SbZ-Archiv - Stichwort »Nordsiebenbürgen Kroner«
Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11
[..] edoch Höfe. Für sächsische Ortschaften konnte die ungefähre Anzahl der Familien in den ersten Jahrhunderten nach der Ansiedlung errechnet werden. Die Zahl der ersten um in Südsiebenbürgen von Broos bis Großschenk ansässig gewordenen deutschen Kolonisten dürfte etwa Familien ausgemacht haben. Durch weitere Ansiedlungen um Mühlbach, Reps, Schäßburg, Mediasch, in Nordsiebenbürgen und im Burzenland und in Bergwerkorten dürfte die Zahl der eingewanderten deutsche [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 9
[..] m siebenbürgisch-sächsische Baudenkmäler, der Verfasser übersieht aber nicht die, wenn auch in kleinerer Anzahl und meistens bescheideneren kirchlichen Verteidigungsanlagen der Szekler. Das sächsische Nordsiebenbürgen wird Franke in einem Band ca. behandeln. Die siebenbürgischen Kirchenburgen werden einleitend mit dem europäischen Wehrkirchenbau verglichen. Damit wird auch die Annahme relativiert, es gäbe solche Anlagen bloß in Siebenbürgen. Dennoch wird das Besondere Si [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 10
[..] tritz des Siebenbürgischen Karpatenvereins. Als Jäger und Ornithologe veröffentlichte er Beiträge in mehreren Fachzeitschriften Rumäniens wie KarpathenWeidwerk, Hermannstadt, Jagd und Hege, Temeschburg, Carpaii, Klausenburg, sowie auch in ungarischen Jagdzeitschriften. Nach der Evakuierung Nordsiebenbürgens gelangte er nach Reichenberg im Sudentenland, um über Salzburg, Zell am See nach Wolfsburg in die Steiermark zu gelangen. fand er seine zweite Heimat endgültig i [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 11
[..] t und Inhalt dieses Buches vermitteln auf den ersten, vielleicht oberflächlichen Blick Widersprüchliches: Der Buchumschlag will Traditionsverbundenheit aufzeigen, sowohl mit der Verlässlichkeit signalisierenden Frakturschrift (die auf einige auch altmodisch wirkt) als auch mit dem Gemälde ,,Sonntag in Nordsiebenbürgen" von Norbert Thomae, das den Gleichklang von Kirche, Schule und Tracht bei den Siebenbürger Sachsen wie eine im Unterricht verwendete Schautafel vergangener [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 19
[..] onellen und finanziellen Möglichkeiten der HOG Bistritz-Nösen bieten derzeit und mittelfristig die Gewähr dafür, das Gemeinschaftsleben der Nordsiebenbürger Sachsen aktiv zu beleben. Die Anwesenheit zahlreicher HOG-Sprecher aus Nordsiebenbürgen hat diese Verbundenheit unterstrichen. Diesen Grundgedanken vermittelte auch das geschickt von einem südkoreanischen Freund elektronisch zusammengefügte und wunderbar von unserem Landsmann Hans Folea-Stamp erstellte Bühnenbild: Die Bis [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 10
[..] stisch gleichgeschaltete deutsche Volksgruppe und die so genannte ,,-Mann-Aktion" (), über die verbotenen Eintritte in die Waffen-SS in den Jahren - sowie über die SS-Rekrutierungen in Nordsiebenbürgen, unter den deutschen Umsiedlern aus der Bukowina, Bessarabien und der Dobrudscha sowie unter anderen Volksdeutschen. Die Schwerpunkte der Arbeit bilden die reichsdeutsch-rumänischen Verhandlungen von zur legalen Einbeziehung der wehrfähigen rumäniendeutsche [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 8
[..] ar die Volksgruppenführung eine Evakuierung vorschlug, bis Ende verschiedene Ansätze und Initiativen gegeben, wie es die Dokumente des Bandes belegen. Es ist bekanntlich nicht zur Vertreibung gekommen; bloß aus Nordsiebenbürgen und dem Sathmargebiet sowie aus einigen Gemeinden Südsiebenbürgens und des Banates konnte im Herbst ein Teil der deutschen Bevölkerung flüchten. Zur Deportation in die Sowjetunion bringt der Band keine Zeugnisse, da, wie gezeigt, Hannelore Ba [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 17
[..] atik und einen dritten mit siebenbürgisch-sächsischer Beteiligung. Sauber vorbereitet und sehr überzeugend zusammengefasst, präsentierte Steffi Stauss im ersten Beitrag die Thematik Evakuierung der Deutschen aus Nordsiebenbürgen im Herbst und Rückkehr eines Teiles der ca. . Menschen im Sommer nach Siebenbürgen am Beispiel der Familie Göbbel aus Jaad. Das harte Erleben der Deportation in die Sowjetunion stellte die gleiche Autorin im zweiten Film mit sieben [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7
[..] alts ihrer zeithistorisch gefärbten Lebensläufe. Das fünftägige Programm begann dann auch mit einer kurzen allgemeinen Einführung in die jeweilige Geschichte der einzelnen deutschen Volksgruppen, die viele neue Einblicke eröffnete, angefangen mit der Ansiedlung im ., ., . und . Jahrhundert bis zur Umsiedlung (aus der Bukowina und Bessarabien) und Flucht (Nordsiebenbürgen) oder der nach verstärkt beginnenden Auswanderung bis zum Fall des Kommunismus [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 9
[..] Joseph Ilk, der älteste ist der Schafhirte Mendel Friedmann. Friedmann und die beiden anderen jüdischen Gewährspersonen, eine Hausfrau und ein Schneider, sind Überlebende des Horthy-Faschismus, der den Holocaust in Nordsiebenbürgen ausgelöst hat. Was den Leser schon im Vorwort beeindruckt, ist die Tatsache, dass es vor der faschistischen Ära, d.h. vor -, in diesen abgelegenen und pittoresken Gebieten Nordsiebenbürgens keinen öffentlichen Antisemitismus gegeben hat. Es [..]









