SbZ-Archiv - Stichwort »Nösnerland Treffen«
Zur Suchanfrage wurden 238 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 3
[..] war es wieder der sprichwörtliche Gemeinschaftssinn, der die Siebenbürger Sachsen vor dem ,,finis saxoniae" bewahrte, wenn auch in einer ganz anderen Form. Nach der Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus dem Nösnerland im Sommer und der in den fünfziger Jahren einsetzenden Auswanderung, vor allem nach Deutschland, Österreich, die USA und Kanada, begannen sich die Siebenbürger Sachsen in jeweiligen Landsmannschaften zu organisieren, die vor allem den Zweck hatten, den N [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 41
[..] . Unser Endziel ist Ober-Eidisch, vielleicht sind auch Sie oder Ihre Eltern dort geboren und möchten gerne die Heimat sehen. Den genauen Ablauf mit vielen Höhepunkten, z. B. Kronstadt, Sinaia, Schäßburg und Neumarkt am Mieresch (Târgu Mures¸), entnehmen Sie bitte unserem Programm mit Preisangabe, das wir Ihnen gerne unverbindlich zuschicken. Kontaktadresse: Georg Emrich, , Hemhofen, Telefon: ( ) . WallendorferTreffen in Nürnberg Der . Mai [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 13
[..] urde. Wir werden Georg Bell vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Irene Kastner * Glückwünsche Die Nachbarschaft gratuliert zum . Geburtstag am . März Martin Roth, Traun, und am . März Eva Bokesch, Traun, zum . Geburtstag am . März Maria Broser, Traun, , und am . März Maria Broser, Traun, Im Nösnerland, zum . Geburtstag am . März Maria Istok, Traun, zum . Geburtstag am . März Margarete Göbbel, Traun, und zum . Geburtstag am [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 25
[..] Taschenbuch ,,Asu kuise mir" (So sprechen wir) mit Anekdoten im Botscher Dialekt, mit jeweiliger deutscher Übersetzung, hin. Zu erwerben ist es für Euro, zuzüglich Versandkosten, beim Verfasser, Michael Hartig, Nösnerland l, Wiehl, Telefon: ( ) . M. H. Botscher gedachten der Flucht Das . Heimattreffen der Elisabethstädter fand am . Oktober in Treppach bei Aalen in der gediegenen Atmosphäre des Gasthofes Adler statt. Nach der Begrüßung durch den Vor [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 10
[..] auch noch nach Kriegsende unter schwierigen Verhältnissen dort und konnten erst um ausreisen und wiederum andere kannten unsere alte Heimat nur aus Erzählungen. Auf dieser Reise auf den Spuren der Eltern und Großeltern wollten alle das Nösnerland von Bistritz aus wiedersehen oder kennen lernen. Mit Bus oder Taxi fuhren wir in die verschiedenen Ortschaften und fanden Häuser und Höfe der Vorfahren. Diese Wohnstätten befinden sich allerdings oft in traurigem Zustand und di [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 18
[..] emeinde die zukünftigen Pfarrer mit viel Gutem versorgen wollten, ließen sie es auch daran nicht fehlen, dass die Studenten ihren hervorragenden Wein, der sonst nach Bukarest ging, kennen lernen konnten. Nach dem Ersten Weltkrieg war Lechnitz die größte evangelische Landgemeinde aus dem Nösnerland. Es lag etwa zwanzig km südwestlich der Bezirksstadt Bistritz und war, wie zahlreiche Siedlungen in Siebenbürgen, eine deutsche Gründung, die im Laufe der Jahrhunderte zu einer mult [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 29
[..] Siebenbürgische Zeitung HO G-N ACHRICHTEN/ANZEIGEN . Juni · Seite Jaader mit Freunden unterwegs im Nösnerland Warum begeben sich - diesmal - Nordsiebenbürger auf eine zehntägige Reise nach Hause, nach Jaad, nach Bistritz, ins Nösnerland? Weil Anfang Juni die Natur so einladend ist? Oder weil die Gastfreundschaft unserer rumänischen Nachfolger in unseren siebenbürgischen Heimatorten sprichwörtlich ist? Wollten wir unsere einstmals vertrauten Häuser und Gärten, Kirche [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 12
[..] änisch-ungarischen Grenze konnten mit Hilfe von Stoßtrupps zum Verlassen ihrer Dörfer bewegt werden, das waren Katzendorf, Draas, Zendersch, Zuckmantel, Felldprf, Maniersch und Rode. Am . September brachen die ersten Wagentrecks im Reener Ländchen auf, fünf Tage später im Nösnerland. Die Stadt Bistritz verließen zwischen dem . und . September etwa % der Sachsen. Insgesamt Deutsche flüchteten aus dem Raum Bistritz/Sächsisch Regen, d. h. etwa % der deutschen B [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2004, S. 2
[..] ina wurde Mitte März die Ausstellung ,,Heim ins Reich. Die Umsiedlung der Deutschen der Bukowina " eröffnet. Veranstalter sind das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart, das Bukowina-Institut in Augsburg und das Bistritzer Kulturhaus ,,Gheorghe Cosbuc". Luzian Geier vom Augsburger Institut referierte über das Buchen- und Nösnerland mit Schwergewicht auf den Zuzug von Siebenbürger Sachsen im . und . Jahrhundert in diese Gebiete. Stadtpfarrer Johann Dieter K [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 20
[..] en Einladungen mit den Einzelheiten zum Treffen werden Anfang Februar an alle Wölzer, deren Adressen uns bekannt sind, verschickt. Wir bitten alle Wölzer, die umgezogen sind oder deren Anschrift wir nicht vorliegen haben und die gerne an diesem Treffen teilnehmen möchten, uns ihre Anschrift mitzuteilen. Die Anschrift erbitten wir an Friedrich Ohler, Nösnerland . Wiehl oder per E-Mail an de. Im Namen des Organisationskomitees Michael Gergel und Friedr [..]