SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchner Michael«

Zur Suchanfrage wurden 134 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 15

    [..] abwechselnd in Mundart und Hochdeutsch, an, die von Angelika Meltzer gekonnt auf der Gitarre, teilweise auch mit Mundharmonika begleitet wurden. Zum . Geburtstag des Dirigenten und Komponisten Hermann Kirchner (-) erklangen die Lieder ,,Bäm Honterstreoch" und ,,Sangtichklok". Anschließend wurden auch die ,,Sommergeburtstagskinder" von Sigrid Rothbächer namentlich vorgelesen und mit Glückwünschen und einem Lied gefeiert. Das Andenken an Grete Lienert-Zultner wurde [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 18

    [..] den backfreudigen Könnerinnen aus der Nadescher Gemeinschaft), differenzierte: ,,Der Tag war von anstrengend bis erfreulich und genügsam zugleich." Wenn während des Festes ein Vortrag von Wilhelm Stirner über Hermann Kirchner den Gemeindesaal füllt, ist etwas Besonderes im Gange. Äußerst sachkundig und emotional richtig in Fahrt hat Wilhelm Stirner Lebenswerk und Lebensleistung eines markanten Musikers, der fruchtbar in Deutschland (- in Berlin, - in Ratibor, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 19

    [..] Konzertes sang der Jugendbachchor neun größtenteils bekannte Heimatlieder in deutscher Sprache, darunter das Burzenlandlied von Rudi Klusch, das Siebenbürgenlied von Johann Lukas Hedwig (Musik) und Max Moltke (Text), ,,Im Holderstrauch" von Hermann Kirchner und Karl Römer. Beeindruckend das Solo der -Jährigen Agathe Halmen im bekannten Volkslied ,,Klein Vögelein". Aus den Ausführungen des Dirigenten war zu erfahren, dass jede Gemeinde im Burzenland ein eigenes Heimatlied be [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 11

    [..] it Bachchor, Jugendbachchor und dem Ensemble ,,Canzonetta"), Malmkrog, Mediasch, Petersberg, Schäßburg und Zeiden. Im Mittelpunkt des aufgeführten Repertoires standen Werke der Komponisten Rudolf Lassel (Kronstadt) und Hermann Kirchner (Mediasch), deren . Geburtstag heuer gefeiert wird. Als Gastgeber ,,in Vertretung der sächsischen Gemeinde" trat der Neustädter orthodoxe Kirchenchor auf. Die Mittagsandacht hielt Pfarrer Uwe Seidner. CC Schülerpraktikum in DWK-Firmen Kronst [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 9

    [..] ühling" (Otto Folberth) ein, in eine Bewegung vom Ausgang des . Jahrhunderts und aus der ersten Hälfte des . Jahrhunderts zur Schaffung und Verbreitung volkstümlicher Lieder sowohl in der Mundart als auch in der Hochsprache, zu der zahlreiche Laienmusiker und Komponisten Lieder beigesteuert haben, beginnend mit Hermann Kirchner und Georg Meyndt bis Lassel und Grete Lienert. Viele dieser Lieder sind tatsächlich zu Volksliedern geworden. Von Lassel wären zu nennen: ,,Ich bi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] des Segens.` Und in dieses Land zog es unseren Papa, als er, ein sehr gesuchter und bekannter Konzert- und Oratorientenor, in Berlin lebte." So beginnen die noch unveröffentlichten Erinnerungen von Margarete Müller, Kirchners älteste Tochter, an ihren Vater. Dieser notierte dazu in seiner verfassten autobiographischen Skizze: ,,Am . September fuhr ich von Berlin aus dem Süden zu, um in Mediasch, einer deutschen Stadt Siebenbürgens, einen neuen Wirkungskreis zu find [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] e huët långhär verbläht. Aus Anlass des . Geburtstages des ehemaligen Stadtpfarrers von Mediasch und Dichters, Carl Martin Römer, bringen wir hier den Text seines in der Vertonung von Hermann Kirchner weltweit bekannt gewordenen Liedes vom Hontertstreoch. Wir verweisen auch auf die nebenstehende Würdigung Carl M. Römers durch Hansotto Drotloff. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Anzeige Pfarrer [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 9

    [..] aufgrund meiner Kindheit in Kronstadt, Mediasch und Bußd besonders am Herzen. Die damit verbundenen Reisen nach Siebenbürgen haben mich auf anrührende Weise mit meiner Herkunft, meinen Wurzeln konfrontiert. Mit dem Autor Thomas Kirchner und der Producerin Josephine Belke bin ich im Herbst von Bukarest über Kronstadt, Schäßburg nach Hermannstadt gereist, um die Filmidee zu überprüfen. In diesem März habe ich dann mit dem Regisseur Martin Enlen, dem Kameramann Philipp Timm [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 6

    [..] en und dreistimmigen gemischten Chor bzw. Sologesang oder Duett mit Klavierbegleitung bearbeitet. Dadurch machte er Meyndts Lieder, die über ein Jahrhundert lang in Siebenbürgen neben den Liedern von Hermann Kirchner, Carl Reich, Hans Mild, Fritz Schuller, Heinrich Bretz, Anna Schuller-Schullerus, Grete Lienert-Zultner u. a. wie Volkslieder in allen Bevölkerungsschichten gesungen wurden ­ und noch, wenn auch nur gelegentlich, gesungen werden ­, wieder in ihrer Gesamtheit zugä [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 6

    [..] Hiemetstruecht keangt ich net vergiëßen. Ä me schatzich Vueterheïsken, wä det Häske, wä det Zeïsken, kun ich änjde wedder! Das Lied ,,Zeïsken huet se klinzich Näst", vertont von Hermann Kirchner, ist mir noch aus der Kinderzeit in Erinnerung, es wurde bei uns oft gesungen. Tatsächlich heißt es ,,Hiemetstroa". Unter diesem Titel steht es auf Seite in dem kleinen Liederheftchen ,,Lidcher vun Hermann Kirchner, geseangen bä der Kirchner-Gedinkfeïer des Medwescher Musikverins um [..]