SbZ-Archiv - Stichwort »König Ulrich«
Zur Suchanfrage wurden 161 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2012, S. 8
[..] zeichnete Hermannstädter Archiv mit fast Urkundentexten die ergiebigste Quelle des Urkundenbuches darstellt noch vor den Urkundenbeständen in den Archiven von Budapest, Kronstadt und Klausenburg. Die große Bindung der Bewohner des ,,Königsbodens" an den Herrscher beziffern die über Urkunden ungarischer Könige in diesem Werk. Umgerechnet fast drei gedruckte Bände wären allein mit Königsurkunden zu bestücken. Auch die Urkunden der Woiwoden der Walachei für Deut [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 9
[..] g es nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime umso rascher, den internationalen Wissenschaftstransfer und die wissenschaftliche Kooperation auszubauen und substantiell zu vertiefen (siehe weiter unten ,,Künftige Aufgaben"). Prägend waren dabei Persönlichkeiten wie die langjährigen Vereinsvorsitzenden Dr. Ernst Wagner (-, Vorsitzender -) und Prof. Walter König (* , Vorsitzender -) oder die Vorstandsmitglieder Prof. Paul Philippi (* ) un [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 7
[..] st allen Teilen Deutschlands machen sich auf die abenteuerliche Fahrt durch das wenig bekannte Ostmitteleuropa. war eine Handvoll Deutscher Ordensritter aus dem Heiligen Land dem Ruf des ungarischen Königs Andreas II. ins Burzenland gefolgt. Jahre später, am . September, startet unsere Expedition um . Uhr früh auf der Drabenderhöhe. In Berlin steigt eine große Gruppe zu, und abends bei der Ankunft in Marienburg zeigt der Kilometerzähler bereits km. Mächtig [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 9
[..] olen ; jedoch wurde er durch die Vertreibung von den sich in diesem Raum bietenden, breit dargelegten Optionen ausgeschlossen. Frau Prof. Dr. Márta Font aus Fünfkirchen stellte ,,Ungarn und Osteuropa zur Zeit König Andreas II." in einer konzisen Gesamtschau vor, unter eingehenderer Darlegung der meist weniger beachteten Ostpolitik in Halitsch und Wladimir. Prof. Dr. Victor Spinei aus Jassy beleuchtete als vierten Aspekt Beziehungen und Interpretationen zur Moldau und [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 17
[..] n schickt er in die weite Welt", dieses bekannte Wanderlied stimmten Chor und Nachbarschaft fröhlich an, als man in der Früh des . Juli im komfortablen Reisebus bei prächtigem Wetter eine Tagesfahrt in Richtung Sigmaringen startete. Unser Ziel war einerseits das Stammschloss der Hohenzollern, Geburtsstätte von Karl I., dem ersten König von Rumänien, aber auch die Besichtigung des Schlosses Lichtenstein, bekannt als ,,Märchenschloss Württembergs". Reiseleiterin Rosel Potorad [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 13 Beilage KuH:
[..] schichte, die Gott mit uns geschrieben hat. Im Nachhinein lassen sich oft seine Spuren erkennen, wo wir es nicht vermutet hätten. Genau darum geht es dem Psalmisten. Er spricht in Bildern sehr anschaulich von Gott, den er als Felsen, Schutz, Hilfe, Hoffnung bezeichnet und als König der Welt preist. Darüber hinaus ist Gott auch der Herr unseres persönlichen Lebens. Wir verstehen vieles nicht, was mit uns und um uns herum geschieht. Doch immer wieder erleben wir, dass die tosen [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 16
[..] ichtetet. Meinungsbeitrag zu Securitate-Verwicklungen rumäniendeutscher Intellektueller von Hellmut Seiler Zwielicht in einer Grauzone Im Jahre werden es Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes. Zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland sowie im Burzenland sind diesem Ereignis gewidmet. Anlässlich der Belehnung des Deutschen Ordens mit diesem Gebiet durch den ungarischen König Andreas II. besuchte das Ehepaar Hannelore und Erwin Kraus die f [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 13 Beilage KuH:
[..] icht, es ist eben lange her, es ist utopisch! Was in Juda folgte war Krieg und Zerstörung Jerusalems, das traumatisierende Exil, wo man ,,an den Ufern von Babylon saß und weinte!" Sie wendeten sich damals ab von der Utopie. Mit ihrem König und seinen Beratern ging man zur Realität über. Realpolitiker schmieden keine Schwerter in Lanzen, denn, ,,der Kluge Mann baut vor!" Ich denke heute, nach Jahren Frieden in wesentlichen Teilen Europas ist diese Vision obsolet. Oder ??? S [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 7
[..] amischer Geisteskultur wurde. Als die Europäer anfingen, die Gefahr der Türken für unseren alten Kontinent zu begreifen, schien sich deren Macht wie eine unaufhaltsame Flutwelle auszubreiten. fassten die osmanischen Türken erstmals Fuß in Europa. wurde auf dem Amselfeld das serbische Heer vernichtet. / wurde Bulgarien zur türkischen Provinz, die Walachei wurde tributpflichtig. fielen die Türken erstmals in Siebenbürgen ein und verwüsteten das Burzenland. [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 9
[..] de sind sie hoffnungslos in den Grenzen ihrer Existenz gefangen. Minotaurus, der Stiermensch, das Zwitterwesen der griechischen Sage, muss sein Leben im Labyrinth, dem Irrgarten in Knossos auf Kreta verbringen; Sisyphos, der verschlagene König von Korinth, der den Tod zu überlisten glaubt, indem er ihn fesselt, wird zur Strafe von den Göttern verdammt, in der Unterwelt auf ewig einen Stein den Berg hinaufzurollen, der ihm jedoch immer wieder entgleiten muss. Daneben gehört di [..]









