SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 1
[..] skeln gewertet worden. Hatte schon vor Ceausescus Besuch die Rumänisierung der deutschen Ortsnamen in der westlichen Öffentlichkeit die denkbar negativsten Reaktionen ausgelöst, so tat dies erst recht die Serie von Maßnahmen und Gesetzen, die von Bukarest zwischen Heinemanns und Genschers Reden bzw. Äußerungen erlassen wurden: Devisenumtauschzwang, Hotelübernachtungspflicht und etwa das Gesetz ,,zum Schutz des nationalen Kulturgutes". Im Zeichen der Helsinki-Vereinbarung [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5
[..] sei -- so Zillich -- ein Mann des tätigen Lebens gewesen, als Pfarrer ebenso wie als Politiker. Ergreifend die Schilderung der Energie und Leidenschaft, mit denen sich Roth gegen die Beschneidung der Rechte der Siebenbürger Sachsen zur Wehr setzte. Was den Madjaren nacht geglückt war, nämlich die Zerschlagung des sächsischen Gemeinwesens, sei dann freilich nach gelungen; heute aber erhebe sich kein St. L. Roth, um die zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit anzuprangern. U [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 6
[..] Anschluß an ihre Landsleute lebt? Ein Landsmann war so nett und brachte die Frau in seinem Auto zu unserem Katharinenball. Hier klammerte sie sich zuerst an ein paar Bekannte aus früheren Zeiten, war recht still und kam sich etwas fremd vor. Nach Stunden aber war sie fröhlich, tanzte ,,wie in jungen Jahren" und war in der Gemeinschaf t aufgenommen! _ Erwin Schwarz Einladung Am . Dezember, Uhr, treffen wir uns in unserem Stammlokal ,,Preciosa", Neu-Ulm, , zum S [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 9
[..] im Verein der Siebenbürger Sachsen, sollten sie zur Gemeinsamkeit zusammengefaßt werden. In dieser Verbindung sollten sie die Tradition der Siebenbürger Sachsen für ihre Kinder und Nachkommen hier aufrecht erhalten, vor allem aber um ihren in Siebenbürgen verbliebenen Brüdern und Schwestern zu helfen. Dafür sollte kein nach so weiter Weg, keine .Mühe, keine Zeit gescheut werden. Obmann Ob.-Ing. Kurt S c h u s t e r mit Gattin, Pfarrer Dankmar S o r g e , die Kuratoren der nor [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 10
[..] NZ Auch beim KLEINSTEN möbelhaus in München, dessen Chef aus diesem Lande kam, ist der genaue Gründungstag nicht festzustellen. Conny kam nach München, wo er als Möbelvertreter mehr schlecht als recht sein Dasein fristete. Er wartete darauf, daß ein anderer Vertreter durch Tod oder Altersgründen ausscheiden würde, damit er den Job übernehmen könne. Keiner tat ihm den Gefallen. Daraufhin beschloß er selbständiger Möbelfabrikant zu werden und baute in Schwabing, Viktoriast [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 2
[..] lles deswegen, weil wir Westeuropäer uns auf dem besten Wege befinden, uns wehrlos-willig diejenigen Normen und Begriffe entleeren zu lassen, die jeder Menschlichkeit Rang und Namen geben. H.B. Unser Rechtsberater Das Wort zum Nachdenken Nicht die Zerrüttung der Staatsfinanzen ist das eigentliche Übel unsrer Zeit, wie einige unsrer ökonomischen Gesundbeter zu glauben scheinen, sondern die ideologisch kaschierte Demontage unsrer Moral, die skrupellose Nivellierung der Differen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 3
[..] zum erstenmal öffentlich gezeigt: im August wurde sie in Wels/Oberösterreich ausgestellt. ,,Erinnerung, Besinnung" nennen die Autoren als Beweggründe für die Herstellung der Karte, die von ihnen mit Recht auch als ,,sinnvolle Ergänzung unserer kulturhistorischen Dokumentation" verstandeil ivirÜ,-als Dokumentationsstück, das auch in jeder Wohnung seinen Platz finden kann. Eingerahmt von Burg- beziehungsweise Kirchenburgbildern, gibt die Karte die siebenbürgischen Wehrbaute [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 5
[..] Bus der Linie , Abfahrt vom Bahnhof Haltestelle Autohaus. Der Bus hält vor dem Heim. Tee wird gereicht, Gebäck bitte mitbringen. Getränke können gekauft werden. Für unsere Kinder werden Päckchen zurechtgemacht, das der Nikolaus aushändigen wird. Besonders herzlich lade ich die Landsleute ein, die in diesem Jahre zu uns gekommen sind! Wir, die wir nun viele Jahre hier wohnen, wollen versuchen, ihnen das Einleben in der neuen Heimat zu erleichtern. Kommt, nehmt Kontakte auf, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 6
[..] . Dazu spielte die ,,Volksmusikgruppe Tobi Reiser" vom Salzburger Heimatwerk. Wirkl. Hofrat Univ.-Prof. Dr. Franz C. Lipp stellte lille Trachten einzeln vor und sprach erläuternd dazu. -- Es war eine rechte Freude und wurde uns allen bewußt, wie reich an lebendiger Volkskunst in Stadt und Land unsere Heue Heimat Österreich ist. In jedem Bundesland ist ein ,,Heimatwerk", Gvo wir uns beraten lassen und auch die Stoffe kaufen können, wenn wir einen österreichischen Trachtenanzug [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 1
[..] hne die Hilfe der landsmannschaftlichen Betreuung wirkungslos arbeiten würden. Diesem Umstand trugen die Referate des Bundesvorsitzenden Erhard P e s c h (siehe auch S.Z. vom .. .) und des Bundesrechtsreferenten Min.-Rat Dr. Hans K%r a u s s Rechnung, indem sie aus dem Blickwinkel gegenwärtiger siebenbürgisch-sächsischer Existenzprobleme in West und Ost die Situation des Aussiedlers beleuchteten. Als brennendste Frage in. der Betreuungsarbeit stellt sich nach und nach de [..]









