SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 6

    [..] ersdorf zu übernehmen, ahnte ich nicht, welch schwere Aufgabe mir jährigem Buchenländer in einer siebenbürgischen Traditionsgemeinde bevorstand, die mit harten Dickschädeln seit drei Jahren mit der kirchlichen Obrigkeit im Krieg stand und daher auch die Pfarrstelle nicht besetzen durfte. So wurde ich auch mit großer Skepsis und mit spürbarer Kälte in einfachster Form der Gemeinde vorgestellt. Die Aufgabe des Presbyteriums unter der Leitung von Kurator Thomas Hann und den Ki [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 1

    [..] t..." ,,Um wieviel leichter haben wir es als siebenbürgische Jugend", sagte Dr. Frank, ,,da uns Form und Gehalt vorliegen, die auf geprüften und bewährten Idealen und Zielen beruhen. Das können sein: kirchliche Ziele, Nächstenhilfe, Sport, Wissenschaft, Volkskunde, Brauchtum... Laienkunst, Reisen..." Der Zugang zu Geschichte und Brauchtum des eigenen Volkes, so Dr. Frank, führe zur Selbsterkenntnis und über diese zum verständnisvollen Kontakt mit der Umwelt. ,,Dies alles ist [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3

    [..] iter zu erhöhen. Und hier noch ein paar gezielte Suchanfragen: Wer kann uns zur Verfügung stellen die Zeitschrift ,,Nation und Staat", die Zeitschrift ,,Deutsche Forschung im Südosten", die Zeitung ,,Kirchliche Blätter", die ,,Mediascher Zeitung", die ,,Kronstädter Zeitung", das ,,Siebenbürgisch-deutsche Tageblatt". Wir nehmen gerne auch Einzelnummern an. * Im August bleibt die ,,Siebenbürgische Bücherei" geschlossen. Unsere Anschrift: Siebenbürgische Bücherei -- Wissenschaft [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 1

    [..] beitsstunden verpflichtet, und es gab darunter welche, die dann , ja Arbeitsstunden nachbarlicher Hilfe zur Errichtung dieser Stätte der Begegnung aufbrachten. -Solche Leistungen veranlaßten kirchliche und weltliche Gönner zur Mithilfe. Die Einweihung vollzog Salzburgs Superindendent Dipl.-Ing. Emil Sturm, die Festrede hielt der Ehrenvorsitzende des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg, Prof. Dr. Otto Folberth. Der Initiator und Organisator des ganzen Aufbauw [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3

    [..] ssprechen. Und wir verbinden damit die Hoffnung, daß das gute Beispiel Schule macht. (Geldspenden können von der Steuer abgesetzt werden.) Gesucht werden: Einzelnummern und komplette Jahrgänge von: ,,Kirchliche Blätter", ,,Neue Literatur", ,,Volk und Kultur", Deutsche Forschung im Südosten", alte siebenbürgische Kalender, Schulprogramme aller sächsischen Schulen. Siebenbürgische Bücherei -- Wissenschaftliche Bibliothek, Archiv und Arbeitsstelle -D- Gundelsheim/Neckar, Sch [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 4

    [..] jährige Bestehen der Kapelle feiert. Wie in der alten Heimat war die Musikkapelle auch hier der treue Begleiter aller freudigen, aber auch aller schmerzlichen Ereignisse in der Gemeinde; politische, kirchliche und landsmannschaftliche Gemeinde zählen sie Neberierwerbs-SiediersteHen... Für einen weiteren Bauabschnitt in der Siedlung Eckenhaid bei Nürnberg können sich Interessenten, die die Voraussetzungen zum Erwerb einer Nenbenerwerbs-Siedlerstelie erfüllen, noch melden bei: [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 2

    [..] setzt die siebenbürgisch-sächsische Tradition der Völkerverständigung fort. (Plesch gibt zu Protokoll: Den ausdrücklichen Hinweis, daß es sich um die politische Vertretung handelt; die Vertretung bei kirchlichen Stellen und für kirchliche Belange obliegt dem Hilfskomitee.) Grundsätze zur Frage der Familienzusammenführung Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. bekennt sich uneingeschränkt zur Konvention der Menschenrechte. Derzufolge darf . a) niema [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 7

    [..] Februar starb nach langer, schwerer Krankheit unser aus Schellenberg gebürtiger Landsmann Georg Haupt im Alter von Jahren. Er wurde am . Februar in Wels beerdigt. Pfarrer Hilmar Richter nahm die kirchliche Einsegnung vor und hielt dem toten Landsmann, der in Wels einen großen Bekannten-kreis hatte, einen tiefempfundenen Nachruf. Ehre seinem Andenken. * Unsere aus Windau bei Bistritz stammenden Landsleute Michael und Katharina Kuales feierten am . Februar in ihrem neuen [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 8

    [..] utsoberverwalter i. R. und Erau Hilda Keller, geb. G r o s s , geb. in Petersdorf/Bistritz. Verwandte und Freunde aus nah und fern waren gekommen, um mit dem Ehepaar den Festtag, den eine kleine kirchliche Feier krönte, zu begehen. Wir gratulieren den Jubilaren und wünschen, daß ihnen noch viele gemeinsame Jahre beschieden sein mögen. , Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte Ich kein Unglück; denn du bist bei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 4

    [..] Goldene Hochzeit zusammen mit ihrer Tochter Regina und ihrem Enkel Fredi; der beiden Söhne Michael (Kitchener/Kanada) und Johann (Eibesdorf/Siebenbürgen) und deren Familiewurde in Liebe gedacht. Die kirchliche Feier fand in der evangelischen Kirche statt und wurde von Pfarrer Höss geleitet. Die Jubilare kamen aus Eibesdorf nach Deutschland. Seite [..]