SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 18

    [..] ging es an die Spree nach Bautzen, größte Stadt dieser Region. Bautzen wird auch ,,Stadt der Türme" genannt, da ein großer Teil der Ringmauer mit ihren Türmen erhalten geblieben ist. Der bedeutendste kirchliche Bau der Stadt ist der St. Petridom. Bautzen ist auch das politische und kulturelle Zentrum der Sorben, ein westslawisches Volk, das in dieser Region lebt und in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt ist. Der zweite Tag führte uns nach Görlitz. Die Stadt liegt [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 12

    [..] ückt und halfen beim Binden der Kronen. Diese wurden aus Eichengrün und den bunten Sommerblumen gebunden. Die Spitze bildete jeweils ein wunderschöner Lilienstrauß, gestützt von reifen Kornähren. Die kirchliche Andacht am Festtag hielt Pfarrer Werner Konnerth. Der Gottesdienst wurde von den Bläsern der Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzgruppe in bewährter Weise begleitet. Mit einem fröhlichen Aufmarsch und zu den Klängen der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg unter der Leitu [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 13

    [..] Mantsch eine Urkunde mit dem Zusatz: sieben Jahre treuer ehrenamtlicher Kassenwart bei der Nachbarschaft Schwabach. Der Schwabach-Unterreichenbacher Pfarrer Werner Konnerth gestaltete auch heuer die kirchliche Andacht unter freiem Himmel. Sein Thema ,,Tradition und Zukunft", wie kann man das am besten vereinen. Bereichert wurde das Programm von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendtanzgruppe Nürnberg unter der Leitung von Stephanie Kepp. Für die musikalischen Einlagen sorgte [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 7

    [..] rhin im Einvernehmen mit dem Eigentümer zu betreiben. Die Stadt hat das Recht, die Kirche und den Turm für religiöse und kulturelle Veranstaltungen und auch touristisch zu nutzen, ohne dass dabei der kirchliche Charakter des Baudenkmals beeinträchtigt werden darf. Die Stadt trägt alle Kosten der Nutzung und Instandhaltung und Betreibung des Lifts. Beide Parteien können nach Ablauf der Frist den Vertrag verlängern oder kündigen. Ab dem . Juni war der Aufzug für zehn Tage [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 9

    [..] a das in Rumänien befindliche materielle sächsische Kulturerbe sich zum heutigen Zeitpunkt größtenteils im Besitz der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien befindet, beabsichtigt unsere Stiftung, die kirchlichen Institutionen bei der Erhaltung des Kulturguts zu unterstützen. Für die praktische Umsetzung dieses gemeinsamen Zieles bietet die ,,Kulturerbe-Stiftung" Kompetenzen besonders in den Bereichen Denkmalpflege, Öffentlichkeitsarbeit sowie Rechtsfragen an. Vor der politisc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 13

    [..] gel", der innerhalb der sächsischen Jugend eine wichtige politische Rolle erlangt hatte, bereiteten der jungen Frau große Sorgen, später arge Gewissensnöte. wollten Agitatoren die althergebrachte kirchliche Schwesternschaft in ,,Mädchenvolksdienst" umbenennen, zu der man sich politisch bekennen musste. Gerta fehlten fundierte politische Informationen. Einerseits empfand sie die ,,Erneuerung" als einen Segen für ihr Völkchen, andererseits beängstigte sie das radikale Forts [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 4

    [..] einem Gelingen eines vereinten und friedlichen Europas beigetragen zu haben, ist für uns ein erhebendes Gefühl. Wenn rumänische Politiker wie Staatspräsidenten, Außen- und Innenminister, Botschafter, kirchliche Würdenträger sowie deutsche Führungspersönlichkeiten wie Außenminister Genscher, Innenminister Schily und heute als ganz besondere Ehre der bayerische Ministerpräsident zu uns kommen, ehrt uns dies. Wir haben uns in Dinkelsbühl immer als Bindeglied gesehen von West nac [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 19

    [..] uch die Kinderkrone wieder aufgestellt. Diese Krone soll wieder von unserer Kindertanzgruppe und den Kindergruppen des Kreisverbandes gebunden werden. Um . Uhr findet auf dem Festplatz eine kurze kirchliche Andacht statt. Der festliche Teil beginnt um . Uhr mit dem gemeinsamen Aufmarsch aller Tanz- und Trachtengruppen. Nach einer kurzen Begrüßung und den Grußworten wird der Kronenbaum durch den Altknecht erklommen. Nach seiner Rede aus der Krone und dem Ehrenwalzer mi [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 21

    [..] bles gesegnet", meinte Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner nach dem Auftritt des Barockensembles ,,Transylvania" am . Mai in der Paul-Gerhardt-Kirche in Nürnberg-Langwasser. Dem Konzert ging in den kirchlichen Gemeinderäumen eine kleine Maifeier bei Kaffee und Kuchen und dem Singen von Liedern wie ,,Komm lieber Mai", ,,Der Mai ist gekommen", ,,Wenn alle Brünnlein fließen" voraus. Dabei hatten die Anwesenden die Gelegenheit, sich an einer umfassenden Bilderpräsentation von I [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 3

    [..] n Dokumenten und Zeitzeugen angesehen. Es gibt ein großes Werk, das Professor Georg Weber zusammen mit Mitarbeitern über die Auswanderung geschrieben hat, aber dieses ist natürlich nicht speziell auf kirchliche Situationen ausgerichtet. Der Auswanderungskonflikt ist ein Ausgangspunkt, von dem aus man denken muss, aber von dem sich auch lösen kann, siehe die Gedanken des gemeinsamen Weitergehens in einem neuen Raum. Die Erwartungen und Einstellungen der ehemaligen Gemeindeglie [..]