SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«
Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 15 Beilage KuH:
[..] Gesellschaft ist gut beraten, wenn sie solche Orte pflegt. .In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretend für die Gesellschaft. .Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihrer Musik und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Die Kirche setzt sich dafür ein, dieseTage zu erhalten. .In Seelsorge und Beratung der Kirche wird der ganze Mensch ernstgenommen und angenommen. .In Krankenhäusern und anderen s [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 11 Beilage KuH:
[..] geprägtes Gemeinschaftsbewusstsein. Der Gottesdienst am . Januar in der Stadtkirche in Karlsruhe, unter professioneller Mitwirkung unserer Kantorei, öffnet seit Jahren ein weites Tor zur evangelisch-kirchlichen Integration. Es gibt noch viele solche Beispiele, vor allem aus den Zentren siebenbürgischer Siedlungsorte, wo mit evangelischer Identität das Gemeinschaftsleben gestaltet wird. Leider aber ist auch kirchliche Heimatlosigkeit zu beklagen, die sich in einem schwerwiege [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8
[..] Laufzeit wird der Betrachter trotz des reichlichen Inhalts zeitlich aber nicht überfordert. Der Inhalt ist in drei Teile gegliedert: ,,Det Zeschäcken" die Vorbereitungen, ,,Der Häifzetdauch" die kirchliche Trauung und das ,,Gaben"im Hochzeitshaus und ,,Det Häifzetfast" die Feier im Saal. Eine Woche nach der Hochzeit wurde das junge Paar der Kirchengemeinde im Gottesdienst vorgestellt und eingesegnet. Zeitgeschichtliches taucht an manchen Stellen auf. So zum Beispiel, w [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 24
[..] on Bosco. Da zu diesem Zeitpunkt alle hier in Deutschland lebenden Zieder mit der Suche einer ,,neuen Heimat" beschäftigt waren, wurde dieser Prozess kaum wahrgenommen. Erst Jahre später, als auch kirchliche Liegenschaften in anderen Dörfern im Internet angeboten wurden, wurde vielen Ziedern bewusst, dass sie etwas unternehmen sollten, um mindestens den Rest zu bewahren und nicht ,,fremden Händen" zu überlassen. An den Gebäuden wurden keine erhaltenden Maßnahmen durchgefüh [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 7
[..] d Krawatte bei den Männern). Nach dem Zweiten Weltkrieg brachen in Siebenbürgen manche gesellschaftlichen Strukturen (z.B. Schwesternschaften) weg und die Festtracht zog sich zunächst ins Private und Kirchliche zurück, bis Kulturforen die gelenkte öffentliche Präsentation wieder anstrebten. Neumodische Elemente, wie Schuhe und Strümpfe/Strumpfhosen, und Ersatzlösungen (z.B. bemalte Bänder), hielten für kurze oder längere Dauer Einzug in die Tracht. Heute erleben wir nun, dass [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 8
[..] ,,Tauffenster" enthält kühle Farben, mehr Blau: Taufwasser, Wasser als Lebensspender. Die Taube als Symbol des Heiligen Geistes auf blauem Grund, Gottes Schöpferhand ebenfalls auf Blau. Zuunterst die kirchliche Taufzeremonie. Die biblischen Geschichten: Jesu Taufe im Jordan, die Frau am Jakobsbrunnen, wo es heißt, Gottes Wasser ist ,,eine Quelle", die in das ,,ewige Leben quillt". Die Symbole im obersten Kreis vermitteln die Taufbotschaft. Gottes Schöpferhand: Gott hat uns ge [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 9
[..] ßt Band fünf der Reihe ,,Das Banat und die Banater Schwaben", der jetzt erschienen ist. Das Buchprojekt hatte die Landsmannschaft der Banater Schwaben mit der Herausgabe des Bandes ,,Kirchen und kirchliche Einrichtungen" gestartet. In der Folge sind erschienen: ,,Der der Banater Schwaben im . Jahrhundert", ,,Trachten und Brauchtum" und die Dokumentation ,,Schule und andere Kultureinrichtungen". Diese ersten vier Bände sind inzwischen vergriffen. Die Neuersch [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 3
[..] ut gerettet werden könne. Mehrere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit der Zukunftsfähigkeit der Kirche im nächsten Jahrzehnt. Neben geistlichen und theologischen Fragen würden dabei auch Aspekte wie kirchliche Organisation, Kommunikation und Öffentlichkeit, kirchliches Kulturerbe sowie Verwaltungsfragen erörtert. Die Kirche solle zu ihren Wurzeln stehen, gleichzeitig aber auch Neues zulassen. Der Informationsfluss über alle Gemeindeebenen müsse gewährleistet werden, die Webp [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 13 Beilage KuH:
[..] en, die, von diesen getragen, im Sinne desVereinszwecks wirken." Der Verband der Siebenbürger Sachsen nimmt insbesondere die politische Vertretung war, unsere Gemeinschaft (Hilfskomitee) vertritt die kirchlichen Bereiche, vor allem inVerbindung mit der Heimatkirche. Der Bundesvorsitzende ist Mitglied imVorstand der Evangelischen Gemeinschaft (Hilfskomitee) und der Vorsitzende der Gemeinschaft ist Mitglied im Bundesvorstand. Zur Zeit sind es Mitglieder. In der Hoffnung, da [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 12
[..] dabei waren." Christian Schoger Seite . . Oktober KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Kürzlich hat Edith Rothbächer zwei weitere Trachtenpuppen für die Trachtenpuppenausstellung im Landeskirchlichen Museum des ,,Friedrich-Teutsch"-Hauses in Hermannstadt gespendet: eine Trachtenpuppe aus Urwegen/ Unterwald und eine aus Wurmloch/Das Alte Land/Hermannstädter Gegend. Zur Trachtenpuppe der verheirateten Frau mit Haube aus Urwegen: In Urwegen hat die Frauentracht manch [..]









