SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 11
[..] eres Flußbett. Mediasch blieb fast Jahre ein gewöhnliches Dorf. Im Jahre wird es »Villa Medjes" genannt, das heißt ,,Marktflecken Mediasch". Marktflecken wird jedes Dorf genannt, welches dos Recht hat, einen Markt abzuhalten. Zur eigentlichen Stadt wurde es vom König VladisTaus lt. (zwischen den Jahren -} erhoben und erhielt von dessen Nachfolger Ludwig II. das damals sehr wichtige Recht, Urkunden mit rotem. Wachs zu siegeln. Tübingen, im Oktober Jürgens [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 2
[..] e Gegenwartsliteratur in Ost- und Südosteuropa"; Sonntag, . .: Dr. W. K e s s l e r : ,,Die deutsche Sprache in der kroatischen Wiedergeburt"; Dr. A. P. P e t r i: ,,Sprachlicher Niederschlag der Rechts- und Sprachpflege bei den Donauschwaben"; Dr. O. P u t z e r : ,,Interferenzen bei Übersetzungen in die Muttersprache und aus der Muttersprache. Eine vergleichende Fehleranalyse"; A. S c h u s t e r : ,,Probleme aus Diglossie und Bilingualismus siebenbürgisch-sächsischer K [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 4
[..] rlängern" Der evangelische Theologe Professor Helmut Thielicke hat bei einem Symposium in Rotenburg (Wümme) über das Thema ,,Krankenhauspatient und Gesellschaft" gesagt, der Mensch habe nicht nur ein Recht auf sein Leben, sondern auch auf seinen Tod; wem die Stunde geschlagen habe, dessen Uhr sollte nicht immer neu aufgezogen werden. Thielicke erinnerte daran, daß es zwar überall klare Tötungsverbote gebe, daß sich aber nirgendwo das Gebot finde, verlöschendes Leben um jeden [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 7
[..] ch eingeladen. Beginn Uhr. Achtung, zum Unterschied von der persönlichen Einladung Terminverschiebung von Samstag auf Freitag den . . ! Zum Kathreinerball am . . sind Sie ebenfalls recht herzlich eingeladen. Beginn um Uhr im Gasthof ,,Grüner Kranz" in der , direkt am Schlößle. Es spielt die Hauskapelle. Kartenvorverkauf im Anschluß an die Jahreshauptversammlung am . . . Eintritt für, Mitglieder ,-- DM, für Nichtmitglieder ,-- DM. [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 5
[..] sollen, müssen! Können wir das überhaupt bei unserer menschlichen Unzulänglichkeit? Nach welchen Kriterien läßt sich beurteilen, ob eine Entscheidung, so oder so, legitim ist oder nicht? Mit dem Naturrecht, der lex naturalis, allein dürfen wir nicht argumentieren. Was sagt Gott, in der lex divina, dazu? Was sagt die Kirche, die im Auftrag Gottes in dieser Welt installiert ist, um in seinem Namen ihre Stimme zu erheben? Unsere Kirche in der siebenbürgischen Heimat artikuliert [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 1
[..] wurde, um · diese Ausstellung zu ermöglichen. Wenn -dank der vielen Geld- und Sachspenden -die anderen Räume im Frühjahr der Öffentlichkeit zugänglich sein werden, dürfen die Siebenbürger Sachsen mit Recht stolz auf dies Museum sein. . Die Trachten-Ausstellung kann nach vorheriger telefonischer Anmeldung ( ) oder - , bis zum . Oktober besichtigt werden. Aus dem Inhalt: Lutz Connerth: Gedanken zum siebenbürgischen Siedlungsbau . . . . E. R.Schneider bei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 3
[..] n in Iasi verhinderte rumänische Judenmassaker oder über die Rolle der Frau des rumänischen Marschalls Ion Antonescu im Antonescu-Staat sagte. Honig räumte eventuellen Kontrahenten von vornherein das Recht ein, ihm ,,mit Erfolg zu widersprechen", da er ,,subjektive Mitteilungen" zu machen habe, die er ,,nicht mit ins Grab" nehmen wolle. Doch alle amüsante Selbstironie täuschte den aufmerksamen Zuhörer nicht darüber , daß in den anderthalb Stunden eine Menge bedenkenswer [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 4
[..] den kühnsten Träumen kaum erhofft werden konnte, er hatte alle im geschlossenen Siedlungsraum lebenden Deutschen in einem Staat zusammengefaßt, er hatte das den Deutschen in Versailles vorenthaltene Recht auf Selbstbestimmung verwirklicht und wohlgemerkt: mit Zustimmung Englands und Frankreichs! Er hatte zusätzlich noch ein Papier unterzeichnet erhalten, in dem England und Deutschland sich gegenseitig versprachen, nie mehr Krieg gegeneinander zu führen! Und als Charnberlain [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 6
[..] es längst nicht mehr allein um Löhne und andere wirtschaftliche Forderungen ging, sondern immer deutlicher um ethische Werte, um ,eine moralische .Erneuerung, um Menschenwürde und jene unabdingbaren Rechte, die ihnen bislang vorenthalten wurden. Dazu zählten sie ,,das Recht auf Gott", auf volle bürgerliche Freiheit, auf religiöse Freiheit und freie Tätigkeit der Kirche, auf tatsächliche und nicht nur erklärte Toleranz von Überzeugungen; sie zählten dazu auch .das Recht auf W [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 8
[..] der. Der BdV hatte anschließend zu einem Festakt in den Bezirksverordneten-Sitzungssaal im Rathaus Schöneberg eingeladen. Die ,,Plakette für Verdienste um den deutschen Osten und das Selbstbestimmungsrecht" wurde den Professoren Dr. Otto Kimminich und Dr. Gottfried Zieger vom Präsidenten des Bundes der Vertriebenen, Dr. Herbert Czaja, MdB, verliehen. Dr. Czaja sagte, Entspannung-sei Täuschung, solange es Trennung in Europa gäbe. Der Plakettenträger Dr. Zieger dankte auch im N [..]









