SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] ue Zeit hinraffte, als sie ihr unerwartetes, ungeheuerliches Antlitz enthüllte, war Fritz Reißenberger; er fiel zu Beginn des Krieges, ein Jahr später. Und nun fielen sie dutzendweise, Jahr um Jahr, die an den langen Kommerstischen gesungen und gelacht hatten. Das Bild wogender Ähren in mir wurde für lange von einem, sich jetzt zusammenschließenden neuen und -- weiß Gott! -- furchtbar ·wahren Gesicht verdrängt. Als ich in einem meiner Romane die Denkmalsfeier schilderte, über [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] ertriebenen-Ministerium zur Verfügung gestellt worden. Das Siebenbürgerlied schloß den offiziellen Teil ab. Dann trat die Kapelle unseresLandsmannes Michael Wagner auf den: Plan. Die Jugend vergnügte sich beim Tanz, während die Alten noch lange im Gedankenaustausch beisammen saßen. Die Mitternachtsstunde bereitete dann dem auch dieses Mal wohlgelungenen Treffen ein Ende. G. F. Prof. Dr. Armin Hedrich Die Grazer ,,Aula" überraschte uns mit der traurigen Nachricht, daß Pro [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 4

    [..] xtrazimmer der Gaststätte Postgarten, München, . Gäste sind gerne gesehen. Promotion Buchhändler Hellmut Seraphin, ein Hermannstädter, der seit in Bamberg lebt, hat vor kurzem in Erlangen seinen Doktor der Musikwissenschaft gemacht. Auf Wunsch seines Vaters wurde er zwar Buchhändler, doch war ihm die Musik immer das Wichtigste in seinem Leben. Vor drei Jahren gab "er seine Buchhandlung auf und konnte nun seine Zeit ganz dem Studium der Musik widmen. Zu [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9

    [..] ch Linz zu entführen. Nachbarschaft Traun Am . Juni machte" der S i n g k r e i s und eine Gruppe Jugendlicher per Autobus einen schönen Ausflug in die Berge und an die Seen des Salzkammergutes. Bei herrlichem Wetter ging die Fahrt über den Pyrnpaß, Bad Aussee, Hallstadt Goisern, Bad Ischl, Ebensee, den Traunsee entlang nach Gmunden. Wir besichtigten Hallstadt, besuchten mit der Seilbahn die Dachstein-Eishöhlen und genossen den herrlichen Rundblick vom Berg. Der Ausflug war [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] ührt war. Fritz, der frischeste unter ihnen, schielte auf sie nieder: ,,Ich hab' eine Idee", sagte er dann. ,,Was ist das für eine Idee?" ,,Du wirst schon sehn." Gleich ums nächste Eck war die Konditorei, in die der Junge eintrat. Er legte eine Münze auf den Ladentisch. ,,Ich möchte Zuckerl haben." ,,Was soll es denn sein?" fragte der Verkäufer. ,,Was Gutes und recht viel", sagte dieser und staunte einen riesigen Baumkuchen an. Dann fügte er hinzu: ,,Zum Lutschen, und lang mu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 10

    [..] reich die Deutschen in den Randkronländern arg bedrängten. Zur Abwehr entstanden die deutschen Schutzvereine. Obwohl in dem kleinen Vielvölkerländchen der Bukowina noch kein Völkerhaß dazu zwang, verlangte doch auch hier die besondere Lage der Deutschen eine engere volksbewußte Organisation zum Schütze von Sprache, Kultur und Wirtschaft Melk und Religion Das Deutschtum des Landes, an Zahl etwa , war nach Herkunft und Beruf bunt zusammengesetzt. Die Bauern der Ebene ware [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] der Flasche nimmt und in den ,,Klotsch" beißt, die beide auf dem Rad liegen. Dann beginnt der Tanz, wobei der Jungaltknecht, der Held des Tages, jedes Mädchen einmal dreht, bevor er es einem anderen Tänzer zuführt. In Leblang z. B. ging die Bruderschaft zuerst ins Kornfeld, von wo sie mit einem aus Kornähren gewundenen ,,Leuchter" zurückkehrte. In anderen Gegenden wurde eine ,,Königin" aus der Mädchenschar gewählt und diese im festlichen Zug zur Krone geleitet. Manchmal wurd [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] Mediasch. Ein Manrrfrägt am,,Perronj": Wann geht der letzte Zug? Darauf meint der andere: Das werden Sie niefit erleben! In Reen rief einmal der Polizist aus: Drum bun, drum bun, japaneasa si jupun.... zwin Dach lang terf em net an de Boach . . . , denn iwermorn wird Bäär gebroat. Zu zwei sehr alten Fräulein in Hermannstadt, die allein wohnten, kam einst ein kräftiger Bettler und bat um Männerkleider. Tante Jetti erklärte, sie hätten keinen Mann im Haus, da kamen ihr aber Bed [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 3

    [..] ens, sondern auch für die Entwicklung in der gesamten Bundesrepublik. Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftliche, soziale und politische Barometer Deutschlands. Was sich in anderen deutschen Ländern langsam und oft unbemerkt anbahnt, trägt bei uns oft die Züge schneller, ja stürmischer Entwicklungen. Die Wirtschaft dieses Landes reagiert schneller.und empfindlicher als anderswo; Entwicklungen im Bereich der großen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten, vor allem Literaris [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] in Handballwettkampf um den Wanderpokal der Landsmannschaft wurde ausgetragen. Hierüber gibt uns unser junger Sportberichter H. B. folgenden Kurzbericht: Der Pokal ging nach Berlin Hatte Petrus zwei Tage lang mit den Dinkelsbühlpilgern Einsehen, so meinte er am Montag sicher, daß den Sportlern etwas Kühle wohl täte. So fanden sich um .Uhr fröstelnd, aber dennoch tatendurstige Handballer auf dem Sportplatz ein, um in den Kampf um den begehrten Pokal zu treten. Der Preis wur [..]