SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1

    [..] ieser ,,Dein Nächster" ist. Aber sie führt Dich immer wieder zu ihm und Du solltest Dein Herz ihm weit öffnen, auf daß nicht über Dich das Urteil gesprochen wird: ,,und sie gingen vorüber". In einem Film, den ich vor längerer Zeit sah, wurden -zum Schluß die nachdenklichen Worte gesprochen: ,,Wir lieben viel zu wenig für dieses kurze Leben und einen langen Tod". Laßt uns daran denken, immer wieder im Neuen Jahr, dann wird Weihnachten nicht spurlos an uns vorübergehen! mm [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] es Lebens... deine Kinder aber, die kennen Siebenbürgen nur aus den Erzählungen ihres Vaters ... und wenn sie einmal den Namen Siebenbürgen aussprechen, so wird dieses Wort, das uns noch eine Welt bedeutet, für sie einen ganz anderen Klang haben: es wird nicht ihr Herz ergreifen und für immer festhalten." Könne aber ein Schlußstrich unter die Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit ihrem ,,hohen Bau von Kultur, Menschentum, von sittlicher Kraft und tiefinnerlichem Glauben" ge [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] mmer leichter tragen. Ein Kind erzählt seine neuen Erlebnisse. Seine Augen funkeln, seine Seele ist voll Lust und Leben. Kannst Du froh zuhören und teilnehmen? Sei nicht gleichgültig mit all diesen Deinen Mitmenschen. Bring Deine Seele in Einklang mit ihnen. Der andere spürt es heraus und Du wirst die Freude verdoppeln. Sei nicht so kleinlich, daß Dich junges Hoffen und reiches Leben nicht auch erwärmen könnte. Auch Deine Seele wird von diesem warmen Pulsschlag erwärmt werden [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 2

    [..] sgleichsamt hat meinen Feststellungsantrag abgelehnt, weil ich mich auf meiner Durchreise länger als Sechs Monate in Österreich aufgehalten habe. Es trifft zwar zu, daß ich mich acht Monate lang bei meinen Verwandten in Österreich aufhielt. Ich war jedoch an der früheren Weiterreise verhindert, weil mein Mann in Österreich plötzlich schwer erkrankte und fast drei Monate lang bettlägerig war. Was kann ich tun, um meinen Anspruch aus dem Lastenausgleich dennoch geltend machen z [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 3

    [..] EBENBÜRGISCHE ZEITUNG Site Vom ,,Wettforschen" Wissenschaftlicher Wettbewerb Luft- und Herzensbrücke über den Atlantik zwischen West und Ost Von Professor Dr. Hermann Gross Unter den Kräften, die auf lange Sicht ein weiteres Wachstum der Wirtschaft voraussehen lassen, steht der technische Fortschritt neben der natürlichen Bevölkerungsvermehrung an erster Stelle. Damit werden wissenschaftliche Forschung und Ausbildung immer mehr zu einem planmäßigen Instrument der industriel [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] dfunk und Fernsehen nichts wissen und war noch nie krank. Ihre Nachkommenschaft besteht aus elf Kindern, elf Enkeln und elf Urenkeln. Nur einmal brauchte sie einen Arzt. Als sie Zwillinge entband, brach ihr Mann zusammen und verlangte nach dem Doktor. J e a n Giono, der französische Epiker: ,,Von der Angst der modernen Menschheit läßt es sich ganz gut leben, wenn man darüber schreibt, Viele Philosophen und Schriftsteller wissen das." F r a n c o i s e " S a g a n , die franzö [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14

    [..] ugend kennt dieses zum großen Teil nicht mehr, denn sie wachsen auf natürliche Weise in ihre neue Heimat hinein. Was k ö n n e n nun wir h i e r der J u g e n d g e b e n ? Siebraucht ethische, aber konkrete Ziele und Aufgaben. Eine Zeitlang war man nicht recht gewillt, die Jugend mitarbeiten zu lassen. Die Jugend macht zwar Fehler, wir Alten tun das aber oft auch. Die Fehler der Jugend sind Übereifer, Ungestüm, Unerfahrenheit und zu großer Idealismus. Wir aber sind oft Zweif [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4

    [..] steckten nun aber bald auch das jüngere Volk an, und bald breitete sich das damals sogenannte ,,Amerikafleber" weit aus. Ihm wurde erst gesteuert, als es der Oberverwaltung des Siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaftsvereins gelang, unseren Bauern die Wege zu neuen Verdienstmöglichkeiten zu weisen: Kommassation (Flurbereinigung), Umstellung auf Viehzucht, Erneuerung der Weingärten durch Neuanlagen und Edelsorten auf amerikanischer Wurzelrebe und bessere Pflege im Obst- und [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] ener Einfluß. Obwohl in ver-" schiedenen deutschen Orten Werkstätten der Töpferzunft bekannt werden, lassen sich anfänglich keine bestimmten Richtungen unterscheiden. Am bekanntesten" sind die langen schmalhalsigen Krüge, die an Rahmen hängen und die in allen Verzierungsarten hergestellt wurden. Daneben gab es noch große Weinkannen, dickbäuchige Kannen mit engem Mund, sogenannte Essigkrüge, Gefäße in Humpenform und Zierkannen. Die Form der Gefäße stand im allgemeinen fest, nu [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1

    [..] ehaltenen Reden den Höhepunkt. Überaus eindrucksvoll war der Einmarsch der Fahnen, an der Spitze die Europafahne, von Teilnehmer eines internationalen Jugendtreffens, das zu dieser Zeit in Berlin stattfand, getragen. Dann folgte der lange farbenprächtige Zug der Trachtengruppen, die vor der Tribüne Aufstellung nahmen. rung Lust verspüren, Selbstmord zu begehen, daß sie sich zur Charta der Vereinten Nationen bekennen und für sich nur das gleiche Recht in Anspruch nehmen, das s [..]