SbZ-Archiv - Stichwort »Nordsiebenbürgen Kroner«

Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 21

    [..] gsburg, BLZ . DerHOG-Vorstand Einladung zum nächsten Treffen der Nieder-Wallendorfer Das nächste Nieder-Wallendorfer Treffen findet am Sonntag, dem . September, . Uhr, wie stets im Gasthof ,,Riedl" in Aurach bei Hongar, Oberösterreich, statt. Vor Jahren haben wir unsere Heimat Nordsiebenbürgen verlassen müssen und eine neue Heimat in Deutschland oder Österreich gefunden. Um nochmals Erinnerungen auszutauschen, alte Jugendfreunde wiederzusehen und in der Verga [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 18

    [..] stellt sind. Um wurde der Kelch von den letzten überlebenden Familien Hofgräff und Pfingstgräff aus Johannisdorf nach Deutsch-Budak gerettet, im Herbst brachten ihn die vor der nahenden Ostfront flüchtenden Budaker aus Siebenbürgen nach Österreich, wo er zeitweilig vergraben war und von wo er schließlich nach Deutschland gelangte. Das Generaldekanat von Nordsiebenbürgen, das die mitevakuierten Kirchengüter aufgelöster Gemeinden treuhänderisch verwaltet, hat mit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 7

    [..] er die große alte Dame der Siebenbürger Sachsen im Bereich geisteswissenschaftlicher Fächer, sie ist darüber hinaus auch von der Leistung her eine singuläre Erscheinung: die am .. im Dorf Weißkirch bei Bistritz in Nordsiebenbürgen geborene Dr. Hermine Pilder-Klein, diejüngere Schwester des einst berühmten Journalisten Fritz Klein (-), des Literatur- und Sprachwissenschaftlers Karl Kurt Klein (-) und ältere Schwester des Bank- und Wirtschaftsfachmanns Gus [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 8

    [..] eutschen Problems aus rumänischer Sicht Neue Informationen und Überlegungen zur geplanten Evakuierung und Vertreibung der Deutschen Rumäniens in den Jahren - Von Michael Kroner, Oberasbach Aus Nordsiebenbürgen, das zu Ungarn gehörte und wo rechtzeitig Evakuierungspläne vorbereitet worden waren, konnte bekanntlich im Herbst die sächsische Bevölkerung des Nösner Landes und des Reener Ländchens fast vollständig evakuiert werden. Ein anderes Schicksal hatten die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 5

    [..] ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" () und ,,Nürnberg und Siebenbürger Sachsen" (). Wie aus dem Vorwort hervorgeht, waren die beiden Autoren ,,Zeitzeugen" der behandelten Ereignisse: Michael Kroner erlebte sie als Zehnjähriger, während Horst Göbbel auf der Flucht aus Nordsiebenbürgen in einem Viehwaggon geboren wurde. Horst Göbbel, heute Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberg, war Kroners Schüler und trat später dessen Stelle als Geschichtslehrer am Bistritzer Gymnasium [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 12

    [..] lfen sie unserem Museum und dem Archiv des Siebenbürgen-Instituts. Die Sektion Genealogie des Landeskundevereins hat eine großangelegte Familienforschung für alle Gemeinden eingeleitet, und ganz speziell an die Landsleute aus Nordsiebenbürgen wendet sich die Gundelsheimer Wörterbuchstelle mit ihren Mundartfragen. Umgekehrt erhalten die HOGs von der Siebenbürgischen Bibliothek Informationen und Unterstützung bei der Erstellung von Arbeiten zur Ortsgeschichte und zu sonstigen l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 7

    [..] lung des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung sowie durch den Magistrat von Wels, der Patenstadt der Heimatvertriebenen, gefördert wurde. Die sächsische Einwohnerschaft von Kuschma, die nie mehr als Personen zählte, hätte eine solche Arbeit aus eigenen Kräften nicht bewerkstelligen können. Der deutsche, weniger gebräuchliche Name des Dorfes ist ,,Auen", der rumänische, auch von Sachsen verwendete, ,,Kuschma". Das Dorf liegt in Nordsiebenbürgen, am Fuße des ,,Vul [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 20

    [..] Gästen aus Bistritz eine ansehnliche Spende aus der Stiftung der verstorbenen Bistritzerin Elena Mure§anu! Unter anderen Festrednern des Samstagabends erläuterte der Bistritzer Dr. Ernst Wagner, wie es zur Evakuierung der Sachsen aus Nordsiebenbürgen gekommen war. Eindrucksvoll schilderte er u. a. die Feldgottesdienste, welche die einzelnen Gemeindetrecks unterwegs zwischen Fliegerangriffen an den Sonntagen abhielten. Bei den Mahlzeiten im Festtagsgelände trafen sich [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 8

    [..] rung Ursula Tobias. Ihr Thema hieß: ,,Vor Jahren mußte ich meine Heimatstadt Bistritz für immer verlassen." - Kindheitserinrierungen an zugefügtes Unrecht zu Beginn des Monats September : General Phleps erwirkt, daß sächische Frauen und Kinder aus Nordsiebenbürgen durch die Wehrmacht abtransportiert werden; Bombenangriffe, Treck der Dorfgemeinschaften, Flucht über Budapest, Dresden, Sudetenland, Schlesien, die Oberlausitz nach Westen, nach Bayern . . . Kinder müssen kran [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 16

    [..] te Großband ,,Stein in Siebenbürgen. Ein Heimatbuch". Er kostet DM, zuzüglich DM Versandkosten. Landsleute, die ihn nicht vorbestellt haben, können ihn durch die Überweisung der genannten Summe auf folgendes Konto beziehen: Volksbank Lauffen/Nordheim e. G., BLZ , Konto-Nr. , Preisnachlaß! Das Buch ,,Verlorene Heimat Nordsiebenbürgen" von Hanspeter Zehner wird verbilligt angeboten: einschließlich Versand kostet es nur noch DM bzw. öS. Bestellungen [..]