SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 5

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seile ßeben Am . Mai vor hundert Jahren wurde Bischof Otto Dibelius geboren: Streiter für Recht und kirchliche Einheit Als im Januar die erste EKD-Synode in Bethel zusammentrat, wählte sie zum Ersten Vorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland den Bischof von Berlin, Otto Dibelius, der schon in jungen Jahren die Vision einer deutschen Gesamtkirche hatte, die die kirchliche ,,Kleinstaaterei" von zwanzig deutschen Landeskir [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 4

    [..] im von Meerkatz. Während in den rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen die Eingliederung in das westdeutsche Staatsvolk als durchwegs gelungen bezeichnet werden kann, bleiben im Bereich kirchlicher und geistiger Integration noch viele Fragen offen oder erweisen sich als unbefriedigend gelöst. Über die kirchlich-religiöse und geistige Lage und ihre jährige Entwicklung und Wandlung sowie die regionale und gesamte Vertretung der evangelischen Vertriebenen, für de [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 6

    [..] ts zu Gesprächen mit der Evangelischen Kirche bereit und danke für die Offenheit des Gedankenaustauschs. Die von der Synode zu beratenden Themen gingen, so Rothemund, in ihrer Bedeutung über den innerkirchlichen Raum hinaus. Den Raum und Rahmen der Kirche sprach auch der bayerische Ministerpräsident und Kanzlerkandidat, Dr. h. c. Franz Josef Strauß, an, der vor einer Klerikalisierung der Politik und einer Politisierung der Kirche warnte. (Siehe auch nebenan.) Andererseits dür [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 3

    [..] ttelBtück umschließende Rand richtet sich nach diesem, ist also sechslappig oder kreisrund. Ein Pflanzen- und Tierornament, Perlen und Steine schmücken ihn. Diese mittelalterlichen Hefteln wurden als kirchliche Ornatschließen verwendet. Ein solches sechslappiges Heftel wird in einer kleinen Schmuckausstellung anläßlich der . Jahrestagung des - Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Salzburg vom .-. Oktober im Mittelpunkt stehen -- leider nur in Form eines [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 3

    [..] gewohnte Erscheinung. Vor allem die Bischöfe Georg Daniel T e u t s c h (--) und Friedrich T e u t s c h (-) und mit ihnen mehrere Generationen von Pfarrern fühlten sich nicht nur als kirchliche Amtsträger, sondern zugleich auch als Führer der Sachsen. Nach der Aufhebung der politischen Autonomie auf Königsboden war die Folge nicht Resignation, sondern eine Aktivierung des kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lebens im Sachsenland. Bereits erschi [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 4

    [..] v [Kronstadt] im . und . Jahrhundert. In: Revue Roumaine d'Histoire, Bukarest. () , S. --. P i e r s, Hermann: Ein Freiheitssänger um : Johann Friedrich Gelten (--). In: Kirchliche Blätter, Hermannstadt. Jg. (), , Nr. , S. --. Abb. P r o t z « , Helmut: Der Name Siebenbürgen und seine verfassungs-, rechts- und sprachgeschichtlichen Grundlagen. In: Beitrag« zur Geschichte der deutschen Sprach« und Literatur, Hallo a. d. Saale. ( [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] Beyder Nation Einwohner zu Danos". Aus der Geschichte von Dunnesdorf. In: Neuer Weg, Bukarest..Jg. , Nr. vom . . . S. . P e l g e r , Mathias: Samuel Josef Fabini -ein Lebensbild. In: Kirchliche Blätter, Hermannstadt. Jg. (), Nr. , S. --. P h i i p p i, Paul: Das Problem des Selbstverständnisses der Siebenbürger Sachsen im Zeitalter des Nationalismus und danach. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Bukarest. () Nr. , S. --. R u [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 3

    [..] d geistige Leben der Siebenbürger Sachsen belebend aus; aufgrund der Bestimmungen der neuen Kirchenordnung wurde auch das in den Dörfern in Ansätzen bereits vorhandene Schulwesen neu organisiert, den kirchlichen Bruderschaften neue Aufgaben zugeteilt und die Armenhilfe belebt. Durch Kirchenvisitationen nahmen die kirchliche und politische Leitung Einfluß auf das ganze Leben der Gemeinden. Honterus selbst gab dem Kronstädter Gymnasium eine neue Ordnung, in der bereits ein [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1979, S. 1

    [..] ressedienst berichtete, hat das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche in Siebenbürgen beschlossen, künftig nicht mehr Pfarrern die Zustimmung zur Übersiedlung in ein anderes Land zu geben. Ohne kirchliche Freigabe können sie im Falle der Aussiedlung nicht mit der Übernahme in ein Pfarramt in der Bundesrepublik Deutschland rechnen. Bei einem Besuch in der Bundesrepublik erklärte der Leiter der evangelischen Kirche augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Bischof Klein, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1979, S. 3

    [..] legte Wert darauf, Deutsche anzusiedeln. Auch Grundherren wollten durch sie ihr Einkommen mehren. Hier sind in erster Linie der Bischof von Siebenbürgen und sein Domkapitel sowie mehrere Klöster und kirchliche Einrichtungen zu nennen. Der Bischof rief deutsche Siedler nicht nur in seine Residenz Weißenburg und deren Umgebung. Er war auch zeitweise Grundherr von Klausenburg und rief dorthin, nach SächsischFenesch und Sächsisch-Lona Ansiedler, ebenso auch nach Mönchsdorf und B [..]