SbZ-Archiv - Stichwort »Ludwig Landes«

Zur Suchanfrage wurden 806 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 9

    [..] dierte auch sein älterer Bruder, der namhafte Jagdschriftsteller und Leiter der Siebenrichter-Waldungen/Hermannstadt Emil Witting (-). Zu den akademischen Lehrern Otto Wittings gehörten u. a. die Professoren Ludwig Fekete und Tibor Blattny, deren internationaler Ruf durch die Herausgabe des zweibändigen Monumentalwerks über die phytogeographische Verbreitung der Bäume und Sträucher Ungarns begründet wurde. Später sollte auch ihr Schüler durch mehrere Beiträge zur Komp [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 10

    [..] inem Thema undoktrinär auseinandersetzt. Durch Rudolf Rösler wird eine unbekannte, bei Zigeunern aufgezeichnete Sage über einen Ort nahe Snagov (Rumänien) zugänglich gemacht. In die Düsseldorfer Ausstellung ,,Bild-Zeichen" des renommierten Malers und Grafikers Franz Kumher, eines Banater Berglanddeutschen, führt Walter Engel ein, während Paul Tischler anlässlich des . Geburtstages von Christian Ludwig Attersee über den in Pressburg/Slowakei geborenen, europaweit bekannten A [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7

    [..] nach ". Das Buch schließt mit drei Kapiteln zur Kulturgeschichte: ,,Mundarten, Trachten, Brauchtum", ,,Kirche und Schule" sowie ,,Kultur der Rumäniendeutschen, Persönlichkeiten" (mit Biografien bedeutender Persönlichkeiten wie Johannes Honterus, Samuel von Brukenthal, Stephan Ludwig Roth, Nikolaus Lenau und Adam Müller-Guttenbrunn). Zur Arbeit mit dem Buch gibt es didaktischmethodische Hilfen: Fachbegriffe werden am unteren Seitenrand erläutert, zahlreiche Karten ergänzen [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 24

    [..] rbeitstitel ,,Wir wollen bleiben, was wir sind". Dieser Leitspruch, der um die Mitte des . Jahrhunderts aufkam, passte hervorragend in die damalige politische Landschaft in Siebenbürgen, als der Magyarisierungsdruck immer stärker wurde und zu befürchten war, dass die Siebenbürger Sachsen von den Ungarn assimiliert werden. Stefan Ludwig Roths Sprachenkampf war bereits ein sichtbares Zeichen dieser Haltung: ,,Wir wollen bleiben, was wir sind". Allein dieser Leitsatz ist nicht [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 19

    [..] ch Tim und Kai sangen. Gerhild Reip dankte dem Nikolaus fürs Kommen und bat ihn, im nächsten Jahr unsere Gruppe auf keinen Fall zu vergessen. Die ergriffene Gemeinde sang noch gemeinsam Weihnachtslieder, zwischendurch mit Lesungen von Frau Zink und Frau Ludwig. Es war eine erhebende Feier mit vielen Wünschen zu einem frohen Weihnachtsfest ­ während noch die Aufräumarbeiten zu bewältigen waren. Dp Veranstaltungsprogramm Samstag, . Februar, . Uhr: Faschingsfeier im H [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 2

    [..] tag von ­ Uhr (geschlossen vom . Dezember bis . Januar). Ausstellung im HDO München Arbeiten aus den eigenen Beständen zeigt das Haus des Deutschen Ostens in München im . Jahr seines Bestehens bis zum . Januar . Zu sehen sind Werke von über Künstlern, darunter der Siebenbürger Sachsen Ludwig Hesshaimer, Armin Mühsam, Clemens Teutsch und Johann Untch sowie der Banater Schwaben Helmut und Julius Stürmer. Die Ausstellung ist montags bis donnerstags ­ Uhr, f [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 20

    [..] andsmannschaftlichen Ehrenamtes auch die Ehepartnerinnen und Partner der Vorstandsmitglieder mit eingeladen. Frühmorgens um Uhr startete in Heilbronn ein Reisebus, sammelte in Bietigheim-Bissingen, Ludwigsburg und Stuttgart Teilnehmer ein und brachte sie zum Treffpunkt zur Gaststätte ,,Hohentwiel" nach Singen. Die restlichen Mitglieder waren mit dem eigenen PKW angereist. Nach einer kurzen Begrüßung und Erläuterung des Programms ging es weiter nach Überlingen, wo alle [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 9

    [..] eitung von Dr. Engel und seinem Vorgänger Oskar Böse fanden zahlreiche Ausstellungen von Künstlern statt, die aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien, dem Sudetenland stammen. Bemerkenswert ist der siebenbürgische Anteil mit Harald Meschendörfer, Ludwig Hesshaimer, Friedrich von Bömches und Jutta Pallos-Schönauer. Reinhardt Schuster (geboren in Brenndorf), der in selbstloser Weise die Tätigkeit der Stiftung unterstützt, zeigte seine gegenstandsfreien Malereien und Zeichnungen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 4

    [..] onsulat umgewandelt. Am . Februar erfolgte sodann die erwähnte offizielle Anerkennung Rumäniens in Ausführung des Artikels der Berliner Schlussakte durch eine in Bukarest übergebene Erklärung Deutschlands, Englands und Frankreichs. Deutscher Vertreter dabei war der Leiter des Bukarester Generalkonsulats von Rotenhan. Ludwig Graf von Wesdehlen wurde am . Februar zum ersten deutschen Gesandten ernannt. Weitere Informationen ­ u.a. Reproduktionen der Originalunt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 11

    [..] iestelberger und Gatten, Vereinsobfraustellvertreter Mag. Wilgerd Nagy und Gattin, Ehrenobmann Ing. Kurt Schuster und Gattin, Kassierin Christa Hennrich und Gatten, Schriftführerin Mag. Susanne Salmen, die Vertretung der Nachbarschaft Penzing mit Nachbarvater Ing. Ludwig Brandt und Gattin, Nachbarmutter Gida Petrovitsch und Gatten, Nachbarmutterstellvertreterin Sara Schmidt und Gatten, Ehrennachbarmutter der Nachbarschaft Augarten, Katharina Seiler. Nach einer Gedenkminute fü [..]