SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 7
[..] ternationale Konferenz ,,Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (-). Wissen Herrschaft Soziale Praxis", die vom . bis . Oktober in München stattfand. Eingeladen hatten mit dem IFC das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das Institut für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und die Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM), alle angesiedelt an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Gerne möchte ich den Lesern [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 7
[..] tan mitgenommen hatte, Professor Harald Heppner (Graz), dem damaligen Vorsitzenden der Südostdeutschen Historischen Kommission, Professor Krista Zach, die mittlerweile leider verstorbene Gründungsdirektorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Und mit einem gewissen Professor Konrad Gündisch, der uns die Stadt Heltau zeigte und der ein paar Monate später auch noch meine erste Prüfung mit Siebenbürgen-Bezug abnehmen sollte. So lernt [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 13
[..] Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowohl rumänien- als auch weltweit vernetzt ist. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde die Zusammenarbeit des ,,Germanistischen Departements" und der GGR mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München betrieben; das IKGS bereichert seit die GGR-Tagungen mit einer eigenen Sektion. Intensiv blieben nach wie vor die Beziehungen zum Deutschen Akademischen Auslanddiens [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 15
[..] schichts-, Politik-, Sozial-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie der Archäologie, der Geografie und der Religionsgeschichte. Veranstaltet wird sie heuer von Studium Transylvanicum, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Hermannstadt sowie dem Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 6
[..] dem Band ,,Die lange Nacht der Erzählungen" (). Seine Sammlung mit Limericks, ,,Mr. Lim Erick gibt sich die Ehre" steht kurz vor der Edition. In München: Autorenlesung und Buchvorstellung Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das Institut für Romanische Philologie und die Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit an der LudwigMaximilians-Universität (LMU) München laden ein zur Autorenlesung ,,Lebt wohl, Ihr Genossen und Gelie [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2018, S. 7
[..] al nicht mehr geben sollte, über deren historische Existenz anschaulich, detailgetreu und unverfälscht informiert werden könnten. Von bis hast du am Südostdeutschen Kulturwerk, dem heutigen Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) gearbeitet. Wie hast du das Institut vorgefunden und wie wurde es dank der Zusammenarbeit mit Vorstandsmitgliedern und Kollegen wie Anton Schwob, Hans Bergel, Peter Motzan, Eduard Schneider u.v.a. über die Jahre [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 9
[..] tein Kultur" in München. Der Saal erwies sich dann als zu klein, obwohl viele Zuschauer auch entlang der Seitenkorridore auf dem Fußboden Platz gefunden hatten. Eingeladen hatten ,,Renovabis" und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Kulturreferentin für Südosteuropa am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zur Premiere eines Filmes von Fabian Daub, dem man nach dess [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 3
[..] Standfläche inklusive Aufbauten (Zelt, Kühlwagen, Grill etc.) an. Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Zu- oder Absage mit weiteren Informationen. IKGS sucht wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) ist ab Mai die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (TVöD Bund, Entgeltgruppe , Vollzeit) mit einem geisteswissensc [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 5
[..] Worten, den immerwährenden" Zu Richard Wagners neuem Gedichtband Der an Parkinson erkrankte Schriftsteller Richard Wagner hat im Jahr sein umfangreiches privates und literarisches Archiv an das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) übergeben. Von Mai an bearbeitete die Literaturwissenschaftlerin Christina Rossi von der Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Bettina Bannasch) an der Universität Augsburg das von der [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 8
[..] Umwelt- und Bürgerrechtsaktivist) und Traian Alman (Touristikexperte). Die Moderation übernimmt die Drehbuchautorin und Filmemacherin Brigitte Drodtloff. Der Eintritt ist frei. Der Filmabend wird vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und Renovabis (Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschlang) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen und der Kulturreferentin für Südosteuropa am Siebenbürgischen [..]