SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«
Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 7
[..] onomie und die eigenständige Verwaltung der königlichen Münze. Der Orden errichtete im Burzenland rund ein Dutzend Burgen und Ortschaften, darunter eine erste Marienburg. Da der Orden vermutlich eine kirchliche Verselbstständigung seines Gebiets anstrebte, ging Andreas II. mit Hilfe des Adels militärisch dagegen vor und vertrieb ihn aus dem Burzenland. Im Andreanischen Freibrief bestätigte der ungarische König die korporativen Rechte der Sachsen nunmehr auch auf dem Gebi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 16 Beilage KuH:
[..] torium beschließt u.a. folgendes: Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien stellt seine Arbeit zum .Juni ein; die diakonischen Aufgaben werden ausgelagert und von anderen kirchlichen Trägern übernommen. In den Dialogausschuss Kirche-Forum ernennt es als kirchliche Vertreter den Bischof D. Dr. Christoph Klein, Landeskirchenkurator Professor Friedrich Philippi, Bischofsvikar Reinhart Guib, Hauptanwalt Friedrich Gunesch. Beim Stand vom .Februar [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 13
[..] r Neppendorfer Blaskapelle auf und eröffneten das fünfte Kronenfest in Crailsheim. Der Kreisvorsitzende Friedrich Wegendt begrüßte alle Gäste. Anschließend hielt Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel eine kirchliche Andacht. Unter der Leitung von Margarethe Ortius sang der Crailsheimer Trachtenchor zwei fröhliche Lieder. Die besondere Aufgabe die Krone zu erklimmen hatte auch dieses Jahr Florian Bruckner, die er mit Leichtigkeit meisterte. Unter der Krone führte die Trachtentanzgr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 14
[..] ojektes ,,Wiehl ", an der sich elf Kirchengemeinden der Stadt Wiehl beteiligten. Drabenderhöhe war auch dabei. Das Blasorchester Siebenbürgen spielte, an einem Stand gab es Informationen über die kirchliche Arbeit in Drabenderhöhe und am Sonntagnachmittag tanzte die Kinder- und Jugendtanzgruppe Drabenderhöhe vor einem interessierten Publikum. Der nächste Höhepunkt beider Tanzgruppen wird das Kronenfest am . Juli im RobertGassner-Hof in Drabenderhöhe sein. Das Kronenfest [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7
[..] troversen Gesprächen über Fragen der Integration in Kirche und Gesellschaft sowie über heimatpolitische Notsituationen. Daraus ergaben sich neue, zukunftsorientierte Situationsbeschreibungen, die die kirchliche Beheimatung unserer Landsleute im Blickpunkt hatten. Die satzungsgemäßen Aufgaben bestanden weiterhin vornehmlich in der geistlichen Begleitung unserer Leserschaft. Bemerkenswert ist, dass diese Entscheidung in dem Jahr gefallen ist, in dem der ,,Deutsche Evangelische [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 10 Beilage KuH:
[..] berg eine Rüstzeit für die neuge-wählten Presbyter/innen statt. In einem umfangreichen Tagungsprogramm wurden sie in die Aufgaben ihrer Ehrenämter (mit Hintergrundinformationen zu Kirchenstruk-turen, kirchliche Traditionen, sonstige kirchliche Belange) eingeführt. . Am . März wurde ein ,,Lutherbaum" - eine Linde als Symbol für das Wirken un-seres Reformators im Innenhof des Kultur- und Begegnungszentrums Friedrich Teutsch gepflanzt. . Es handelt sich um eine Linde, die a [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 11
[..] rungsprozess bei den Siebenbürger Sachsen zu erwarten. In einem zweiten Projekt haben die Historiker Thomas indilariu und Bernhard Heigl in den Staatsarchiven Hermannstadt und Kronstadt weltliche und kirchliche Institutionsbücher aus der frühen Neuzeit (mit Ordinationsprotokollen, Statuten, Sammlungen von Urkundenabschriften, Sitzungsprotokollen, Rechnungen) in mehreren zehntausend Fotos kopiert. Die Dokumentationsarbeit umfasste im Wesentlichen die Gesamtheit der Landkapitel [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 9
[..] r Teile: Archivgeschichte, Archivstruktur, Erschließungsstand und Rahmenbedingungen. Das Friedrich-Teutsch-Haus, eine Institution der Evangelischen Kirche in Rumänien, vereinigt unter seinem Dach das kirchliche Zentralarchiv, ein kirchliches Museum, das Erasmus-Büchercafé sowie eine Kultur- und Begegnungsstätte. Es ist im ehemaligen Waisenhaus in der untergebracht und wurde am . Oktober feierlich eingeweiht. Das eröffnete Zentralarchiv verwaltet kir [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 20
[..] hoss wird das Dasein der Sachsen thematisiert: das städtische Leben und der dörfliche Alltag, die Bedeutung der sächsischen Gemeinschaften, die Entstehung der Nachbarschaften und ihre Rituale und das kirchliche Leben. Gegenstände des täglichen Gebrauchs, Kunstund sakrale Objekte, Textilarbeiten und deren Herstellungstechniken vertiefen die Dokumentation. Für die meisten Besucher stand fest: ,,Wir kommen bestimmt wieder!" Auf Burg Guttenberg, gegenüber von Schloss Horneck auf [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2010, S. 6
[..] inzwischen über Kirchengemeinde- und Bezirksbestände in die Hände fielen". Die veröffentlichten Urkunden sind ganz unterschiedlicher Art. Faksimiliert oder in nachgedruckter Form findet der Leser kirchliche Unterlagen wie Predigten, Quittungen, Briefe und Anweisungen verschiedener Instanzen oder Visitationsberichte. Ein Bericht über sächsische Bräuche aus dem Jahr , ein Brief an den Direktor des Hermannstädter Evangelischen Gymnasiums oder ein Reisebericht geben Einbl [..]









