SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 10

    [..] esch, Kassiere und Johann Lutsch, Schriftführer. Frauenschaf t: Roth Katharina, Fabi Maria, Finnes Maria und Gubesch Katharina. Familiennachrichten Im Frühsommer starb im Alter von Jahren Tischlermeister Josef Lang aus Bistritz. Die Nachbarschaft legte einen Kranz nieder. Geheiratet haben Katharina Csef, Haslach Johann Schuster, Frankenmarkt. Geboren wurden den Eheleuten Martin und Katharina Schuler eine Edith, Johann und Rosi Lutsch eine Beate-Kathrin und, Ende [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 4

    [..] zu können. Nach einem gemütlichen Beisammensein fand die Jahreshauptversammlung ein gutes Ende. (Neue Anschrift der Musikkapelle: Siebenbürger Trachtenkapelle, Oberhausen-Osterfeld, .) Kurt Brenndörfer Herten-Langenbochum Bei zahlreicher Beteiligung unserer Landsleute fand am Sonntag, dem . Februar , in der Villa Brinkmann unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Der als Stellvertreter fungierende Nachbarhann, Johann Scherer, begrüßte die Landsleut [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1

    [..] ermüdlichen Zähigkeit, die das'Leben und die Tätigkeit dieser beiden Männer bisher bestimmten und noch weiterhin bestimmen werden. Leitbilder für unsere Jugend Schon in.der einleitenden Aussprache des Rektors Professor Kölbel klang an, was durch 'die Laudatio Professor Hertels ausführlich bestätigt wurde: daß es solcher Männer wie Oberth und von Braun bedürfe, um einer ,,bis Kur Selbstverleugnung desillns'orrerten Jugend" neue Leitbilder zu geben und sie an die Macht der Bege [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3

    [..] hren gegen uns gearbeitet. Was wir noch vor wenigen Jahren als offenes Problem ansahen, das vielleicht in einer relativ kurzen Zeitspanne gelöst werden konnte, ja auch das, was wir als provisorische Lösung ansahen, scheint nun doch für lange Zeit das endgültige Schicksal oder zumindest ein lang andauerndes Schicksal für unser ganzes Volk zu werden. Niemand wird sich Illusionen darüber machen -- und das werden auch nicht die vielen kommenden Kundgebungen zu diesem Problemkreis [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6

    [..] zu begeben. Dort mußten wir uns selbst Wohnung und Arbeit suchen. Ich bin von Beruf Kaufmann. Wir konnten nur mit Mühe und Not im Zigeunerviertel des Dorfes unterkommen und mußten uns als landwirtschaftliche Hilfsarbeiter das Brot verdienen. Zwei Jahre lang dauerte dieser Zustand. Dann konnten wir wieder in unsere Heimatstadt zurückkehren, von wo aus es uns ein Jahr darauf schließlich gelang, in die Bundesrepublik auszusiedeln. Dort haben wir für die Zeit des Zwangsaufenthal [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] er, als ältester von sechs Geschwistern in trautem Familienkreise aufwuchs. Er absolvierte das Lehrergymnasium mit vorzüglichem Erfolge und erhielt die Lehrerstelle an der Martinsberger Schule. Zum jahrelang erhofften Hochschulstudium kam es nicht mehr, doch dreimal führten ihn Studienreisen in das Ausland, wo er Schulanstalten, Seminare besuchte, Lektionen anhörte und selber welche hielt, ebenso Vorträge über das Schulwesen in seiner sächsischen Heimat. Bei der Feier seines [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] pielt, hat für junge Menschen etwas Fernes, Romantisches, und es war nicht weiter verwunderlich, daß einer aus unserer Gruppe sagte: ,,Man kann es sich nicht vorstellen, daß einige von diesen Soldaten nicht wiederkommen . ."."* Es .·:> war Kurt Lang, ein Junglehrer, der seinen Gedanken aussprach, und Misch Teutsch hat ' irgend etwas geantwortet, was gar nicht richtig geholt wurde, weil das Essen bereits auf dem Tisch stand. Außerdem waren wir in Deva zu irgend einer unwichtig [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 5

    [..] geb. . . . aus Kronstadt nach München, ; Kloos Mathias, geb. . . , Kloos Maria, geb . , Kloos Anneliese, geb. . . , und Kloos Erika, geJ, . . , aus Hamlesch nach München . Karlsfeld, ; Konnerth Katharina, geb. . . , aus Schö'nau nach Weiden, ; Lang Helene, geb. . . , aus Hermannstadt nach München , ; Lassei Hedwig, geb. . . , und Lassei Dorrit Edith, geb. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] entlich eines Besuches, den die begabte Lehrerin in Tekendorf machte, erregte sie die Aufmerksamkeit des damaligen Pfarrers Herzog. Er überredete sie, in den Dienst der Gemeinde Tekendorf zu treten. So konnte sie dort in einer. langen Reihe von Jahren erfolgreiche Arbeit leisten. Im Jahre heiratete sie den im Witwerstand lebenden Professor an der Bistritzer Mädchenschule Richard Fleischer. Damit erwuchsen ihr neue Aufgaben: einmal die Führung eines Famüienhaushaltes, zum [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 11

    [..] f diesem Wege Herrn Dr. Schuster für seinen Vortrag, der zum Höhepunkt dieser Veranstaltung wurde, zu danken. Spät'fand dann das Geländespiel im anschließenden Wald statt, wobei die ,,Polizisten" die Aufgabe hatten, die versteckten ,,Holzdiebe"" zu fangen. Eine Stunde lang hallte der Wald von Rufen, Klopfen, Stolpern, Fluchen und Krachen brechender Äste wider, und unter den Tieren des Waldes ging die Schreckensparole um: R e t t e sich wer k a n n , die S i e b e n b ü r g e [..]