition fort Das gemeinsam vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und der Redaktio [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 15
[..] Eröffnungsansprache und betonte gleichzeitig die Bemühungen des Verbandes um die Internationalisierung der germanistischen Forschung in Rumänien. Der Kongress wurde in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Wiener Institut zur Förderung und Erforschung Österreichischer und Internationaler Literaturprozesse sowie der Kölner Rose Ausländer Stiftung vom .-. Mai an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2003, S. 2
[..] stoph Machat (Rheinisches Amt für Denkmalpflege), Prof. Dr. Paul Niedermaier (Rumänische Akademie und Universität Hermannstadt), Dr. Ulrich A. Wien (Universität Koblenz-Landau) sowie Dr. Krista Zach (Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München). Das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg wird getragen vom SiebenbürgischSächsischen Kulturrat, der den Verwaltungsrat stellt und seine institutionellen Förderungen von den Ländern Nordrhein-Westf [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2003, S. 6
[..] dieser wissenschaftlichen Tagung, die sich nicht allein an rumänische, sondern auch an ausländische Germanisten und Deutschlehrer/Innen wendet, sind u.a. der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, der Deutsche Germanistenverband, die österreichische Gesellschaft für Germanistik sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien. Der Kongress will den aktuellen Stand der rumänischen germanistischen For [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2003, S. 8
[..] Die Ausstellung ,,Geist hinter Gittern" macht zwischen dem . April und . Mai in Heidelberg Station. Zur Eröffnung am Samstag, dem . April , um . Uhr, im Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum , spricht Luzian Geier vom Bukowina-Institut, Augsburg, über die ,,Deportationen in den Bärägan". Anschließend wird der Film ,,Memorialul Durerii" von Lucia Hossin-Longin gezeigt Anlässlich der Abschlussveranstaltung am . Mai , . Uhr, nehmen die Initiatoren des Proj [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2003, S. 2
[..] usenburg soll ein Forschungszentrum für die Dokumentation rumäniendeutscher Kultur und deutscher Kultur im südosteuropäischen Raum eingerichtet werden. Das auf fünf Jahre konzipierte Projekt wird vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München wissenschaftlich betreut und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Euro finanziert. Für den Aufbau des Forschungszentrums werden eine Stiftungsprofessur und drei Assistentenstellen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 3
[..] er hier gedruckt wird, auch an das Brukenthalmuseum nach Hermannstadt geliefert wird. Um mit den Kuratoren in Hermannstadt und Bukarest auch weiter ins Gespräch zu kommen, plant das in München tätige Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas anlässlich der Ausstellungseröffnung ein Symposion, über das wir eigens berichten werden. Martin van Meytens (-): Samuel von Brukenthal (nach ). Öl auf Leinwand, Brukenthalmuseum in Hermannstadt. Kulturreferat [..]