SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchner Michael«

Zur Suchanfrage wurden 134 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 7

    [..] nde vom . zum . Jahrhundert ganz Siebenbürgen und alle sächsischen Bevölkerungsschichten erfasste und bis in die jüngste Vergangenheit hineinwirkte, auch außerhalb von Siebenbürgen überallhin, wo Siebenbürger Sachsen leben. Meyndt und Hermann Kirchner (-) waren die ersten, die volkstümliche Lieder in der Mundart schufen, gefolgt von Rudolf Lassel, Heinrich Bretz, Anna Schuller-Schullerus, Carl Reich, Andreas Nikolaus, Hans Mild, Fritz Schuller, Grete Lienert-Zultn [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 6

    [..] . Nachdem die Familie nach Hermannstadt übersiedelt war, lernte sie bei dem aus Thüringen zugezogenen Hermannstädter Organisten, Sänger, Dirigenten und Komponisten Hermann Kirchner weiter Klavier und auch Gesang. Sie studierte bis an der Musikhochschule in Bukarest bei Carlotta Leria Gesang und bei Dumitru Dimitriu Klavier. Mit dem ,,Ersten Preis" beschloss sie das Studium. Im April debütierte sie mit einem Liederabend in Bukarest. Im November desselben Ja [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 10

    [..] Lied aber taten sich die Siebenbürger Sachsen allgemein schwer. Ein latentes Verlangen nach Neuschöpfungen und Erneuerung des Volksgesangs war nicht von der Hand zu weisen. Als der aus Wölfis in Thüringen stammende Kirchenmusiker, Sänger und Komponist Hermann Kirchner (-) das Amt des Kantors und Musikvereinsleiters in Mediasch angetreten hatte, ging er auf die Suche nach authentischen, bodenständigen mundartlichen Volksliedern, die er in seine ,,siebenbürgische [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 18

    [..] odien von Johann Strauß wie ,,Wiener Blut" und ,,An der schönen blauen Donau" zusammengefasst und für Blasorchester arrangiert. Es wurde uns hier wieder bewusst, dass Musik über alle nationalen, räumlichen und zeitlichen Grenzen verbindend wirkt. Durch den Festmarsch ,,Af deser Ierd", den der Komponist Stefan Bretz zum Lied von H. Kirchner schrieb, kamen wir gedanklich in die alte Heimat, in der wir sonnige, aber auch viele stürmische Zeiten erlebt haben. In der Zugabe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 6

    [..] . Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des nebenstehenden Gedichtes ,,Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten ­ auch heute noch lesenswerten ­ Band ,,Bä der Kalefok". Ernst Thullner wurde am . Dezember in Birthälm geboren. Er studierte Medizin in Graz, Theologie und Pädagogik in Leipzig und Kl [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 36

    [..] erweise über eine entsprechende kaufmännische Ausbildung und Berufserfahrung. .Voraussetzung ist die Beherrschung der rumänischen und deutschen Sprache ­ Englisch idealerweise. Interessiert? Dann übersenden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zu Ihrer Einkommensvorstellung und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin. Für Vorabinformationen steht Ihnen Herr Hans W. Henning unter der Telefonnummer ( - ) - und ( ) oder [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 15

    [..] dem siebenbürgisch-sächsischen Chor der Nachbarschaft Backnang unter der Leitung von Gernot Wagner bestritten. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Folker Orendi, begrüßte das zahlreiche Publikum. Eine feierliche Atmosphäre stellte der Chor mit den beiden Liedern ,,Zeisken huet e klinzich Näst" (Weise: Hermann Kirchner / Satz Anneliese Barthmes) und ,,Sonntags wenn durch's Dorf ich geh' (Peter Schütz / Emerich Bartzer) her. Danach trat die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 13

    [..] sengrunde". Sie waren, wie Reinhold Schneider bemerkte, Therapie für die Seele. Auch aus dem reichen Fundus der siebenbürgisch-sächsischen Volkslieder erklangen vertraute Weisen, u.a.: ,,Brönnchen um gröne Rin" von Georg Meyndt, ,,De Astern" von Grete Lienert-Zultner, ,,Zeisken huet e klinzich Nöst" (Weise Hermann Kirchner, Text Carl Römer). Nicht nur beim ,,Zeisken" sang Katharina Schuller auswendig mit. Nachträglich erklärte sie freudig, über siebenbürgischsächsische Lie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 16

    [..] ebt, mit ihm auch ich." Während die Gottesdienstteilnehmer anschließend feierlich zum Heiligen Abendmahl schritten, begleitete der Siebenbürger Chor die Heilige Handlung aus dem Seitenschiff mit den Liedern ,,Shalom, Shalom, der Herr segne uns" von Gerhard Schnitter, ,,Santichs Kloock" von Hermann Kirchner und ,,Ave Glöcklein" im Satz von Manfred Bühler. Allen gilt ein herzlicher Dank, ganz besonders auch der Kantorin Elisabeth Lachenmayr, deren strahlendes Orgelspiel den gut [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 3

    [..] ngenheit ehren, die Gegenwart und Zukunft fördern. Er lud alle ein, am . und . Juni am Heimattag der Siebenbürger Sachsen von Nordamerika im Transylvania Klub in Kitchener teilzunehmen. Mit Applaus belohnt wurde dann der Auftritt der Jugendtanzgruppe unter Leitung von Daniel Schmidt. Ein Höhepunkt des Abends war der Aufmarsch der Trachtenträger. Die Sing- und Tanzgruppe unter Leitung von Hannelore Maiterth führte drei Tänze auf und erntete großen Applaus. Die Tra [..]