SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 6

    [..] durch Bewährung durchzusetzen, auf dem Tanzboden ist das weibliche Geschlecht auch heute noch benachteiligt. Die geringe Anzahl von Damenwahltänzen auf allen Bällen stempelte vor allem die noch immer recht tanzlustigen älteren weiblichen Jahrgänge bei aller Couragiertheit zu müßigen Zuschauerinnen. Zumal sie, auch wenn sie in Gesellschaft kamen, von den recht bequemen Herren nur (elten zu Pflichttänzen aufgefordert wurden. Auf besagtem Ball nun prangte die auf der einen Seite [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 1

    [..] änien betriebenen Assimilierungspolitik gekommen sehen, fragte der Abgeordnete Roser die Bundesregierung. Er forderte Auskunft dafür, was die Bundesregierung zur Wahrung der Menschen- und Volksgruppenrechte dieser Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben zn tun gedenke. Staatsminister Wischnewski antwortete darauf, die dem Deutschen Roten Kreuz vorliegenden Ausreisewünsche seien zahlenmäßig viel beschränkter und rechtfertigen keinesfalls eine so weitreichende Annahme. Nach K [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 2

    [..] efängnissen des Bukarester Regimes einsaßen und-sitzen, ist uns nicht bekannt. (Wir bitten um Mitteilungsolcher Fälle, ,,Amnesty International" wird sich ihrer annehmen.) ,,Die Verletzung der Menschenrechte in der Sowjetunion und in der DDR -- um nur diese beiden Länder zu nennen -- wiegen genau so schwer wie Folterungen im Iran und in Chile." Dieser Feststellung des SPDSchatzmeisters Wilhelm Dröscher fügen wir auf un<* bezogen verdeutlichend hinzu: genau so schwer auch wiege [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 3

    [..] zierabend, der für das im Dezember nicht mehr zustande gekommene traditionelle Weihnachtskonzert stand. Wie bei solchen Hauskonzerten üblich, war das musikgeschichtliche Spektrum der gespielten Werke recht breit und reichte von Georg Philipp Telemann bis zum Musikpädagogen der PH, Helmut Sadler. Auch waren die Musizierenden, zumeist Lehrkräfte der Hochschule, darauf bedacht, mit ihrer Auswahl Anregungen zum eigenen Singen und Spielen an ihre Studenten weiterzugeben. Helmut Sa [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 5

    [..] utschland e. V. die jugendlichen Siebenbürger Sachsen in Deutschland zusammenzufassen und ihre gemeinsamen Belange in der Öffentlichkeit, insbesondere vor Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts und anderen Organisationen zu vertreten; b) Die Mitglieder in allen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Fragen zu beraten, zu unterstützen und ihre Rechte zu wahren; c) Das Kulturerbe der alten Heimat zu pflegen, Wissenschaft und Kunst der Siebenbürger Sachsen gleic [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 2

    [..] haltens leitender Stellen der Landsmannschaft angesichts allgemeinwirksamer Probleme handelt, wird die Sache zwangsläufig zum Politikum. Was denn auch die Unterbringung dieser Zeilen in dieser Spalte rechtfertigt. ·.-. ,,Na, sagen Sie einmal", ertönt in breitausladendem sächsischen Idiom die Stimme eines Landsmannes am Telefon, ,,sagen Sie einmal, könnt's Ihr denen in Bukarest nicht klarmachen, daß sie ordentliche Gesetze herausgeben sollen. Wozu seid's Ihr denn da, Ihr bei d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 3

    [..] haltens leitender Stellen der Landsmannschaft angesichts allgemeinwirksamer Probleme handelt, wird die Sache zwangsläufig zum Politikum. Was denn auch die Unterbringung dieser Zeilen in dieser Spalte rechtfertigt. ·.-. ,,Na, sagen Sie einmal", ertönt in breitausladendem sächsischen Idiom die Stimme eines Landsmannes am Telefon, ,,sagen Sie einmal, könnt's Ihr denen in Bukarest nicht klarmachen, daß sie ordentliche Gesetze herausgeben sollen. Wozu seid's Ihr denn da, Ihr bei d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 5

    [..] kämpfen müssen? Hinter den Fronten von morgen Ist Bewegung. Heute kann vielleicht mancher noch entscheiden, wo er stehen will, morgen wird bestimmt keiner mehr gefragt. Heute kann sich jeder auf sein Recht der Freizügigkeit berufen und dadurch mancher seine Freiheit erlangen. Ob das morgen noch möglich sein wird? Ob daher heute Menschenrechte nicht doch Vorrang haben sollten vor utopischer Volkstumspolitik von gestern? Ob die Wucht der Fakten, die tägliche Sprache der Entwick [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 6

    [..] em frisch aus dem Wald geholten, nach Allgäuer Sitte nur mit Äpfeln, Strohsternen und Kerzen geschmückten Baum -- einer riesigen Latsche -- werden Stille und Fröhlichkeit eine Tatsache und bilden den rechten Rahmen zu den Worten der Heimeltern, die in nichts Redensart und Floskel sind, werden unmittelbar und gelangen ohne Zensur von innen nach außen. Wie gut klingen einem Aussiedler Worte, die in Ton und Bedeutung echt sind! Die Stille nach der Ansprache, in der jeder seinen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 7

    [..] Referat von Hans Bergel. Bei der Wahl sind alle Landsleute der oben genannten Kreisgruppe, dia Mitglieder der Landsmannschaft und mit ihrem Mitgliedsbeitrag für das Jahr in Ordnung sind, stimmberechtigt. Anschließend zeigen wir Dias von den Gemeinschaftsfahrten der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg; danach gemütliches Beisammensein bei gutem Saulheimer Wein. Hans Gärtner, Landesvorsitzender Gustav Adolf Schwab, Stellv. Landesvorsitzender Michael Hoos, Stellv. [..]