SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ildung zum Eisenfräser in Hermannstadt und arbeitete anschließend zwei Jahre in der Waagenfabrik Balana. Er wollte Ingenieur werden. Dann aber hat er sich beru ich ganz neu orientiert, auch durch die kirchliche Prägung der Familie bedingt. nahm er ein Theologiestudium in Klausenburg und Hermannstadt auf. Das Vikariat leistete er in Großpold im Kirchenbezirk Mühlbach in den Jahren und ab. Am .. wurde er in Hermannstadt ordiniert. Von bis war er [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 5

    [..] sonstigen Rahmenbedingungen sind dementsprechend neue Konzepte und Ideen gefragt. Walter Schuller Christleuchter und Quempassingen Rückblick auf einen siebenbürgischen Weihnachtsbrauch Das wichtigste kirchliche Fest war in Siebenbürgen zweifellos nicht Ostern, sondern Weihnachten, zumal in den Landgemeinden. Dies galt besonders für die Schulkinder und Konfirmanden. Wer nie eine Christmette mit Quempassingen unter einem ,,Lichtert" miterleben durfte, vermag kaum zu ermessen, w [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 18

    [..] er von bis als Professor am Polytechnikum in Temeswar tätig. Am . November heirateten Sigrid und Helmut auf dem Standesamt in Temeswar, am . November des gleichen Jahres folgte die kirchliche Hochzeit in Hermannstadt. Obwohl damals kein großer Wohlstand herrschte, gab es eine schöne Feier im Familien- und Freundeskreis, erinnern sich beide. Zwei Söhne krönten das Eheglück und die junge Familie wohnte im eigenen Haus in Temeswar. reiste das Ehepaar Thei [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 11 Beilage KuH:

    [..] zu Personen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Prägungen sind in Rumänien alltäglich geworden. Hinsichtlich dieser Situation gilt es auch, unsere eigenen Vorurteile zu hinterfragen und kirchliche wie interkulturelle Lebenssituationen zu stärken und zu fördern. Im evangelischen Kindergarten der Honterusgemeinde lernen Kinder früh mit ,,Eigenem" und ,,Fremden" umzugehen. Sie lernen, durch Vorleben von Eltern, Erzieherinnen und anderer wichtigen Personen ­ weitgeh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 5

    [..] et. So bewahrte der himmlische Vater die Trecks, das neue Leben in Österreich, Deutschland und Siebenbürgen und dafür dürfen wir heute Dank sagen und Gott loben." Bischof Guib bezog sich auch auf das kirchliche Projekt ,,Glauben und Gedenken", das vor dem Chorraum auf Tafeln dargestellt wurde. ,,Und so stehen für unsere wichtigsten Werte je ein Gegenstand dem symbolisch gegenüber ­ eine Luther-Bibel aus dem . Jahrhundert für unseren Glauben, ein Gesangbuch aus dem . Jahrh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 8

    [..] , Hoch-Zeit und Ende des menschlichen Lebens, also Geburt, Hochzeit und Tod, waren im dörflich geprägten Leben der Siebenbürger Sachsen nie rein private Familienereignisse, sondern eingebettet in die kirchliche und weltliche Tradition der einzelnen Gemeinden. Überliefert waren auch die Brauchabschnitte und die dazu jeweils gesprochenen ,,Worte": das sogenannte Wortmachen und damit die erlernbare Sicherheit im Umgang mit freudigen wie traurigen Lebenssituationen des Einzelnen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] . Der Wandel trat nach dem Verlust der alten Privilegien und ein und traf die Sachsen am weitreichendsten. Österreichischer Absolutismus und ungarischer Chauvinismus bedrohten nationale und kirchliche Existenz, so dass die Frage im Raum stand: ,,Wie kann sich Kirche und Volk im Blick auf die Zukunft schützen?" Nur ihre evangelische Kirche war ihnen geblieben, von der Georg Daniel Teutsch schon schrieb: ,,Die Organisierung unserer Kirche ist der festeste Grundst [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 3

    [..] ezirk Kronstadt gehören, im Rahmen des EU-Projekts der Kirchenburgen restauriert. Stefan Bichler Reichhaltiges Programm der ,,Kulturwoche Haferland" Mit einem gefüllten Veranstaltungskalender, der kirchliche, kulturelle, kulinarische und soziale Themen umfasst, hat am . August die zweite Auflage der von der MichaelSchmidt-Stiftung organisierten Kulturwoche Haferland begonnen. Bis zum . August hielt die Kulturwoche von Keisd über DeutschKreuz, Reps, Deutsch-Weißkir [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 20

    [..] te Tradition in Schaas bei Schäßburg wiederbelebt. Dies geschah durch unseren ,,Kulturhausdirektor" Martin Binder mit vielen Mitstreitern. Ein Vierteljahrhundert durfte nach dem Zweiten Weltkrieg der kirchliche Peter- und Paulstag mit dem Besteigen der Krone nicht gefeiert werden. Heute lesen wir wie selbstverständlich über die ,,Kronenfeste" im ganzen Bundesgebiet. Keinem von uns wird dabei der Wortlaut der Ansprache vorgeschrieben. Vor Jahren war das anders. Wenn man die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 9

    [..] Sachsen ,,eine übergeordnete Bedeutung", sie sei ,,Teil des gemeinsamen Kulturerbes, für das wir im Sinne der letzten Konsultationen gemeinsam Verantwortung tragen". Besonders dankbar zeigt sich das kirchliche Oberhaupt in dem Antwortschreiben vom . Juli für den ,,Einsatz und das Engagement, gemeinsam Verantwortung für das wertvolle kirchliche wie siebenbürgisch-sächsische Kulturgut wahrzunehmen". Da die Stadtpfarrkirche in Hermannstadt zugleich ,,Bischofskirche" sei, liege [..]