SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«
Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 6 vom 20. April 1999, S. 19[..] s". Das Thermalbad Buk ist das ganze Jahr über durchgehend geöffnet. Im Haus Lukas können ab sofort Mitglieder des Hilfskomitees und der Pfarrgemeinschaft, sowie zu besonderen Bedingungen Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter aus der Heimatkirche, Doppelbettzimmer anmieten. Informationen können Sie bei Pfarrer i. R. Otto Karl Reich in Kenzingen, Hans-Jakob-Str. , FaxNr. () , schriftlich anfordern. Auf Wunsch schickt er Ihnen den Prospekt des Hauses zu. Darin s [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 1999, S. 13[..] r Einstieg in die Thematik mit einer tiefgründigen Analyse der beiden Diktaturen und ihres Verhältnisses zur Kirche, wie wir es so noch nie gehört hatten. Professor Dr. Peter Maser, der Leiter des Ostkirchlichen Institutes in Münster, hat nicht nur in Jena die SED-Zeit selber erlebt, sondern hat in vielen kirchlichen und staatlichen Kommissionen dieses Erleben bedacht und die Fakten und Geschehnisse festgehalten. Während man zuhörte, konnte man bei sich selbst immer nur bestä [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 3[..] Hier freilich ist der Informationsfluß vor allem von seinem Ausgangspunkt, also von der Basis her nicht so ergiebig, wie in München und bei der Stiftung erwünscht. Ortsweise sind die nur noch wenigen kirchlichen oder forumseigenen Verantwortungsträger bei der Vielfalt der Aufgaben, denen sie ständig nachzukommen haben, ganz einfach überfordert. Es kann also geschehen, daß die Hilfe nicht überall dort ankommt, wo sie gerade dringend benötigt wird, doch die Masse von Dankesbeze [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 15[..] ". Das Thermalbad Buk ist das ganze Jahr über .durchgehend geöffnet. Im Haus Lukas können ab sofort Mitglieder des Hilfskomitees und der Pfarrgemeinschaft, sowie zu besonderen Bedingungen Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter aus der Heimatkirche, Doppelbettzimmer anmieten. Informationen können Sie bei Pfarrer i.R. Otto Karl Reich in Kenzingen, Hans-Jakob-Str. , schriftlich anfordern. Auf Wunsch schickt er Ihnen den Prospekt des Hauses zu. Darin sind alle Bedingungen ein [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17[..] erinnen und ehemalige Rußlanddeportierte. Obwohl auch Mitglieder starben oder auswanderten, hält sich die Zahl der aktiven Frauen konstant. Wöchentlich treffen sich zum Handarbeiten etwa Frauen in kirchlichen Räumen am Huetplatz, auf der Konradwiese und am Hippodrom. Zweimal jährlich, zu Advent und Ostern, werden Basare veranstaltet, bei denen wir immer Stickereien, Strickereien und Gebasteltes sowie verziertes Honiggebäck anbieten. Beim Basar gibt es immer auch eine Kaffe [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 9[..] erlebt hätte. Die Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen der Siebenbürger Sachsen, die sich beide als Erneuerungsbewegung verstanden, wurde in der Amtszeit von Bischof Viktor Glondys in einem landeskirchlichen Rundschreiben zum Anlaß genommen, allen Bediensteten der Evangelischen Kirche parteipolitische Bindungen zu untersagen. Die Geschichte bewies jedoch, daß dies nicht der richtige Weg zur Befriedung der Gemeinschaft war. Der Disziplinaranwalt hatte einen schweren S [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 12[..] ßführung präparierte. Die Fakten Im Jahre eröffnete der Kronstädter Stadtpfarrer Konrad Möckel in der Sakristei der Schwarzen Kirche eine Vortragsreihe für Jugendliche mit dem Ziel, diese in die kirchliche Gemeinschaft einzubinden, nachdem seit die Schulen dem Einfluß der Kirche entzogen worden waren. Möckel verstand es, für seine interessanten Vorträge zu kirchlichen, philosophischen, ethischen und geschichtlichen Themen zahlreiche Jungen und Mädchen zu gewinnen. U [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 19[..] sleuten, nicht nur den Burzenländern, ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im letzten Jahr dieses Jahrtausends. Volkmar Kraus Sprecher der HOG-Regionalgruppe Burzenland Mitgestaltet wurde die kirchliche Feier von der . Transylvania-Blaskapelle unter Steve Schatz, die anschließend auch zur Unterhaltung aufspielte, sowie erneut vom Roder Heimatchor. Während der darauffolgenden Tage erlebten wir ein Rahmenprogramm, das täglich neue Erlebnisse bot, darunter eine Tagesfahr [..] 
- 
    Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 26[..] dert wurden, und zwar von dem zur Genüge bekannten diktatorischen Zentralismus. Damals reifte der segensvolle Entschluß, Gemeindepartnerschaften aufzubauen, die weder von der staatlichen noch von der kirchlichen Oberbehörde auf Zustimmung angewiesen seien, sondern allein durch die zuständigen Körperschaften (Vertreter) der betreffenden Gemeinden verantwortet werden sollen. Jeder Kirchengemeinde im Hermannstädter Bezirk, die bisher keinen direkten Partner im Rahmen der Evangel [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1998, S. 17[..] den) von Pfarrern, Vikaren, Diakonen und Laien im Lektorendienst betreut werden. Hinzu kommen noch die vielen anderen Mitarbeiter (haupt-, neben-, ehrenamtlich), die nach besten Kräften das kirchliche Gemeindeleben fördern. Im Mittelpunkt des Gemeindelebens stehen nach wie vor der Verkündigungsdienst, die Seelsorge, die Diakonie und auch das Bemühen um Bau und Instandhaltung der kirchlichen Gebäude. Die übergemeindliche Arbeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es wer [..] 









