SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 6

    [..] mannstadt ist um eine Attraktion reicher geworden: Eine Trachtenpuppe aus Keisd und eine aus Wurmloch ergänzen den Ausstellungsbestand. Wie in dieser Zeitung schon mehrmals berichtet, zeigt das Landeskirchliche Museum im Friedrich-Teutsch-Haus in Hermannstadt unter dem Titel ,,Kirchentrachten ­ original, visuell, rekonstruiert" siebenbürgische Trachtenpuppen aus der Werkstatt von Edith Rothbächer. Die Siebenbürger Sachsen haben ihre Trachten Jahrhunderte hindurch bewahrt. Neu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 21

    [..] tgarter Stadtteil Rot ist in den Nachkriegsjahren aufgesiedelt worden, um überwiegend Flüchtlingen, Heimatvertriebenen und Spätaussiedlern schnell und preiswert Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die kirchliche Arbeit war und ist sehr stark auf die Probleme dieser Menschen ausgerichtet. In Rot leben viele Landsleute, die wir zum Konzert samt Freunden und Bekannten herzlich einladen. Fahrt nach Dinkelsbühl Die Kreisgruppe Stuttgart organisiert am Pfingstsonntag, dem . Juni, [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] er die Schülerinnen und Schüler mit unserem lutherischen Glauben als einem Aspekt in Berührung bringt, zu dem sie wahrscheinlich sonst im restlichen Alltag kaum Zugang hätten". . Zwanzig Jahre Landeskirchliches Informationsblatt LKI. Am .Oktober , nur wenige Monate nach dem Amtsantritt von Bischof D. Dr. Christoph Klein, erschien auf seine Initiative die erste Ausgabe des ,,Amtlichen Informationsblattes des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 7

    [..] de. Er war bekennender Baptist und kam damit nicht klar. Schließlich erhängte er sich. Ein Bruder meines Großvaters war katholischer Erzdechant in der Banater Gemeinde Orzydorf, und wurde ­ wie viele kirchliche Würdenträger ­ unter einer fingierten Beschuldigung angeklagt und zu sechs Jahren Haft verurteilt. Die meiste Zeit arbeitete er ­ schon ein alter Mann ­ am Donau-Schwarzmeer-Kanal. Nach fünf Jahren schickten sie ihn nach Hause: Er hatte Krebs im Endstadium und sollte z [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] mstände prägenden Bruder- bzw Schwesterschaft. Ein strenger Verhaltenskodex regelte das tägliche Leben wie das an Sonn- und Feiertagen. Der Besuch des sonntäglichen Gottesdienstes ­ aber auch anderer kirchlicher Veranstaltungen ­ war verpflichtet. Auch dasVerhalten auf dem Wege zur Kirche, dort und auf dem Heimwege war streng geregelt. Gleiches galt für Feste und für den Umgang der Geschlechter. BeiVerfehlungen drohten drakonische Strafen ­ bis zu Lei in einer Zeit, als d [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 15

    [..] ) teil. Diese politische Tätigkeit in Transleithanien (= dem ungarischen, von Ofen und Pest, später Budapest, aus regierten Teil der Doppelmonarchie) hat in Wien heftige Kritik hervorgerufen. ,,Diese kirchliche Oberbehörde hat zum Bischof einen in Pesth sitzenden Deputirten der Sachsen am magyarischen Landtag" ­ schrieb beispielsweise die Zeitung ,,Das Vaterland" (..). Und der Siebenbürger Sachse Martin Schenker (-) vom Synodalausschuss A.B. musste feststellen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 16

    [..] on Thiess jene Ereignisse in Bildern festgehalten und bietet sie auf einer DVD an, unterlegt mit wunderschöner Musik von Bach, Beethoven, Haydn und Mozart. Es sind beeindruckende Bilder, die das volkskirchliche Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen aus Stadt und Land, in einer Zeit, die von atheistischer Propaganda und Einengung geprägt war, widerspiegeln. Sie sind wertvolle historische Dokumente aus Gemeinden. Fast alle kirchenleitenden Persönlichkeiten jenes Jahrzeh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 14

    [..] eier Das traditionelle Fest unserer Kreisgruppe findet am ersten Adventssonntag, dem . November, in den Räumlichkeiten der Lutherkirche, Bodenseering , in Bayreuth statt. Beginn um . Uhr. Der kirchliche und musikalische Rahmen dieser Veranstaltung werden von Pfarrer i.R. Reinhold Schullerus und Helmut Plattner geleitet. Dazu sind Mitglieder und Freunde unseres Vereins herzlich eingeladen. Das Mitbringen von Klein- und Weihnachtsgebäck begrüßen wir. Den Veranstaltungso [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 18

    [..] lnehmer an das heimatliche Bad Wimpfen. Bei einem Stadtrundgang bei Tageslicht wurde jedoch die Realität am Zustand der Häuser deutlich. Eine Gemeindebegegnung im Pfarrhaus mit einem Bericht über die kirchliche und diakonische Arbeit schloss einen interessanten Tag ab. Am Dienstag ging die Fahrt weiter durch Mergeln, Großschenk und Kleinschenk vorbei an den Bergspitzen der Karpaten nach Neppendorf in die dortige Evangelische Akademie. Am Nachmittag erfolgte der Rückflug nach [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 11

    [..] Klein für den nötigen Kick ­ wenn nicht gerade einige unerschrockene Tauben ihre Morgentoilette erledigen. Das Pfarrhaus in Dobring, in dem einst () der nachmalige Bischof Dr. Albert Klein seine kirchliche Laufbahn begann ­ heute eine von Efeu überwucherte Ruine. Der letzte Pfarrer verließ den Ort um . Vorne der Großpolder Pfarrer und Mundartdichter Wilhelm Meitert. Fast schon zu Kirchenvätern verklärt erscheinen diese drei wohlbekannten Zeitgenossen im Pronaos der o [..]