SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«
Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 6 vom 15. April 2000, S. 19[..] nach Beendigung seines Studiums an der Hochschule für Welthandel in Wien, im Sommer , nach einer sinnvollen Arbeit suchte und dann am . Dezember die Stelle eines Hilfsbuchhalters beim landeskirchlichen Kassenamt antrat, ahnte er wohl nicht, dass er hier seine Lebensaufgabe gefunden hatte. Geboren wurde Erwin Kasper am . Mai als erster Sohn und drittes von vier Kindern seiner aus Wolkendorf im Burzenland stammenden Eltern Julius Kasper und Anna, geb. Gober, in [..] 
- 
    Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 2[..] itung von Bischof D. Dr. Christoph Klein und des Demokratischen Forums der Deutschen (DFDR) unter Leitung seines Vorsitzenden Wolfgang Wittstock kürzlich in einer gemeinsamen Sitzung beschlossen. Das kirchliche Kultur- und Begegnungszentrum in Hermannstadt soll ,,allen Gliedern unserer Gemeinschaft und allen Wissenschaftlern und Kulturschaffenden offen stehen, um Wissenschaft und Kultur in ökumenischen Begegnungen zu fördern", schreibt Bischof Klein in der Hermannstädter Zeit [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 16[..] der Wende unsere Leute größtenteils hier blieben, wurde enttäuscht. Es sind immer mehr Leute weggegangen. Die einstigen unverwechselbaren Strukturen unseres Gemeinwesens sind zusammgengebrochen, das kirchliche Leben hat sich radikal verändert, wir sind aus einer stolzen traditionsbewussten Volkskirche zu einer kleinen, mit vielen Schwierigkeiten kämpfenden Diasporakirche geworden. Die Hoffnung, dass es Rückwanderer oder neue Zuwanderer gäbe, hat sich nur zu einem kleinen Tei [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 4[..] ische Kulturministerium einer Anregung des Welterbekomitees, die bereits im Dezember in Potsdam ausgesprochen worden war. Bei dieser Gelegenheit war gleichzeitig suggeriert worden, nicht weitere kirchliche Wehranlagen vorzuschlagen, dafür aber die jeweiligen historischen Dorfanlagen als Beispiele ländlich-bäuerlicher Kultur in Siebenbürgens einzubeziehen. Dieser Anregung ist bei der Auswahl ebenso Rechnung getragen worden wie auch folgenden Gesichtspunkten: zum einen der [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 5[..] erium beteiligen wird. Um hervorragende Kunstschätze der Evangelischen Kirche zu sichern, schlug Bundesvorsitzender Dürr vor, von ausgewählten Objekten Repliken anzufertigen. Die Originale sollten in kirchlichen Museen aufbewahrt werden; während in den Kirchen Kopien aufgestellt werden könnten. Die Erarbeitung des Projektes übernehmen Volker Wollmann und Harald Roth. Über die Sicherstellung geraubten Kulturgutes in Siebenbürgen berichtete zudem Fritz Frank: Das gestohlene Sch [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 6[..] r in den östlichen Gebieten sich verbreitenden Glashüttenindustrie zu verdanken hat. Sie blieb volkstümlich, weil sie nur als ländliche Hausindustrie ausgeübt werden konnte. Eine offizielle orthodoxe kirchliche Kunst konnte sich aus der Ikonenmalerei nicht entwickeln, weil die Religion selber im habsburgischen Siebenbürgen nur toleriert war. Der hohe Bedarf der Rumänen an Heiligenbildern und eine auf Holz gemalte wunderwirkende Ikone brachte die Hinterglasmalerei in Siebenbür [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 12[..] rbeit im Hermannstädter Carl-WolffHeim, danach kam die ambulante Betreuung, quasi von Tür zu Tür, hinzu. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der nur über Spenden finanziert wird, eine staatliche oder kirchliche Beteiligung gibt es nicht. Wieso wurde Rumänien zu Ihrem Einsatzbereich? Schumann: Auch hier gibt es kranke und einsame Menschen, auch hier muss getan werden, was nötig ist, und es darf getan werden, was darüber hinaus möglich ist. Dafür gibt es eben unseren Verein, de [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 20[..] nicht überwältigen". Die Vorbereitüngsgruppe wurde gebeten, auch den nächsten Pfarrertag, im Oktober, zu organisieren, pr/gc Jugendarbeit: Treffen des Mitarbeiterkreises Malmkrog. - Wie der landeskirchliche Beauftragte für Jugendarbeit, Diakon Joachim Lorenz, mitteilte, traf sich Mitte November der LandesjugendMitarbeiterkreis in Tartlau bei Kronstadt zu seinem trimestriellen Treffen. Außer der Planungsarbeit stand auch die Zurüstung der Mitarbeiter im Mittelpunkt. Die ru [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1999, S. 17[..] engenden Sitzungen, aber auch vielen guten Begegnungen. Als Gäste dieser Tagung waren Vertreter der evangelischen Kirchen aus Rumänien eingeladen, die durch ihre Berichte ein eindrucksvolles Bild vom kirchlichen Leben in Rumänien vermittelten. Von den beiden Evang.-Reformierten Kirchen in Siebenbürgen waren Bischof Dr. Csiha aus Klausenburg, Pfarrerin MolnarausZsobok, Pfarrerin Vince aus Großwardein anwesend, außerdem Kreisdekan Zoltan Adorjani aus Bukarest von der Evang.Luth [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1999, S. 14[..] hielt am . Oktober im Vereinsheim der Superintendent der Evangelischen Kirche A. B. von Wien, Mag. Werner Hörn. In seinem Begrüßungswort stellte Obmann Mag. Wilgerd Nagy den Vortragenden und seine kirchliche Laufbahn kurz vor. Superintendent Hörn selbst bekannte, er sei kein Osteuropaexperte, habe sich aber viel mit den Kirchen der Nachbarländer Österreichs beschäftigt und auch an Pfarrerkonferenzen teilgenommen. In seinem Vortrag streifte er zunächst die osteuropäischen K [..] 









