SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 6

    [..] guten Ratgeber, Helfer und uneigennützigen Freund geworden. Alle, die ihn kennen, und es sind viele, schätzen seine Menschlichkeit und sein Einfühlungsvermögen. Immer fand und findet er für jeden das rechte Wort. Ein schönes Familienleben verbindet ihn mit seiner Gattin Anna, geb. Hatzel, und seinen beiden Söhnen. Groß war die Freude, als auch seine Eltern und Geschwister zu ihm kommen durften und er ihnen helfen konnte. In seiner Freizeit ist er ein begeisterter Fischer und [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 2

    [..] relative Aktualitätsbezogenheit nicht gegeben war. Die Redaktion liehen und sozialen System oder dem Entwicklungsstand", für die Sicherheit Europas, die Souveränität der Staaten, für ihr Verteidigungsrecht, das Prinzip der gegenseitigen Nichteinmischung und für das ,,Recht auf wirtschaftliche und soziale Entwicklung" aus. Rumänien unterstreicht mit den beiden Erklärungen seinen Willen zur selbständigen Politik und zur Wahrnehmung der gesamteuropäischen Belange. Freund der Sie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 4

    [..] mannschaftlichen Leben Saulheim: Erntedankfest Der ,,Herbst" der Trauben setzt später ein als der Schnitt der Halme, und so war auch der Erntedank im rebenbedeckten Rheinhessen zum . Oktober gerade recht angesetzt. Über die Rhein-Grenze war dies Erntedankfest von der Landesgruppe Hessen gemeinsam mit der Blaskapelle Saulheim organisiert. Die Saulheimer Landsleute hatten den Saal des Gasthauses ,,Zum goldenen Löwen" festlich mit Früchten und buntem Laub geschmückt. Am [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 3

    [..] n) und E. Haeckel (Jena) gefestigt und vertieft. ,,Ganz besonders", schrieb er später, ,,konnte ich mich schon als kleiner Junge über Schmetterlinge und bunte Blumen freuen: Meine Sehnsucht war, eine recht große Sammlung anzulegen und alle zu kennen. Der Brehm war damals das Buch der Bücher..." Als der ,,Käfersammler" bei Mitschülern und Lehrern in Bistritz bekannt, konnte Müller schon als Obergymnasiast Arten auffinden, die bis dahin in Siebenbürgen noch nicht festgestellt w [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 5

    [..] nden Wahlen -- . November Die Landsmannschaft; deren offizielles Organ die »Siebenbürgische Zeitung" ist, enthält sich ihrem Grundsatz gemäß jeder parteipolitischen Bindung und respektiert das Recht des einzelnen Mitglieds, seine Stimme der Partei s e i n e r Wahl zu geben. Die in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" veröffentlichten Werbeanzeigen sind Stellungnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien selbst; unsere Zeitung veröffentlicht demokratischer Pressegepflogenhe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 2

    [..] d mit einer Unbestechlichkeit des Gedankens beschwor, denen nichts Gleichrangiges entgegengesetzt werden konnte. Des Reichsfreiherrn von Guttenbergs Sache war im Blick auf den Frieden in Europa ,,das Recht der Deutschen -- aller Deutschen --, frei zu sein und über sich selbst zu bestimmen; dies war, dies ist und dies wird bleiben der feste, unveränderliche Kern und Auftrag aller konkreten deutschen Politik, wo und solange sie von Demokraten geführt sein wird und solange diese [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 3

    [..] ist heute nicht mehr im Gebrauch. Wer kann etwas über Sinn und Zweck dieser Meschendörfer Sanduhren sagen? Es ist nicht anzunehmen, daß sie einmal einem ,,Klotschenpradijer" geholfen hat, das ,,Amen" rechtzeitig zu finden. Viel eher dürfte sie mit der Viehfötterung in Verbindung stehen. Hat es auch in anderen Gemeinden solche Sanduhren gegeben? Brauchtum:lebendigeGeschichte Zum Mattighofener Jugendtreffen Am Obertrumer-, Matt- und Graben-See vorbei geht die Fahrt nördlich des [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 5

    [..] den Wahlen -- . November Die Landsmannschaft, deren offizielles Organ die ,,Siebenbürgische Zeitung" ist, enthält sich ihrem Grundsatz gemäß jeder parteipolitischen Bindung und respektiert das Recht des einzelnen Mitglieds, seine Stimme der Partei s e i n e r Wahl zu geben. Die in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" veröffentlichten Werbeanzeigen sind Stellungnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien selbst; unsere Zeitung veröffentlicht demokratischer Pressegepflogenhe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 1

    [..] an Ziolkowskij Lebensarbeit eines Sammlers Carl Engberts Bücher, Krüge und Stiche . . Aus dem landsmannschaftlichen Leben . u. Siebenbürgische Bibliographie Von Dr. Ute Monika Schwob Unser Rechtsberater Von Dr. Krauss Die Österreichseite u. Der Rosenkammhahn Erzählung von Erwin Schnell »Ein Buch erregt Ärger" Bundesbeauftragten und uns beschäftigen müßten. Man begegnet im Nürnberger Aufnahmelager Ankömmlingen, die bis zu ihrer Ausreise z. B. im rumänische [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 1

    [..] Lastenausgleichsgesetz genannt, verkündet. Wie es in der Präambel zu diesem Gesetz heißt, sollte den durch den Krieg und seine Folgen besonders betroffenen Bevölkerungsteilen nach Maßgabe sozialer Gerechtigkeit und im Hinblick auf die volkswirtschaftlichen Möglichkeiten geholfen werden. Gleichzeitig wurde in der Präambel der Vorbeihalt gemacht, daß die Gewährung und Annahme von Lastenausgleichsleistungen keinen Verzicht auf die Geltendmachung von Ansprüchen auf Rückgabe des [..]