SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 4
[..] ollte nicht als ,,Kämpfer" gegen die Journalisten, sondern in Solidarität mit ihnen reden und handeln. Als ,,Diener am Wort" habe er dazu beizutragen, daß ,,das Wort der Wahrheit von Mensch zu Mensch recht ausgeteilt" werde. Auf einem Empfang im Anschluß an den Gottesdienst überbrachte Oberstudiendiicktor Hans Philipp!, der zusammen mit dem stellvertretenden Vundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Rektor Robert Gassner, an der Einführung teilnahm, die Grüße des kirchlichen Hi [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1
[..] a eines Delegiertentages, der in Duisburg-Wedan abgehalten wurde, das Thema ,,Jugend zwischen Anpassung und Rebellion" zur Debatte gestellt. Es wurde in zwölf Arbeitsgemeinschaften und in einer z. T. recht stürmischen Diskussion des Plenums behandelt. Im Rahmen dieser Tagung hatte Arbeits- und Sozialminister Werner F i g g e n über das Thema ,,Jugend zwischen Autorität und Freiheit" gesprochen. Wir haben aus der Zeitschrift für das Vertriebenen- und Flüchtlingswesen »Der Wegw [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 2
[..] r baltischen und der kaukasischen Völker. Seit dem Einfall der Sowjettruppen und ihrer engeren Verbündeten in die Tschechoslowakei im August hat der damals allein von Rumänien und Jugoslawien aufrecht erhaltene Souveränitätsanspruch auch im übrigen europäischen Südosten Boden gewonnen. Die ,,Breschnjew-Doktrin", wonach die Sowjetmacht das Recht habe, in jedem Staat ihres Bündnisbereiches militärisch einzugreifen, stößt auf ein mehr oder weniger wachsendes Unbehagen a l l [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3
[..] i Wege, die von uns und den ,,Siebenbürgern" eingeschlagen werden, einmal wieder zu einem Weg führen, ist eine Hoffnung, an deren Erfüllung wir arbeiten müssen. Auch in einem anderen Punkt hat Bergel recht. Wir haben es hier nicht mit einem spezifisch siebenbürgisch-sächsischen Problem zu tun. In ganz Europa, unabhängig von Weltanschauungen und politischen Systemen, hat ein tiefes Nachdenken begonnen, und niemand kann schon sagen, wo es hinführt. Das enthebt uns Siebenbürger [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . April Unser Rechtsberater Das Reparationsschädengesetz ist in Kraft getreten Das seit Jahren in Vorbereitung befindliche Gesetz zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschäden, kurz R e p a r a t i o n s s c h ä d e n g e setz (RepG) genannt, ist in Nr. des Bundesgesetzblattes I vom . . , Seite , verkündet worden und rückwirkend zum . Januar in Kraft getreten. Das Gesetz regelt h [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7
[..] eitig auch Beziehungen mit allen Ländern der Welt, ungeachtet ihrer sozialpolitischen Ordnung, auf der einhellig anerkannten Grundlage der Achtung der Souveränität, der nationalen Unabhängigkeit, der Rechtsgleichheit, der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten zum gegenseitigen Vorteile zu entfalten. Dank einem größeren Interesse der lokalen Behörden von Innsbruck fanden hier schon vor einiger Zeit Veranstaltungen statt, wie das Konzert der Bukarester Philharmonie, dirigi [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 8
[..] ird uns einige Filme vorführen: . ,,Eine Stadt lädt zur Olympiade", . ,,Bevor es Wasser gab", . ,,Unser tägliches Wasser" oder ähnliche Themen. Wir hoffen, daß die Beteiligung an dieser Vorführung recht rege sein wird. Gäste sind gerne gesehen. Ecke der Hausfrau Vom Knoblauch Ein vielumstrittenes wertvolles, aber oft ungeliebtes Gewürz, ist der Knoblauch. Leider verrät sein Genuß unverkennbar die Knoblauchliebhaber, denn sein süßlich-penetranter Geruch dringt durch alle Po [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1
[..] ut Bundesverfassung fünf Jahre lang innehaben. Gustav Heinemann ist am . Juli in Schwelm a. d. Ruhr in Westfalen geboren. Er besuchte das Realgymnasium in Essen und studierte von bis Rechts- und Staatswissenschaften sowie Geschichte in Münster, Marburg, München, Göttingen und Berlin. An der Universität Marburg promovierte er zum Doktor der Staatswissenschaften, einige Jahre später in Münster zum Dr. juris. Seit war er Rechtsanwalt in Essen, zugleich von [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2
[..] eine Tagung der sowjetischen Partei und ihrer SchwesterOrganisationen des Warschauer Paktes in Budapest dienen. * Bonn war gut beraten, als es sich nicht einschüchtern ließ und nicht bereit war, die Rechte Westberlins gegen ein Linsengericht einzutauschen. Deutlicher denn je hat es sich erwiesen, daß man den politischen Schachspielern im Kreml nur dann gewachsen ist, wenn man einen festen Standpunkt einnimmt Mit einer Absage der Präsidentenwahl in Berlin hätte die Bundesrepu [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3
[..] tleren -- Generation, der seit wenigen Jahren in München lebt. Kein Anarchist oder totalitärer Revoluzzer, kein Gammler oder Steineschmeißer, sondern ein Mann, der von Stunden arbeitet, der das Recht beansprucht, sein Leben zu leben. Nicht eines der dolce vita oder des bodenlosen Individualismus; aber ein Leben, das sich die Freiheit gewahrt wissen will, im eigenen, gemäßen geistigen Raum abzulaufen. Klingt der Ausspruch siebenbürgisch-sächsischen Ohren ungewohnt? Ich f [..]









