SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 1
[..] eine Gliederungsordnung angenommen worden, die als Ergänzung der Bundessatzung den Aufbau der Lan-" desgruppe Und der Kreisgruppen, sowie deren Organisation die Ausübung des aktiven- und passiven Wahlrechtes der Mitglieder für Gremien nach demokratischen Grundsätzen regelt. Da sich der bisherige Vorsitzende der Landesgruppe, Erhard Plesch, nicht mehr zur Wahl stellte, wurde zum Vorsitzenden der Landesgruppe Dr. Wilhelm Bruckner gewählt. Die büromäßigen und organisatorischen A [..]
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 2
[..] Stich gelassen werden, indem man die Gruppe der dortigen Hetzer durch Zeichen der Unterwürfigkeit oder Furcht unterstützt. Der Richtungskampf, der heute unter den Kremlgewaltigen in einer für Moskau recht verworr -en und komplizierten Lage offenbar vor sich geht, muß im Kreml selbst und nicht auf dem Rücken friedfertiger Völker ausgetragen worden. A. H. Menschenrechte für alle Deklaration des Berliner ,,Tages der Deutschen": ,,Unrecht kann nicht durch "»nes Unrecht überwunde [..]
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 3
[..] schauer wurde bis auf die Haut naß. Alles eilte zurück in den Festsaal zum Erntetanz, und die Geborgenheit vor dem draußen strömenden Regen trug vielleicht auch mit dazu bei, daß sehr bald schon eine recht frohe Stimmung herrscht und das Erntefest einen recht guten Ausklang fand. EHS ,,Rumänischer Abend" in München Der Kulturattache der Botschaft der S. R. Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Gheorghe Puscas und Frau Puscas hatten für den . September eine Reihe von G [..]
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 4
[..] . Kassierer wurden Johann Prall und Peter Christiansen. Als Beisitzer gehören Johann Ohler und Alois Radi dem Vorstand an. Archivare wurden Peter Christiansen und Michael Ohler. Michael Klösler Unser Rechtsberater . Gesetzlicher Giiterstand in Rumänien Frage: Zur Regelung meiner Lastenausgleichsangelegenheit benötige ich einen Erbschein. Dieser richtet sich nach rumänischem Erbrecht. Das Nachlaßgericht, bei dem ich den Erbschein beantragte, will nun wissen, welcher gesetzlic [..]
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 7
[..] und begann, nach dem Waffendienst im rumänischen Heer bis , mit seinem Studium in Klausenburg. Am . . promovierte er zum Doktor der Staatswissenschaften, absolvierte dann in Bistritz die Rechtspraxis beim Bezirksgericht und machte in Klausenburg den Dr. Juris, um sich anschließend in Bistritz als Rechtsanwalt niederzulassen. wurde Dr. Poschner kgl. ung. Bezirksrichter. brachten ihn die Ereignisse nach Oberösterreich, wo er in die Dienste der O [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 1
[..] ung frei von nationalistischem Pathos sei. ,,Die Ausstellung", sagte der Minister, ,,vermittelt Tatsachen und es bleibt dem Betrachter überlassen, sich ein Urteil zu bilden, ein Urteil, das auf sachgerechter Grundlage fußt." In seinem Festvortrag im großen GürzenichSaal sprach dann Prof. Dr. Klein von der Friedrich-Wilhelm-Universität Münster zum Thema ,,Selbstbestimmung als Grundlage einer europäischen Friedensordnung". Nach einer historischen Analyse des Begriffs Selbstbest [..]
-
Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 3
[..] , was er dachte, sagte und tat, zu solchem Dienst, der weiterhilft und verbindet. Wir können uns nicht vorstellen, daß dieser Mensch, der Geist und Liebe ausstrahlte, und über dessen Todesanzeige mit Recht das Hohelied der Liebe (!, Kor, , --) steht, auch nur e i n e n Feind hatte. Geboren in Kronstadt am , Januar als Sohn des Vlumenaucr Psaircrs Andreas Tontsch, entstammte Hermann Tontsch einer Familie von ^Nhilologen und Theologen: der eine Großvater war !^ sarr [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 3
[..] Kontakte vorhanden sein dürften? Kaum weniger schwierig erscheint die Antwort auf die Frage, ob das Bonner Angebot, mit allen Ländern des Warschauer Paktes Gewaltverzichts-Verträge abzuschließen, aufrechterhalten werden soll. Gewiß, Bundesaußenminister Brandt hat es in Genf, wenn auch in leicht abgewandelter Form, wiederholt, aber noch keine Stunden später sah sich der Bonner Regierungssprecher in der Bundespressekonferenz mit der Frage konfrontiert, ob der Außenminister [..]
-
Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 4
[..] Pfarrer Walesch lag auch die Nerwaltung unserer Gemeindebücherei ob. Die anzuschaffenden Bücher wählte er mit großer Sorgfalt aus. Er bemühte sich, den vielfältigen Interessen in unserer Großstadt gerecht zu weiden. Schließlich war er Herausgeber unseres Johannisboten, Der Kirchenvoistand der Johannisgemeinde dankt im Namen der Gemeinde Herrn Pfarrer Walesch an diesem Jubeltage herzlich für seinen treuen Dienst. Er hat mit Bewegung davon Kenntnis genommen, daß er bereits am [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7
[..] r Erforschung und Erschließung des Weltraums in den Handel gebracht wurden. Auf einem der ,,Bausteine" -- er trägt die Nr. DRG -- ist unser weltberühmter Landsmann Professor Hermann Oberth in einer recht guten Kopfzeichnung dargestellt. Die Pfennig-Briefmarke (Berliner Luftbrücke) ist mit einem Sonderstempel: Hannover , . Raketen- und Raumfahrttagung . . versehen. Der Aufdruck lautet auf dieser Karte noch ,,Deutsche Raketen-Gesellschaft e. V.", hingegen tragen d [..]









