SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchner Michael«
Zur Suchanfrage wurden 134 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 12
[..] , die sich in Siebenbürgen und Rumänien speziell als Kapellmeister und Operndirigenten einen Namen machten und Verdienste um das siebenbürgische Musikleben erwarben, kamen aus Deutschland oder Böhmen, so Anton Brandner (-), Emil Silbernagel (-), Max Krause (-), Hermann Kirchner (-), Alfred Nowak Siebenbürgische Bücher, MCs, CDs und Geschenkartikel In der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen können folgende Bücher, [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 5
[..] lvira in Don Giovanni und der Pamina in der Zauberflöte von Mozart, die der Agathe in Webers Freischütz, der Leonore in Verdis Troubadour, der Micaela in Carmen von Georges Bizet, der Berta in Giacomo Meyerbeers Der Prophet. Anläßlich einer Aufführung von Haydns Schöpfung in Bukarest mit der dortigen Deutschen Liedertafel unter Hermann Kirchner, schrieb ein Bukarester deutsches Blatt: ,,Großen Eindruck beim Publikum machte die edle, einfach schlichte, mit viel musikalischem V [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8
[..] enbürgen, unsere Heimat, schirmt dich auch ein neues Reich* wir, die Jungen und die Alten, wollen stets die Treue halten, Geist und Herz den Vätern gleich. (* Gemeint ist das rumänische Königreich nach dem Anschluß Siebenbürgens.) Wo sich Siebenbürger Sachsen versammeln, etwa bei Treffen der Heimatortsgemeinschaften, wird gern wie eine Heimathymne ,,Afdeser Ierd" - Text: Ernst Thullner (-), Vertonung: Hermann Kirchner (-) - gesungen. Sie hat den Vorteil des Di [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9
[..] en Siedlungsgebiet der Sachsen verbreitet worden und wird als ,,Volkslied" auch heute noch gerne begleitend zu Aufführungen der einen oder anderen Bearbeitung des Stoffes für das Theater gesungen. Ebenfalls eine weithin im ,,Sachsenland" bekannte, von Hermann Kirchner ( bis ) vertonte und in dessen Liedersammlung erschienene Mundartballade mit dem Titel ,,De Breokt vun Urbijen" schrieb Ende des vorigen Jahrhunderts der Mediascher Gymnasiallehrer und Dialektdichter Car [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6
[..] hönen Wiegenlieds, das unvergessen sein sollte, festgestellt. Nach Worten und Weise ist es bei nun bekannten Verfassern trotzdem als Volkslied anzusehen, werden doch heute Lieder von Hermann Bönicke, Heinrich Bretz, Hermann Kirchner, Rudolf Lassei, Grete Lienert u. a. wie echte Volkslieder gesungen. WalterRoth und der Künstlichkeit der barocken Opera seria. In der Titelrolle des Idomeneo steigerte sich Marius Brenciu ebenso wie Andrada Ro§u-Na§, die ihre leer ausgehende Elekt [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 12
[..] aufschlußreich und sinnstiftend. Nachrufe auf unsere verstorbenen Aktiven, den Mundartdichter Paul Rampelt, Gerhard Kasemiresch und Ritta Knopp, das Geläute der Mediascher Kirchenglokken fanden gleichfalls ihren Platz in der Festveranstaltung. Die musikalische Umrahmung umfaßte diesmal Lieder des Komponisten Hermann Kirchner, der von bis in Mediasch gewirkt hat, gemeinsam gesungen wurden das Lied ,,Af deser Ierd" und das Siebenbürgen-Lied. Darbietungen des ,,Oktett [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 8
[..] . Als bedeutendste Chordirigenten bzw. Kantoren des . Jahrhunderts und der ersten Jahrzehnte des . Jahrhunderts müssen, außer den schon erwähnten Bönicke und Bella, Johann Lukas Hedwig, Johann Lurtz, Anton Brandner, Rudolf Lassei, Wilhelm Weiß, Emil Silbernagel, Gustav Fleischer, Hanns Schlüter-Ungar, Andreas Nikolaus, Michael Zikeli, Hermann Kirchner, Emil Honigberger, Georg Bachner, Hermann Klee, Carl Rohrbeck genannt werden. Inzwischen waren auch rumänische und ungaris [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 5
[..] sten aus unserer alten Heimat, berühmt gewesene Chöre, die vielen Opernaufführungen und andere Aspekte des reichen Musiklebens in den früher deutsch besiedelten Teilen Siebenbürgens. Teutsch straffte seinen Vortrag sozusagen ,,unterwegs", so daß manches der spontanen Kürzung zum Opfer fiel. Hermann Kirchner und sein ,,Bäm Hontertstroch" blieben z. B. unerwähnt. Mit der ,,Siebenbürgischen Elegie" von Adolf Menschendörfer/ Ernst Irtel, gesungen in einer Schallplattenaufnahme vo [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 5
[..] sigkeit, Müdigkeit oder Skepsis unserer Tage durch erfahrene, gelebte und weitergetragene Wahrhaftigkeit entgegengehalten wird, leuchtet mehr als ein Silberstreif am Horizont. Diese Gedichte einer sprachlich kunstvoll ausgewogenen Bilderfülle bedürfen keiner Illustrationen - und wenn, dann hätte ich in ihre geistige Nähe E. L. Kirchner, Camille Corot oder John Constable gewünscht. Die gekonnt filigranen Scherenschnitte der Kronstädter Künstlerin Christi Höhr-Pildner von zarte [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 4
[..] hörern ein Bild vom Werdegang, dem Wirken, dem umfangreichen publizistischen Werk und nicht zuletzt der Persönlichkeit sowie der Verdienste Dr. Kroners um die Landsmannschaft und wies auf seine langjährige Beschäftigung mit dem Stoff hin (Michael Kroner promovierte über St. L. Roth). Das Lied ,,Sangtichsklok" von G. Meindt und H. Kirchner ließ Gedanken und Gefühle der Landsleute nach Siebenbürgen zurückwandern, in die Landschaft, in der Stephan Ludwig Roth vor nahezu zwe [..]









