SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2
[..] alen ab, leben wir hier alle in der Diaspora. Das stellte die Führung unserer Landsmannschaft vor Aufgaben, die in dieser Form kein Beispiel in unserer Geschichte hatten. Die Verbindung zueinander aufrechtzuerhalten, hat die Siebenbürgische Zeitung, das Stamme anzugehören! Und ist es nicht, als ob das Leitmotiv der Deutschen Siebenbürgens, das ,,unus sit populus", erklänge, wenn die Vertreter der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und K [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3
[..] chüler Hans Arp war --, nach weiteren zwei Edmund Nick komponierte die Ouvertüre ,,Siebenbürgen, Land des Segens" In München starb im Alter von Jahren der Komponist Edmund N i c k . Der Doktor der Rechtswissenschaften und Professor der Musikgeschichte -- vormals Musikleiter der Schlesischen Funkstunde in Breslau und später langjähriger Hauptabteilungsleiter für Musik beim Nordwestdeutschen und beim Westdeutschen Rundfunk -- war in Reichenberg (Sudetenland) geboren. In den [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 6
[..] war man dann endlich müde und wanderte heimzu. Der Samstag brachte dann das unvermeidliche Abschiednehmen -- die Hütte leerte sich. Den Abschluß fand das Schilager wie immer im kleinen Kreise der Aufrechten. Und es hat ganz den Anschein, als ob das Motto des . Schilagers Wirklichkeit werden wird: ,,Weitermachen bis zum . Schilager"! P. C. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Nac [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 7
[..] uer Weg, Bukarest. . . . S. . B a r t s c h , Gerhard: Der Meisteraltar von Mediasch und seine Zeit. Geheimnis um ein siebenbürgisches Kunstwerk. In: Volksbote. Wochenzeitung für Freiheit und Recht im ungeteilten Europa. München. Jg, , Nr. vom . . . S. . Mit Abb. B e r g e l , Hans: Vom Nullpunkt zur Resignation. Anmerkungen zum letzten Lebensabschnitt der Schriftsteller Erwin Wittstock, Alfred Margul-Sperber, Oskar Walter Cisek. In: Südostdeutsche Viert [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 3
[..] d darauf antworten: Es gibt einen Siebenbürger Sachsen namens Hermann Groß, der weiß, was das heißt, und der hat erkannt, daß der Bedeutung Südosteuropas nur eine eigene wissenschaftliche Disziplin gerecht werden kann. Mit dem klaren Blick für Tatsachen hat er die Anerkennung dieser wissenschaftlichen Disziplin durchgesetzt und ihr Grundlage und Zielrichtung gegeben. Laudatio auf Prof. Dr. Hermann Groß, Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas Der an der U [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 4
[..] lich verbunden fühlen. Sowohl in Bukarest als auch auf Schloß Gymnich sind unsere diesbezüglichen Ausführungen zustimmend zur Kenntnis genommen worden. So meine Ich, daß wir jederzeit und überall ein Recht, ja, die moralische Pflicht haben, unsere Stimme dort zu erheben, wo dies für den Fortbestand und die Festigung der Gemeinschaft unumgänglich ist. Das bedeutet nicht, daß wir gegen ein anderes Volkstum, einen anderen Staat und seine souveränen Rechte zu handeln beabsichtige [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 5
[..] ach der Begrüßung durch Nachbarvater Johann Csef und Nachbarmutter Aline Zimmermann dankte im Namen aller Nachbarn Gerda Scharsach besonders der Nachbarmutter mit einem Blumenstrauß und bat sie, noch recht lange die gute Mutter der Nachbarschaft Hietzing zu bleiben. Anschließend las Frau Hedwig Nader das schöne Gedicht: ,,Zem Matterdoch" von Michael Wolf-Windau. Dann sang unsere Jüngste: Klein-Petra Hennrich, neben ihrer Mutter auf dem Sessel stehend, ,,Kommt ein Vogerl geflo [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 2
[..] e SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai Die politische Schlagzeile Ein Kanzler ging... Das Thema ist im Kern journalistisch erschöpft, die Tränen sind versiegt, die Stellungnahmen von ,,links" und ,,rechts" auf Tonband festgehalten: ein Kanzler ging. Am Spätabend des . Mai nahm Willy Brandt, . Kanzler der Deutschen seit Fürst Otto von Bismarck, freiwillig den Hut, weil ein Offizier der DDR-Armee Ende April als kommunistischer Spion Nr. in seinem Vorzimmer entlarvt wurde [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 3
[..] te: die Ausstrahlungsfähigkeit ihres kulturellen Vermögens. Es hieße die Hälfte der Wahrheit übergehen, verschwiege man hier, daß Roths unumgehbare Sachkenntnisse -- vom Erziehungswesen bis zum Staatsrecht, von der Bodenbearbeitung bis zur Geschichtsforschung, von geistesund kulturgeschichtlichen bis hin zu theologischen Fragen --, daß seine hartnäckig von uns Nachgeborene die Rede sein soll, genüge die summarische Erwähnung seiner Lebensabschnitte und Leistung; beide wurden [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Die politische Schlagzeile Die Prominenten« und die Anonymen-Fälle In einem ihrer zu Recht berühmten ,,Streiflichter" -- Seite eins, links oben -- brachte eine der größten deutschen Tageszeitungen, die ,,Süddeutsche Zeitung" / München, vor wenigen Wochen einige Anmerkungen zu der soeben erfolgten Ausreise aus der UdSSR der Familie des Schriftstellers Alexander Solschenizyn (,,Archipel Guiag" u. a.). In den Anmerkungen hieß es unt [..]









