SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 12

    [..] n empfohlen, die ihrerseits erstaunliche Aktivitäten entfaltet haben. Und hier muß ausdrücklich vermerkt werden, daß die Aktivitäten in den katholischen Gemeinden keineswegs hinter denen in den landeskirchlichen und freikirchlichen Gemeinden zurückstehen. Verwunderlich genug, daß sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft ebenfalls für das Jahr mit der Bibel engagieren. Ein Bankdirektor aus dem süddeutschen Raum, der seine Bank für eine große mehrwöchige Bibelausstellung zur V [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 9

    [..] er Bewußtsein, unser Herz - damit aufzuschließen, um damit etwas Ewigkeit in unsere Endlichkeit hereinzulassen, ein bißchen bleibende Heimat in unsere endliche Heimat hinein. W. Graef Aus: LKI (Landeskirchliche Informationen), .. Flucht und Zuflucht Ansprache im Gottesdienst bei der Übernahme der Patenschaft über die Kirchenburg Tartlau durch die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, München, am Donnerstag, dem . März Psalm ,- (Wochenpsalm) von Bischof D. Dr. C [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April OKI (Ostkirchl. Information) März Aus ,,Die . Posaune" Mit Moses und Methusalem in der Moldau Mehr Sendezeiten im Rundfunk Bisher wurden kirchliche Sendungen im Rundfunk nur auf UKW ausgestrahlt, die damit von den im Ausland, vor allem in Rumänien lebenden Ungarn, nicht empfangen werden konnten. Anfang Februar wurde vereinbart, daß das erste Programm des ungarischen Rundfunks jeden Sonntagvormittag sowohl auf UKW wie auf M [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 8

    [..] ähig, das von den Vätern ererbte Vermögen verantwortlich zu verwalten. Doch finden sich in anderen Kirchengemeinden, in den Bezirkskirchengemeinden und in derGesamtkirchengemeinde auch Mitglieder von kirchlichen Körperschaften sowie weitere ehrenamtliche Mitarbeiter, die unsere Kirche würdig vertreten und in ihr engagiert tätig sind. Unter großen Opfern an Zeit und Kraft nehmen sie Leitungsund Verwaltungsaufgaben wahr; sie versehen wirtschaftliche und diakonische Dienste; sie [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 8

    [..] rift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, Jg. (), Heft , S. -. Klein, Christoph: Bericht des Bischofs in der Sitzung des Landeskonsistoriums von . Okt. . In: Landeskirchliche Information, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S. -. König, Walter: In den Bänken gelehrt, in der Gruppe gelebt. Die Schultradition der Siebenbürger Sachsen. In: Karpatenrundschau, Jg. , I. Nr. , v. . Juli , S. ; II. Nr. , v. . Aug. , S. . Leonbache [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 10

    [..] ten wollen auf ihrer ersten repräsentativen Zusammenkunft seit der Reformation das gemeinsame Profil der ,,evangelischen Freiheit" herausarbeiten, das sich gegen ,,restaurative Ideologien" in manchen kirchlichen Kreisen wende. Als protestantischer Beitrag zur geistigen Gestaltung Europas werden auch die Folgen der Aufklärung gewertet, die in der Reformation verwurzelt sei. Die Freiheit von Unmündigkeit, die Toleranz gegenüber Andersdenkenden und das Ja zum säkularen Staat wer [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 12

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Januarl LANDESKIRCHLICHE INFORMATION Wortmeldungen Wir stellen drei Bücher aus dem Bereich unserer Kirche vor, die erschienen sind: Christoph Klein: ,,Am Ende das Licht. Die Geschichte eines Sterbens", Oncken Verlag Wuppertal und Kassel, . Erschienen in der Reihe ABCteam-Bücher. Der Verlag schreibt: ,,Mitten aus dem Leben gerissen - so könnte man das Sterben von Marlene Klein, Frau des siebenbürgisch-sächsischen Bischofs, beschr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 9

    [..] orische Fähigkeiten. So, als er im Rahmen der Volksgruppe - zum ,,Hauptabteilungsleiter des Berufserziehungs- und Berufsbildungswesens" ernannt wurde. Er übernahm einen Aufgabenkreis, den die kirchliche Schulpolitik nur stiefmütterlich bedacht hatte. Es gab keine qualifizierten Berufsschullehrer, keine Fachbücher usw. Wellmann hielt in Heitau tägige Fortbildungskurse ab, entwarf Lehrpläne, verfaßte einen Zeichnerlehrgang für den Metallberuf. Ein bereits konzipiertes [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 3

    [..] ation und hatten ,,das am besten ausgestattete und weitestgehende Siedlerrecht, das westlichen Siedlern in Osteuropa verliehen wurde". Auf dem Königsboden besaßen sie eine territoriale politische und kirchliche (Teil-)Autonomie mit deutschsprachiger Verwaltung. Und merkwürdig: Die Autonomie geht mit der Aufhebung des Königsbodens endgültig verloren, aber im Bewußtsein wirkt sie noch lange nach - auch im Bewußtsein der Bezugsgruppen. Die Siebenbürger Sachsen konnten sich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 10

    [..] cht wird von einer Übersicht zur Lage der siebenbürgischen Gemeinschaft und der evangelischen Gemeindeglieder in Rumänien und im Ausland eingeleitet. Nach einem kurzen Rückblick in die politische und kirchliche Entwicklung im . Jahrhundert geht der Berichterstatter zu einer Analyse der Ereignisse der letzten Jahre über. Dabei wird der revolutionäre Vorgang im Dezember und die damit verbundenen Folgen für die siebenbürgische Gemeinschaft und insbesonders ihre Kirche dar [..]